Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192603231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260323
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-03
- Tag1926-03-23
- Monat1926-03
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X' 69, 23. März 1926. Redaktioneller Teil. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Die A l m a n a ch e. Von H. P. Schmiedel. Leipziger Neueste Nach richten v. 17. März 1926. 21 v. 13. ^täl-2 1926 ^ iu, 1926. Cre selb. — Die Cre sei der Stadtbticherei. Von Prof. l)r. G. Buschbell. Mit 3 Abbild. Generalanzeiger für Crefeld v. 5. März 1920. Marie von Ebner-Eschenbach. Von Paul Berglar-Schrör. Leipziger Neueste Nachrichten v. 12. März 1926. F rankfurt (Main).- Kalenderund A l m a n a ch e. Stab-t- blatt der frankfurter Zeitung v. 23. Februar 1926. Vergl. Bbl. Nr. 64, S. 10. Quelle. — Ein deutscher Verleger. Von vr. Heinrich Schnee. Dcuksche Allgemeine Zeitung, Berlin, v. 10. März 1926. Eine Würdigung des im Januar dieses Jahres verstorbenen Verlegers Quelle, des Mitinhabers von Quelle L Meyer in Leip zig. Vergl. Bbl. Nr. 7. toi- AeitunS, Lrankkurt (Xlain), v. 11. Klärr 1926. Vorn Sterbebett der deutschen Seele. Von Börri-es, Frei herrn von Münchhausen. Deutschlands Erneuerung, 10. Jahrg, -Heft 3. München: I. F. Lehmanns Verlag. Wert und Unwert der Reklame im Dienste der Kun denwerbung. Von I)r. Kurt Hüttenbräucker. Leipziger- Neueste Nachrichten v. 12. März 1926. Antiquariats-Kataloge. ^mslor L li utlra rät, IZ e r 1 i n 8, Letrrenstr. 29 a: KakaloZ scliönor und seltener Kupkerstictre, HolLsetrnitte, liadierunZcn. Uüelrerkreunä« und Oraptriksammler. 204 Kim. 26 8. Enthält außerdem 2 Seiten Desiderata. Uilederstube Hans Ooetr, Hamburg: KataloZ 10: Ora- pliik, ittustr. küetrer. 625 Krn. Auktion: 26. u. 27. ^lärr. 78 8. Versteigerung: 24.—26. dlärL 1926. 1^4 kirn. 46 8. mit 18 l'akeln, darunter 1 kardigen, und vielen Abbild. KI. 4°. Rdlrrselreid, kudwig, 6 o n n, Ilok 28: Linst un<I det^t. klonatsberielrts Itekt 14, Lebruar 1926: Uibel, öibtiograptiie, Oevgraptrie, Kulturgeschichte, ?hilosopkie u. a. Kr. 517—1036. Katalog 150: Die Klreinlande in >Vort un<I IZild. 732 Krn. 40 8. Katalog 150 enthält ferner eine Tesideratenliste. Weigel, -^dolk, keiprig, ^Vintergartenstr. 4: Katalog 123: Kulturgeschichte Hl, Okkultismus u. a. 1384 Krn. 129 8. Meine Mitteilungen. Jubiläum. Am 23. März besteht die Firma F. E. Fischer in Leipzig ein halbes Jeihrlylndert. Sie wurde von Friedrich Ernst Fischer, einem geborenen Chemnitzer, am 23. März 1876 als Grosso und Kommissionsbuchhandlung gegründet. Vom 1. Januar 1882 ab überließ Ernst Fischer, der sich mehr für Sport interessierte, die Leitung des Geschäfts Herrn Adolf Dähncrt, der für die Weiter entwicklung der Firma energisch eintrat. Am 1. Oktober 1896 wurde er als Teilhaber in die Firma ausgenommen. Am 13. Januar 1898 starb Ernst Fischer und Herr Adolf Tähnert führte zusammen mit der Witwe des Gründers als allein berechtigter Vertreter das Geschäft j weiter. Im Jahre 1912 übernahm er, nachdem Frau Anna vcrw. Fischer gestorben war, die Firma auf alleinige Rechnung. An dauernder Fleiß, Umsicht, fortschrittlicher Sinn verbunden mit größter Gewissenhaftigkeit haben die Firma nach Umgestaltungen verschiedener Art zu ihrer jetzigen Höhe gebracht. Seit einer Reihe von Jahren befindet sich die Firma in ihrem eigenen Geschäftshause. Herr Dähnert gehörte von 1912 bis 1924 dem Verein der Buchhändler zu Leipzig als Vorstands-, und Hauptausschußm:tglled an und war in der schwierigen Kriegszeit