Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.09.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-09-07
- Erscheinungsdatum
- 07.09.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260907
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192609076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260907
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-09
- Tag1926-09-07
- Monat1926-09
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
208, 7. September 1926, Redaktioneller Teil. Börsenblattd, Dtschn, Buckibankel. Mittwoch, den 13, Oktober, vormittags 9 bis 12 Uhr: Besichtigung der Deutschen Bücherei (Straße des 18, Okto ber 89), der Buchdruckerei Oscar Brandstetter (Dresdner Straße 11/13), der Buchbinderei Hübel K Denck (Tauchaer Str, 15/17), des Antiquariats Karl W. Hiersemann (König straße 29), der Koehler L Bolckmar-Belriebe: Lehrmittel abteilung (Täubchenweg 21), Barsortiment und Kommis sionsgeschäft (Hospitalstraße 10), Nachmittags 1,30 bis 5 Uhr: Bortrag über die Organisation einer Sortimentsbuchhandlung, Herr Friedrich Reinecke, Magdeburg, Referate »nd Besprechungen in Arbeitsgemeinschaften über die direkten Werbemittel: Formulare und Rundschreiben, Herr vr, Werner Klinkhardt, Leipzig, Buchkarten und Prospekte, Herr Hermann Kurtz, Stuttgart, Kataloge und Werbezeitschriften, Herr Martin Mansch, Hamburg, Lesezeichen, Taschen- und Wandkalender, Plakate, Wurszettel und Anzeigen, Herr Albert Lempp, München, Abends 7 Uhr: Geselliges Beisammensein im großen Saale des Hotels »Sachsen- Hof- am Johannisplatz 1, Donncrstag,den 14, Oktober, vormittags 9 bis 12 Uhr: Referate und Besprechungen in Arbeitsgemeinschaften über die indirekten Werbemittel: Geschäftseinrichtung, Herr Fritz Schnabel, London, Zcitschristenzirkel, Herr Siegfried Schußheim, Leipzig, Eigene Fahrzeuge, Herr Or, Werner Klinkhardt, Leipzig, Leihbücherei und Kartenverkauf für Veranstaltungen und Übernahme der Geschäftsstelle eines Verbands. Herr Max Geppert, Vertreter der Buchhandclsbetricbslchrc an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt, Leipzig, Nachmittags 1,30 bis 5 Uhr: Referate und Besprechungen über die Hilfsmittel der Werbung: Karteien der Kunden, Interessenten- und Fortsctzungskarteien, Herr Otto Quitzow,-Lübeck, Adreßbücher, Titelkartei, Prospekt-, Katalog- und Formular lager. Herr Martin Maasch, Hamburg, Bibliographische Nachschlagewerke und was der Sortimenter vom Katalogisieren wissen muß, Herr Georg Schwab von der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig, Absatz- und Umsatzstatistik, Herr Albert Lempp, München, und Herr Theodor Marcus, Breslau, Ausstellung von Attrappen und Ausstattungsgegenständen, so wie Vorführung von Bllromaschinen hiesiger und auswär tiger Firmen, Abends 8 Uhr: Bortrag über Formen der Buchwerbung im Ausland, Herr Fritz Schnabel, London, Freitag, den 1b, Oktober, vormittags 9 bis 12 Uhr: Referate und Besprechungen über gemeinsame Werbung inner halb des Ortes oder des Bezirks: Ankündigung durch Presse und Plakatierung, Veranstaltung von Vorträgen, Theateraufsührungen und Konzerten, Herr Erhard Mittel, Leipzig, Buchwochen und andere genossenschaftliche Unternehmungen, Herr Albert Lempp, München, und Herr Fritz Schnabel, London, Gemeinsame Werbung innerhalb der Sortimentergruppe: Gemeinsame Werbemittel, Herr Albert Lempp, München, Gegenseitige Kundenempfehlung und schnelle Beschaffung von vergriffenen Büchern im Austausch, Herr Eduard Lanzen berger, Hamburg, Wandervcranstaltungen, Herr Theodor Marcus, Breslau, I0S4 Nachmittags 1,30 bis 5 Uhr: Drei Borträge mit Aussprache über Zukunftsfragen des Sor timents: 1, Alte und neue