.V 245, 21. Oktober. Fertige Bücher u. s. w. 4567 Oie ^üedtmiß Hübner u. Lüebeu, 1'rut- büliuer, 6riii8« und Luten ^.Isxis LapLLSi. Nit Lrlaubni88 668 Verfa886r8 uu6 Verl6^6r8 nueb 6er ärittsv .-^uüuZe LU8 6eni b'r3U^.Ö8i8eb6Q übertraZou uo6 mit ^U8ätren uu6 ZewerbuQZeQ V6r36ll6I1 6. Labtzl, Oberstlieutu. 3. O. 12 daar 1 ^ un6 7/6. s4829b.^ Die „Gartenlaube" 1881, Nr. 49 Zoh. Tchcrr's IllgrmrincGekchichtr derDilrratur. Ein Handbuch in 2 Bänden. 6. neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. (1881 — ^.) Preis: Broschirt 12 In 1 eleg. Ganz- leinwd.- oder Halbfranzbd. 14 ^ „Dieses Handbuch ist vermöge seiner Voll ständigkeit und lichtvollen Composition ein äußerst lehrreiches, vermöge des Geistes echter Idealität, der es durchweht, aber auch ein in höherem tiquarisch auch der Stoff dieses oder jenes Capitels sein mag, stets das Gefühl wohl- thuender Frische hat; diese Frische ist hier, wie ^ bei allen Scherr'schen Schriften, der Ausfluß gepräges, das die Kathedcrgelehrten so sehr hassen, das aber trotz alledem das wahre Merk mai selbständigen Denkens und Urtheilens und zugleich der richtige Becher ist, in dem man dem Volke den Wein literarischen Genießens credenzen soll, wenn anders man es dauernd fesseln will. Wir laden Jedermann ein, den Wein Scherr'schen Geistes zu kosten, der in dieser »Geschichte der Literatur« fließt." Das ohnedem rühmlichst bekannte Werk wird in allen bedeutenden Weihnachtskatalogen angekündigt sein mit dieser Besprechung, die überaus günstiger Urtheile der Presse, zur Orientirung des Publicums, beigefügt ist. Das Buch sollte deshalb auf keinem Sor timentslager fehlen. Ich bitte, wenn nicht schon vorräthig, zu verlangen. Stuttgart. Carl Conradi. WielitiA kür Libliotbskars mul LidlioArapbsn! ft82se.^j AotN8 purn nun diblioFrakiL äs okras anomwas i ssuäouimas sobrs la lüstoriu. 1a ssoKrakia 1 la litsratura äs Xwsrioa, visxo 6?.rro8 ^.rava. 6ex.-8. 1718. 8uQt.i3.Z0 6s Obils 1882. Oebet'tst. ?rei8 10 8b. 6 6. London. 7'i'iidner L Oo. iv0rt.Z6br. Il6d6r86t2UQA: biviii8. II. L. XXII. 6.0. 66Limlg.r6bai8. Lurbier. 6. — Uolldssgllisu, P6V8. 6liefe. 0. — 8an663.il, 6r1. V. 8ei- Zliere. 6. — 8oribv, 61us VV38ser. 6.0. und bitte, 2U verlunZen. 6er1ill 0., den 17. Oetober 1882. 6. k. (niobt 6) SleekIenbunZ. Die Grenzbotev Nr. 43 ^48298.) enthalten: Ein Blick ans Italien. — Das Mädchen von Tisza-Eszlar. — Konkurrenzen in der Er klärung der deutschen Familiennamen. (Schluß). — Eine neue Ergänzung der milonischen Venus. — Epilog zum Parsisal. — Politische Briefe. 7. Aussichten des deutschen Parlamentarismus. — Der jüngste Tag. (Fortsetzung.) — Literatur. Leipzig. Fr. Ludw. Herbig (Fr. Wilh. Grunow). s48299/j Infolge des internationalen ÄimrtaUisten-Con- gresses zu Cöl», an welchem der Autor in hervorragender Weise theilgenommen hat, empfehle ich zur erneuerten Verwendung: Oolcl, 8ilber und >Vül>run^ Oktowar Laupt. Lr86bi6Q6Q 1877. — Den 6rei8 bubs ieb von 6 ^ uuk 3 berabZebetrt und Zs- rvllbre 33^'X» Rubutt und 7/6 Lxpl. Bitte, zu verlangen. Friedrich Beck, Verlag u. Sortiment in Wien. Berichtigung. In der Anzeige von H. Klein in Barmen sub 47389 lese man in der 1. Zeile statt „Feldbumen": „Feldblumen". Künftig erscheinende Bücher n. s. w. s48300.) Wann erscheint Hostath Flrchjig's Diider-Lerikouk Aus diese seither so oft an uns gerichtete Frage theilen wir hierdurch ergebenst mit, daß unser Bäder-Lexikon demnächst complet er scheinen und in Rechnung 1883 ausgegeben wird. Weitere Miltheilung darüber wird später folgen. Die bereits bewirkten Bestellungen darauf brauchen nicht wiederholt zu werden. Leipzig, 10. October 1882. C. Hcrm. Lerbe'S Verlagsbuchhdlg. Nur auf Verlaufen! l^48301/s 6 3 rinina L u r 3 n 3. I.atsimMlis mul äsutssbs Lieder unä Uedieble llanäsobrikt äss XIII. äabrbuuäerts 8 e b in 6 1 I e r. niebt ubZesetLte Lxewxlure binnen drei!cko- Zreslau, 16. Oetober 1882. ^ilbelm Loednen. 638*