einige Jahre Vorsteher der Bestell- anstalt. Seit 1905 ist er Vorsitzender des Verbandes der Kommissions und Großbuchhändler zu Leipzig und seit vielen Jahren als gerichtlicher Sachverständiger beim Land- und Amtsgericht zu Leipzig beeidigt. Zu dem Ehrentage seiner Firma, die sich in den weitesten Kreisen allgemeinen Ansehens und großer Beliebtheit erfreut, wünschen wir Herrn Dähnert auch für die Zukunft eine stetige Aufwärtsentwicklung seines Geschäfts. Ausverkäufe. — Die Firma Süddeutscher Buchversaud und Kommissionsverlag »R o g« in W e l z h e i m - S t u t 1 gart, die dem regulären Buchhandel nicht angeschlosscn ist und von einer Vereinigung stellenloser Junglehrer betrieben wird, versendet Ausverkaufsangebote, worin sowohl Romane der Weltliteratur ln Halbleinen wie vor allem aber größere Werke, z. B. Brehms Tier leben, Conrad Ferdinant» Meyers Werke, Brockhaus' Lexikon, Gustav Freytags Werke, Hclmolts Weltgeschichte usw., unterm Ladenpreis an geboten werden. Eine behördliche Genehmigung zur Veranstaltung des Ausverkaufs dürfte nicht vorliegen. Die Firma »Bücherstube«, Inhaberin Margarete Möller in Flensburg (die Inhaberin ist die Ehefrau des laut Bekanntmachung im Börsenblatt Nr. 158 vom 9. Juli 1925 wegen geflissentlichen Verstoßes gegen die buchhändlerischcn Ordnungen am dem Börsenverein ausgeschlossenen Hans Christian Möller i. Fa Carl Ludw. Jensen in Flensburg) hat einen Ausverkauf wegen Ge schäftsverlegung veranstaltet und verkauft alle Bücher unterm Laden preis. Der Ausverkauf ist zwar genehmigt, jedoch wegen bloßer Ge schäftsverlegung nach den buchhändlerischen Bestimmungen unzulässig. Steuerrundschreiben Nr. 33 ist erschienen und den Beziehern be rcits zugcgangen. Es hat folgenden Inhalt: 1. Die neuen Steucrmilderungen. 2. Die Veranlagung der Einkommen-, Körperschafts- und Umsatz stcucr. 3. Beseitigung der Luxussteuer. 4. Vereinfachung der Lohnsteuer. 5. Verschiedene Mitteilungen. 6. Sonderberatung. Neueste Mitteilungen über den preußischen und sächsischen Ge werbestcuerentwurf. Dem Rundschreiben lag der Aufsatz von vr. Runge »Die Früh jahrsveranlagung der buchführenüen Gewerbetreibenden zur Einkom men-, Körpcrschafts- und Umsatzsteuer« aus dem Bbl. Nr. 63 vom 16. März 1926 als Sonderdruck bei. für das zweite Vierteljahr 1926 in Höhe von 5 NM. auf das Post scheckkonto des Börsenvcreins Nr. 13 463 zu überweisen. Neu ein tretende Bezieher erhalten die im laufenden Quartal erschienenen Rundschreiben, soweit möglich, nachgelicsert. Einkommen-, Körpcrschafts- und Umsatzstcucrcrklärnng 1925 können nach einem Erlaß des Neichsfinanzministcrs vom 16. März 1926 wegen der Schwierigkeiten, die sich insbesondere für Gewerbetreibende nach der zweijährigen Unterbrechung bei der diesmaligen Abgabe der Steuererklärungen ergeben, s p ä t e st e n s bis zum 8. A p r i l, also zwei Tage nach Ostern, abgegeben werden, ohne daß Zuschläge wegen Fristversäumms zu befürchten sind. Dr. N. Sparvcrsichcrung. — Unter Bezugnahme auf den Artikel »Spar- vcrsichcrung« im Bbl. Nr. 53 bittet die Versichcrungsabteilung des Börsenvereins, bei Anfragen sofort das Eintrittsalter sowie die ge wünschte Vcrsicherungsdauer bekanntzugcben. Auslandwcrbung. — Die Auslandabteilung des Börscnveretns ist gebeten worden, abbildungssähigcs Werbematerial des deutschen Verlags- und Exportbuchhandcls zur Illustrierung eine? Aufsatzes »Werbung für das deutsche Buch im Ausland« zu beschaffen. Dieser von einem Kenner des Gebiets zu schreibende Aufsatz wird 375
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder