Erscheint außer Sonntags tLgltch. — Bi» früh 9 Uhr ein- gehende Lnz^gen kommen in der Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» Börlenoerein» der Deutschen Buchhändler. ^7 13?. Leipzig, Sonnabend den 10. Juni. 1882. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 5. Mai d. I., abgedruckt im Börsenblatte Nr. lo4 vom 0. Mai, theilen wir nachstehend unseren Mitgliedern den Wortlaut der Petition mit, welche wir am 10. Mai d. I. an den Reichstag gerichtet haben: An den hohen Deutschen Reichstag in Berlin. Dem hohen Reichstage ist der Entwurs eines Gesetzes, be tressend die Abänderung der Gewerbeordnung nebst Motiven, wie solchen der Bundesrath beschlossen hat, zur verfassungsmäßigen Beschlußfassung vorgelegt worden. Im Art. K. und 10. dieses Entwurfs hat auch der Colportage- buchhandcl eine neue Regelung erfahren. Während jetzt die Lolportage von Druckschriften im Prinzip e eine freie ist und nur denjenigen Beschränkungen unterliegt, die sich einerseits aus H. 18t. des Reichsstrasgesetzbuchs, andererseits aus W. 43.57. der Gewerbeordnung ergeben, findet sich das Prinzip im Entwürfe geradezuumgekehrt. Nach diesem ist die Colportage im Prinzip verpönt und nur ausnahmsweise für eine engbegrenztc Reihe von Druckschriften »erstattet. Hierbei kommt noch in Be tracht, daß die Regelung des Colportagewesens sich nicht auf die jenigen Personen beschränkt, die im Umherziehcn fremde Verlags werke im eigenen Namen und für eigene Rechnung zu vertreiben suchen. Wie aus 8 44. der Gesetzesvorlage hcrvorgeht, beziehen sich die geplanten Neugestaltungen auch auf die buchhändle rischen Handlungsreisenden, so daß es also fürderhin dem buchhändlerischen Unternehmer in der Hauptsache verwehrt sein würde, außerhalb seines Gemeindebezirks durch von ihm an- gestclltes Handlungspersonal Bestellungen aus buchhändlerische Werke aussuchen zu lassen. Durch diese Art der Regelung des Colportagewesens werden der Buchhandel und die mit ihm verwandten Bcrufskreise, wie die Interessen der literarischen Production überhaupt, aus das empfind lichste geschädigt. Der Entwurs ist nur durch den Königlich Preußischen Volks- wirthschaftsrath, welchem unseres Wissens ein Mitglied des Buch händlerstandes nicht angehört, also ohne Gehör von Fachmännern berathen worden. Der ehrerbietigst Unterzeichnete Vorstand glaubt aber auf die Zustimmung des hohen Reichstages rechnen zu dürfen, wenn er den dringenden Wunsch ausspricht, daß bei einer in die Verhält nisse des Buchhandels so tief einschneidenden 'gesetzlichen Neu regelung auch den betheiligten Fachkreisen Gehör »erstattet werde. Wenn die Kürze der verbleibenden Zeit es ausschließt, schon jetzt daraus näher einzugehen, in welcher Weise den aus dem Gebiete des Colportagewesens hervorgetretenen Mißständcn, welche auch seitens des Buchhandels als der Abhilfe bedürfende anerkannt werden, unter möglichster Schonung der in Frage kommenden be rechtigten Interessen am besten begegnet werde, so gestatten wir uns doch, einem hohen Reichstage das ergebenste Ersuchen zu unterbreiten, Derselbe wolle den Regierungs-Entwurf, soweit er das Col- portagewesen betrifft, ablehnen und die Reichsregierung ge neigtest veranlassen, nach Anhörung der buchhändlerischen Organe einen anderweiten Entwurs einzubringen. In höchster Ehrerbietung Leipzig, den 10. Mai 1882. Lcr Vorstand des Mrseiwerrins der Deutschen SuchhLndler. Franz Wagner. Hermann Haessel. Wir halten es für wichtig,-den gesetzgebenden Factoren die vollkommene Einmüthigkeit des deutschen Buch handels in dieser ihn so nahe berührenden Angelegenheit darzuthun, und richten deshalb an die Vorstände sämmtlicher buch händlerischen Verleger-, Provinzial- und Local-Vereine hierdurch das Ersuchen, mit thunlichster Beschleunigung gleichlautende Petitionen an den hohen deutschen Reichstag zu richten, sich dabei vorläufig aller weitergehenden positiven Vorschläge zu enthalten und uns von den geschehenen Schritten Nachricht zu geben. Stuttgart, Breslau und Leipzig, den 5. Juni 1882. Der Vorstand drs Sörscnvereins der Deutschen üuchhändtrr. Adolf Kröner. Emil Morgenstern. Hermann Haessel. 355 Reummbvterztgster Jahrgang.