2S7, 17. November. Ferttge Bücher u. s. w. 5101 Verlag von Z. ßngelhorn in Stuttgart. sdSöSS.) Stuttgart, den 14. November 1882. d Heute expedirte ich nach den eingegangenen Dir Kunlil'chähe Italiens In geographisch-historischer Übersicht geschildert von Car! von Mhow. Mit Radirungen von L. H. Fischer, E. Forberg, P. Halm, W. Krauskopf, L.Kühn, D.Raab, K.v.Siegl, W. Unger, W. Wörnle u. A. Mit zahlreichen Textillustrationen, ü 3 ord. ---- 2 10 ^ netto baar. Freiexemplare 7/6. Urtheile der Presse über v. Lützow's „Kunst schätze Italiens": „In unserer von Jahren Jahr mehr ins keineswegs an Wanderbüchern durch die Kunst welt des gottgeseaneten Landes. Unter den besonders zahlreich vertretenen Prachtwerken, welche dem Hauptinteresse der Jtalienfahrer, der reichen Knnstwelt, gewidmet sind, verspricht die obige Erscheinung aus Engelhorn's rühri gem Verlage weitaus die erste Stelle einzu nehmen und zwar nicht nur durch die seltene Pracht der Ausstattung, sondern auch durch die sinnreiche und harmonische Anlage des Ganzen. Während nämlich dem Text unserer meisten Prachtbücher ein bloß untergeordneter Werth innewohnt, der ihn zu einer bloß die Jllu- gabe macht, so ist hier dem vortrefflichen Text aus der Feder Carl von Lützow's eine nicht minder hohe Bedeutung zu vindi- ciren, als dem illustrativen Theil. Carl von Lützow begnügt sich nicht mit der Rolle eines kunstverständigen Erklärers, er ist zugleich auch Culturhistoriker und Geschichtschreiber. Er schildert das große Ganze der italienischen Kunst als ein Zusammenhängendes, von geographi schen Gesichtspunkten aus gegliedert, und hebt die Stammeseigenthümlichkeiten der Künstler hervor. Malerei, Plastik, Architektur, Kunst italischen Kunstvermögens findet hier eine fein sinnige Würdigung. Hierzu kommt der hohe Werth der beigegebenen Radirungen und Holz schnitte, woran die tüchtigsten deutschen Radirer, Zeichner und Holzschneider mitarbeiteten. Diese Einheit in Wort und Bild ist schon aus der 1. Lieferung ersichtlich, welche mit den Kunst schätzen Venedigs den Anfang macht. Eaux- sortes wie Wörnle's h. Barbara von Palma Vecchio, Unger's Colleoni - Statue und Kühn's Madonna da Pesaro von Tizian sind Meister werke der Radirnadel, wie wir solchen in dieser Vollendung selten ans dem deutschen Bücher märkte begegnet sind." Gegenwart. Ireunundvierzigster Jahrgang. heilen und das Volksleben Italiens schildernden Prachtwerk .Italien' läßt jetzt die unterneh mende Verlagsbuchhandlung ein besonderes Werk, das uns die Kunstschätze Italiens Vor fahrt, als^ eine Art Ergänzung zu dem so gern einer solchen Riesenausgabe, nämlich der Wieder gabe der Kunstschätze Italiens, Herr zu werden, wie die vorliegende 1. Lieferung in überraschen- Venedig, rad. von W. Unger, und die Tiziani- von L. Kühn. Ein Blick auf diese drei Blätter zeigt die Kraft und Schönheit der Darstellung Diese des ^Wissens,^ als^ Geists und plastische jenes hochbegabten Volkes, das vor allen an deren Völkern der Neuzeit hierin die Palme davontrug und das durch seine unvergleichliche Geschichte auch vollsten Antheil hat an den Kunstleistungen der antiken Welt." Schwäbischer Merkur. Hochachtungsvoll I. Engelhorn. s53534.> In meinem Verlage erschien soeben: Drrg- und Hütten-Kalender für das Jahr 1883. 28. Jahrgang. (Mit einer Steindrucktafel, einem Eisenbahn kärtchen von Mitteleuropa und einem Schreibtischkalender.) In weichem Ledereinband mit Faberstift. 3 ^ 50 ^ ord., 2 63 L, netto, 2 3ü ^ baar. Freiexemplare — 12 -s- 1 u. s. w. — nur bei Baarbezug. b Die mir bis ls. November e. zuge- gangenenBestellungen wurden sämmtlich effectuirt. Essen, 16. November 1882. G. T. Bädeker. Tic Heilige Schrift nach der Zürcher Uebersctzung. (sssso.) Soeben erschien in unserm Commissions verlage die neue Ausgabe der Bibel das ist Sämmtliche Bücher der Heiligen Schritt des Alten und Neuen Testamentes. Nach der in Zürich kirchlich ein geführten Uebersetzung. Aufs Neue aus dem Grundtext berichtigt. Mit Genehmigung d. Znrch. Synvde. gr. 8. Br. 2 ^no. baar; in sein Halbfranz band geb. 4 40 s. no. baar. lich. Druck und Papier sind sehr schön. Auslieferung in Leipzig. Depot der evangel. Gesellschaft in Zürich. vr. L. (rostLMASI-'s kvicklexitioii l>6llt86ll6I1 rlllkl'tÜIUKI-. Lin Ha,nä- imä ^laedseblLZedueli clor äeutselion 0u1tui'Z68e1iiedto. 51 0oS6n Al'. 8. Oopp6l8pa1ti§. örosedirt 19 orck., 14 25 L» no.; Asbuncksn in I^öiuen 20 orck., 15 ^ uo.; A6d. in Lldtr?. 21 ^ 50 orck., 16^30^ uo. 710