X- 208. 7. September 1926. Fertige Bücher. s. d. rilchn. Bu««»nd-I. 7825 /FQVF.S w-i//? ^VkK^Q5VU0««^VI.U^Q > 5IU77c.^kI>5Li-iI.O55^IK^5c L4* Soeben sind erschienen: m Geschichten aus Fremde und Heimat von Arthur Gchubart Erste bis dritte Auflage / Entwurf des Einbandes von Fritz Luther Seh. M. 3.SV, in Ganzleinen geb. M. S.— ^vviele in unserer so kostbar gewordenen, nervösen Zeit lieben e« nicht mehr, dickbäuchige Romane zu lesen, und suchen nach gehaltvoller Kür,«, nach Ertrakten auch in ihrer Lektüre. Für diese ist Arthur Schubart der gerade,» ideal« Autor ... Sein Kokobuch (Geschichten -u« Fremd« und Heimat) bildet die Fortentwicklung seiner weitbekannten Sammlungen: Kadi, Hundegeschichten, Bunte» Buch und Ramasan, die ihrem Verfasser mit vollem Recht den Namen: der dtutsche Maupastant «ingebracht haben. Denn trotz der bedeutenden Unterschied« in Raff« und Weltanschauung der beiden zeigt Schubart in all diesen kleinen Novellen di« gleich« strahlend« Drei: glän,enden Geist voll reifster Menschenkenntnis, un erschöpfliche Vielseitigkeit und nicht ,ul«tzt die «nwiderftehliche 8ra,ie in der Behandlung de« Erotischen, durch die Maupaffan« weltberühmt geworden, bring« aber al« kostbare Zugabe noch überdie« «in tiefe«, echt deutsche» Dichtergemüt, zumal wenn er vom Tier, seinem Liebling, handelt, und echten weltversöhneaden Humor, der in da« schillernd« Bild di« vielleicht allerreizvollste Note trägt... Die Nlöttnertochter Roman von Rlartbe Renate bischer L. Auflage / Seh. M. 5L0, in Ganzleinen geh. M. I — * erxin« thüringische Dorfgeschichte, voll von gutem Reali«mu«, ohne Schönfärberei, aber auch ohne di« Brutalität der Schilderung, in der nicht selten di« schreibend« Frau sich au«l«bt. E» sind harte Menschen in dem Buch; wo die Köpf« zusammenfahren, gibt'» Funken; die Blöttnertochter verscherzt sich lange Jahre de« Eheglück« durch ihre» stolzen Nacken, und sie würde e» sich für immer verscherzt haben, wenn da« Leben nicht doch stärker gewesen wäre al« sie und fl« solange gebeutelt hätte, bi« die frauliche Einsicht sich au« dem tiefsten Innern hätte erheben und freimachen können. Dieser Kampf um die Herr schaft in der Ehe wird umrahmt von den vielfältige» Begebnissen «ine» Dorfe«; «» wird da« menschliche Drama in ein Kulturbild von weitem Rahmen gestellt; di« Liebe zur Sache, der Wunsch, nach besten Kräfte» Gute« zu leisten, steigt au« jeder Seite de« Buche«." (Hochland.) Einzelne Exemplare mit SS v. H. Von 5 Exemplaren an mit 40 v. H. Rabatt Börsenblatt f. k>. Deutschen Buchhandel. R. Jahrgang. > < 1050