237, >2 October. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 4393 ^riwläisedk kuoülianäluiie ill l.vipxig. ftS5L7.f Vorlrrtzen kür Oriiameiitmalerei. Notivo »Iler 8hl arten von clor Antike dis /ur nsusston /eit Dr Ulbert von Xriliii, L. llüblsr. Xeu6 I^olge Dokt. I V. (Der ^an/sii lieike Dekt IV.) IllÜLlt: kaksl 4. kellaissullce. XVI. u. X VII. äabrk. 6 Is-keln in kardslläruoü. Icl. kolio. kreis 6 ^ VorlüKo» kür OriiLiueiitmitleroj eto. v. 2LLv u. L. küdlsr. 48 lakeiii ill kurbeuäi UOlL, Irlsill kolio. In ülappe. kreis 40 Lerie ö. 24 lakeln ill (17 Leris ^.24 lakelll ill Lla-ppe (25 ^() l-eipLix, 6. Ootobsr 1882. ^rllvlckisetie Lueübuuälull^. /' r i 1 r i ^imrtloil der kli)8ili null Olivuiie sin 13. Uskt, als Lupplsnisntüokt kooüuelitullAsvoII I^eiprix, 3. Oetoder 1882. 4oI». 1u»kr. vartll, Aus -er Gesellschaft. Ein Almanach von Maximilian Bern. 2 Bändchen (1883). f46529.^ erscheint in 3 Wochen. besonders auf die Beiträge von: Carmen Sylva (die Horen). Alberta v. Puttkamer (Gangzum Parnaß). Emil Bürde (Von der gesellschaftlichen Stellung der Schauspieler). Ernst v. Wildenbruch (Schön-Gretchen). aufmerksam. Die versandten Separat-Abzüge erregen ungemeines Aufsehen in den den Ver fassern resp. Dichterinnen nahestehenden Kreisen. Gleichzeitig versende ich: II 1iü§ü3M0 äs' Lori, ^lltoloxia. äs. v. Musik-Geschichte. Von Albert Tottmann. 1. Bdchn. Das Wort der Frau. Von Friedrich v. Heyden. In Vorbereitung: D68oro POdlieo. Oolseoior» äs possias sspanolas. Leipzig, 10. October 1882. Otto Lenz. Hancidnoli äer ^iir»1omi8l;Ilt;u ülnrurrri« k086r. O'u. 50 öoßsv l^sx.-OetÄV. kreis OL. 15 ^ küdinxen, im Ootober 1882. 146531.^ In den nächsten Tagen versenden wir folgende Neuigkeiten: Gedichte von Friedrich Ltorck. Erneuerte Ausgabe. 8. Preis 4 ^ Ein reiches, liebenswürdiges Talent tritt uns in den Gedichten Friedrich Storcks ent gegen. Innigkeit des Gefühls, Vertiefung der Gedanken und eine glatte, durchweg ansprechende Form vereinen sich in diesen Poesien zu einem harmonischen Ganzen. Lichtungen von Prinz (Sinil;n Tchünaich-tkarolath. 8. Preis 2 40 s>. Prinz Schönaich-Carolath hat sich rasch einen beliebten Namen gemacht. Er versteht es, jene Töne anzuschlagen, die in unserer Brust einen so warmen und beredten Widerhalls finden. ^Seine Gebilde fesseln durch Naturtreue Aeschylos' Tragödien in deutscher Nachdichtung von Oswald Marbach. 8. Preis 5 Nicht Worte, Verse und Vorstellungen, sondern Gedanken, Empfindungen und Charaktere hat der Verfasser treu wiederzugeben sich be strebt, um die noch vorhandenen Werke des erhabensten Dichters der antiken Welt unseren Zeit- und Volksgenossen ins Bewußtsein zu bringen, und sie den Bedürfnissen derselben gemäß wieder unmittelbar fruchtbar zu machen für die Fortbildung des geistigen Lebens der Menschheit. Das einführende Vorwort und die jedem einzelnen Stücke speciell beigegebencn Einlei tungen verbreiten sich erschöpfend über die antike Kunst, die griechische Gedankenwelt, über Sage und Geschichte und erhöhen den Genuß dieser Nachdichtung, die auch in poetischer Hinsicht eine ganz hervorragende Leistung genannt werden darf. Handlungen, welche unsere Neuigkeiten unverlangt nicht erhalten, bitten wir, zu ver langen. Gebundene Exeinplare nur fest. Stuttgart, October 1882. G. I. Goeschen'sche Verlagshandlung.