Käuferschichten, Herr Theodor Marcus, Breslau, 2, Kreis- und Orts-Werbestellen, Herr vi, Werner Klink hardt, Leipzig, 3, Spezialisierung des Sortiments, Herr Martin Maasch, Hamburg, Sonnabend, denl 6, Oktober, vormittags 9 bis 12 Uhr: Aussprache über Fragen der Arbeitsteilung zwischen Verlag und Sortiment: Wünsche des Sortiments an den Verlag, Herr Martin Maasch, Hamburg, Wünsche des Verlags an das Sortiment, Herr Theodor Mar cus, Breslau, Nachmittags 3,30 Uhr in der Wirtschaft des Hauptbahnhofs: Gesellige Schlußversammlung und Abschiedsworte, Herr vr, Werner Klinkhardt, Leipzig, Änderungen Vorbehalten! Wie Herr Alexander Liebisch mitteilt, wird der Verein Leip ziger Sortiments- und Antiquariats-Buchhändler seine Mitglieder anrcgen, während der Kursuswoche auf eine besonders schöne, an ziehende Ausschmückung der Schaufenster bedacht zu sein, wobei jedoch ein Wettbewerb grundsätzlich ausgeschlossen bleiben soll. Da die Bildung von Arbeitsgemeinschasten, wie bei dem Son- derkursus für Verlags-Propagandisten, auch diesmal wieder für die Durcharbeitung des Arbeitsplans von großer Wichtigkeit sein wird und eine ganz willkürliche, zufällige Verteilung der Teilnehmer aus die einzelnen Gruppen vermieden werden soll, werden die für den Kursus sich anmeldenden Damen und Herren gebeten, bei der An meldung mit anzugeben, in welcher der folgenden Gruppen sie Mitarbeiten wollen: 1, Großstadt-, 2, Mittelstadt-, 3, Kleinstadt-, 4, Spezial-, 5, Musikalien-Sortiment, Da ferner Wert darauf gelegt wird, nicht nur Hörer, sondern wirk lich arbeitsfreudige Mitarbeiter zu bekommen, werden die Teil nehmer ersucht, bis zum 2, Oktober an HerrnTheodor Mar cus,Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str, 8, eine schriftliche Be arbeitung des Themas einzureichen: »Wie sieht der Jahreswerbe- plan eines Sortiments aus, wenn ein Jahresumsatz von Mk, 100 OM,— angenommen wird, von dem 4^ des Umsatzes — Mk, 4000,— für Werbung ausgcgeben werden?» Zugrunde zu legen ist dabei die vorstehende Gruppeneinteilung (Großstadt-Sor timent usw,), je nach der Gruppe, der sich der Teilnehmer anzu schließen beabsichtigt. Der Plan hat neben den Werbearten (mög lichst mit Kalkulation) auch die Zeiteinteilung zu enthalten. Stich wortartige Ausführung genügt; es kommt vor allem auf die Be gründung der einzelnen Werbemaßnahmen an. Die Anmeldungen sind spätestens bis zum 2, Oktober d, I, bei der Kanzlei der Deutschen B u ch h ä n d l e r-L e h r a n st a l t, Leipzig C I, Deutsches Buchhändlerhaus, Plato- straße 1 r>, zu bewirken und müssen enthalten: Geburtsort und -zeit, Angaben über den buchhändlerischen Bildungsgang und die bis herige Tätigkeit, sowie die vollständige, genaue und deutliche An schrift des Teilnehmers; gleichzeitig ist dahin die Teilnehmergebühr von Mk, 40,— entweder durch Briefeinlage in eingeschriebenem Brief, durch Postscheck mit Barauszahlung oder durch Postanwei sung einzusenden. Wenn wirklich etwas Gutes geboten werden soll, so läßt sich trotz der dankenswerten Beihilfe des Börsenvereins der Kostenanteil des einzelnen nicht weiter herabsetzen. Es ist nicht zu zweifeln, daß die Kreis- und Ortsvereine nach dem Vorbild des Sächsisch-Thüringischen Buchhändler-Verbandes den Teilnehmern aus ihren Bezirken auf Ansuchen Beihilfen gewähren werden. Auswärtigen Teilnehmern, die nicht im Hotel zu wohnen wünschen, wird empfohlen, sich mit Angabe der einzelnen Wünsche und des anzulegenden Mietpreises für ein Zimmer rechtzeitig an das Internationale Verkchrsbüro des Meßamts, Abteilung für Wohnungsnachweis, Leipzig, Hauptbahnhof, Ostscite (hinter Bahn-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder