375S Fertige Bücher u. s. w. dik 206, 6. September. Wilh. Engclmann in Leipzig. ft«0S2.j b I I 8 8 Xoolo^l« für Ltuäirsnäs, Fer/.tk un<> llollror von vr. Lrg.88. ^lit 182 Hol28e1mitt6n. Sr. 8. 6 ^ Themata zu Deutschen Ausarbeitungcu für reifere Gymnasialschülcr zugleich als Anleitung zum Ein dringen in den Geist der besten deutschen Dichter von I. «.Hortung, Zweite vermehrte und verbesserte Auslage. 8. Geh. 3^l Hiemata Intiotz äissorollän dl8oipnlis odtolit II. L. Sartnoxus. 8. Oed. 2 25 X. Völlrbuoll äsr L o 1 a u i le kür wittlsrs und llölloroVollraiistaltsil vr. L. kraut!, uutsr 2uZruuäsl6AuuZ clss l-sbr- bueüs äsr Notoitib von 3ul. Laoks. Visrts, vsrmslirts unä vvr- dösserts ^.uk1g.S6. LIit 295 Lolrselivittell. Sr. 8. OeV. 4 Sed. 5 ^ 25 KW' In neuer Orthographie. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung. Von vr Georg Weber in Heidelberg. Achtzehnte Auflage. Durchgängig revidiert, verbessert und ver vollständigt. Mit einem Namen- und Sachregister, gr. 8. Geh. 3 geb. 3 80 — Gegen baar mit 33UA>. — Lesebuch zur Geschichte der deutschen Literatur alter und neuer Zeit. Zusammengestellt und geordnet von vr. Georg Weber in Heidelberg. Vierte revidirte und vermehrte Auslage, gr. 8. Geh. 3 Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Nebst einem Abriß der neuesten Kunst und Wissenschaft in Deutschland. Von vr. Georg Weber. Elfte revidirte u. vervollständigte Austage. Mit ausführlichem Namenregister, gr. 8. Geh. 2 25 Tadelten zu Vr. Weber's übersichtlicher Darstellung der Weltgeschichte. Nebst zwei Anhängen: I. Die deutschen Kaiser, l. Die wichtigsten geschichtlichen Be gebenheiten chronologisch und systematisch geordnet. Dritte Auflage. 8. 50^. Bei Neueinsühr,Ingen vorstehender Schul bücher stehen Frei-Exemplare gern zu Dien sten, ersuche jedoch in jedem Fall NM besondere Mittheilnng. Ich bitte, gef- zu verlangen. Leipzig. Wilh. Engclmaan. Verlag-Verkauf. s40063Z - Zebottmülltzr-kutsodtz, lat. 8e1iulSrLmms.t. 22. ^.uü. Xoob, LiSursn un6 Iroxsn. 4. Xoob, äsutsevk LIvm6nt3.rSrg.min. 7. ^.uü. Look, äeutbolis Or3.mms.ti1c. 6. ^.uü. 86dmiät, 0. v., vsitf. 2. odri8t1. R«1iSioQ3- untsrrielit. 2. ^.u6. ^.e1ltlMS8V0l1 Ivvs., 6en 17. ^uSUbt 1882. k»n1 Aattkael. *) ^iVirä 1)68tLtiSt. Li itisll Nusenm Vubliontion. laist ot ll^meuoplvra Vfitv ätzserlpliovs null ÜMres ok t1l6 tvpl6lll 8p66lUl6N8 8riti8l> Alu8«um. Vol. I. Isntdiockiniaas -mä Siriviüas, d)- tV. k. Xirb^. 8. XXVIII n. 450 p. rvitli 16 Lrsis 38 sd. Vvrnartl tznarttel» in l-onäov, kieeaäill^ 15. s40065.^ Im Verlage des Unterzeichneten er schien soeben: Dedarf es eines ueueo Gesangbuches für unsere schleswig-holsteinische Landeskirche, und welche Forderungen für ein solches müssen wir stellen mit Rücksicht auf den vorgelegte» Entwurf? 4 Bogen gr. 8. Preis l 20 Bezugsbedingungen: Baar mit ü. cond. mit Schleswig-Holsteinischen Sortimentshandlungen liefere ich bei ent sprechendem Baarbezug auch L cond., jedoch nur bis 15. November 1882. Außerhalb Schleswig-Holsteins liefere ich nur baar. Da ich durch Beilagen und Inserate in den gelesensten Zeitungen auf das Erscheinen der Broschüre aufmerksam machen werde, so wird eine lebbafte Nachfrage nicht ausbleiben. Leipzig, Anfang September 1882. Franz Wagner.