Lrirl HkMgim 8 VsrlgA, Ls^iülläet 1815. öerliv V^., ^1g.u6r8tra886 63, 64, 65. Oöseliüstsbsriolit kür 1882. s44400.^ IX. 8sxtöllll>sr. (Xr. 8, ^.u§U8t, 8i6b6 Börsenblatt t^r. 206.) 64. ^roüiv kür Itioorio uuä ?rg.xi8 ä68 ^11^62161262 06Ut80tl62 3L2Ü618- 22Ü ^60ll86lr66llt8. LeZrülläst im äaüre 1863 von vr. I''. B. Lusod 's, ^ppella- voll H. Lu86ti, BaväAsriolits-katp m Er furt. vreiullävierLi^ter Lavä. Hekt 1. pro eomplet 8 ^ orä., 6 ^ uo. k'rei- exempl. 13/12. Lillr. Lekte a 2 ^ orä., 1 ^ 50 ^ llo. 65. Vi6 Pat62tai2t1i6li62 uuä A6rio1it- 11o1l6vL2k86ll6Lä22A62 12 kg,t62l8L6ll62 koLt 13/12, daar 9/8. 66. k66llt8Kri12ä8Üt26 Ü62 L2t86Ü6iäl12A62 ä68 R.6ie1i8§6rio1ii8. ^aoß äem 8^8teme LseÜLter Bavä. ^lit LU8klltir1ie1t6m 6e 8vt2- nuä 8L6Ür6Ai8t6r. 3 ^ orä., 2 25 L». llo. Breiexewplare ke8t 13/12, liaar 9/8. 67. vg.8 ^11^6216126 l4L2är66Üt kür äl6 kr61188i86ll62 81-L3,l62 12 861261? j 61,21 ßf62 ?au1 Balläö. L1e§. Asd. 10 orä., 7 ^ 50 llo. Freiexemplare kö8t 13/12, daar 9/8. ^ Verlag von E.A. Seemann in Leipzig. »4401.) Die von Prof. C. v. Lützow in Wien her ausgegebene: Zeitschrift für bildende Kunst beginnt Mitte October ihren 18. Jahrgang. Das erste Heft wird in größerer Auflage ge druckt und steht zu weiterer Verwendung gern a cond. zu Diensten. Preis des Jahrgangs 25 ^ 18 ^ 75 ^ netto. Für alle Angelegenheiten, welche die Kunst der Malerei, Bildhauerei, des Kupfer stichs rc. rc. betreffen, für Kunstauctionen, Kunst- und Prachtwerke aller Art bildet das wöchentlich erfcheinende Beiblatt der „Zeit- fchrift für bildende Kunst" A u n st cd r o n i k (2000 Allst.) das allergeeignetste und wirksamste Publications- mittel, empfiehlt sich daher zu einschlägigen UZ» Inserate», 'ML die mit 25 H pro Petitzeile, 3spaltig, berechnet werden. Anzeigen ans dem Umschläge der „Zeitschr. für bildende Kunst" werden mit 40 5. für die 2spaltige Petitzeile berechnet, KM" Beilage» "MA in '/g oder '/^ Bogen mit 20 ; es wird jedoch um vorherige Einsendung einer Probe ersucht. Bei Beilagen größeren Umfangs tritt eine Er höhung der Beilagegebühr ein. Iillüi»lrutt>8 IVuiuIüriiorii. 8NMN VOM KIioiü. »4402.) kreis: a 1 orä., 70 ^ daar n. 16/15. Karl Scholye in Leipzig. s4440g.Z ---- Neue wohlfeile laudwirthschaftl. Lehrbücher! Soeben erschien: Grundriß des (Obstbaues. Ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftl. Lehr anstalten u. Lehrerseminaren sowie ZUM Selbst-Unterricht von F. Ktaemmirr, 6 Druckb. Mit Abbild. Geb. 1 20 4,. Anfang September gelangte nach Ver langen zur Versendung: Grundriß des Gemüfebaues. Ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehr anstalten, sowie ZUM Selbstunterricht von F. Ztarmmlrr, 4ZH Druckbogen mit 2 kleinen Garten skizzen in 8. 1882. Gebunden 1 20 4,. UN.! Obiges Lehrbuch wurde am 9. Sepl. 1882 aus der Ausstellung des Oberschlesischen Gartenbau-Vereins zu Oppeln mit einem ersten Ehrenpreise ausgezeichnet! Ferner empfohlen (sämmtlich gebunden)! Ableitner, Gesundheitspflege d. nutzbaren Haustiere. 1 80 4,. Altinann, Grundriß der Chemie. I. Th.: Ilnorg. CH. 1 80 4>. II. Th.: Org. CH. 1 ^ 80 4,. Giersberg, der Flachsbau. 2 ^ 40 4>. — Kultur unseres Getreides. 2 40 4». Schulze, landwirtsch. Rechenwesen. I. Th. 2 40 4,. II. Th. I 804,. Ill.TH. 2 40 4,. Auflösungen 1 80 4,. Römer, Grundriß d. landw. Tierzuchtlehre. 2 80 4,. — Grundriß d. landw. Pflanzenbaulehre. 1 80 4>. Strauch, Grundriß d. allgem. Ackerbaulehre. 2. Ausl. 1 80 4,. — Abriß der Geräte- u. Maschinenkunde. 1 20 4». — Grundriß der landw Betriebslehre. 2 40 4». Winter, Pilzkrankheiten der Kulturgewächsc. 2 ^ 40 4>.