46 Fertige Bücher u. s. w. S, 4, Januar, Initial«!! äor Kvl>-U88imetz usoti äöll 6oll8ti-uotioii6ii von ^Idrsedt vürsr. «Liiiillo 8it1s, Ilntsr NitwirlcunA von ä086k 83.1b, 6 Lo^sn tsxt u. 26 litbo^r. lat'oln. 12 orä., 9 ^ netto. IVien, 30. Veeeindor 1881. L. Ii. llok n. ^taats^ruelrore!, VtzrlLK von Lrü8^ ^L8HNlttl ^350.1 ^ 8.3.61261, äio Vskodiodts ä68 OostiimL. Oeutsebe ^.usAg-do von vr. Roken- berA. Vk^. 2. m. 10 lakeln. 4 ^ orä., D«ut8vii«L Luui««itnuss vsrsenäs. ^ § öerlin. Lrv8t Loeelle. lsss/i Probenummern zum Bureau-Matt für gerichtliche Deamte. 30. Jahrgang. 1882. Pr. 6 ^ stellen wir zur Gewinnung neuer Abonnenten in beliebiger Anzahl zur Verfügung und machen besonders die Herren College», in preuß. Städten mit Justizbehörden hierauf aufmerksam. Berlin, December 1881. Albert Nauck K Co. Di« kÜLNLeNstols« odomisotisr, ptixsioIoZisotitzi', pImrumkoloKisotiör nnä toxikoIoZiseiiso Nivsiotit. k°ür ^.orrbs, ^poübslrsr, Lksmiüsr uuä kbu-ririirliolo^eri vr. Lux. llusswLnn. II,v L. Silxvr, vr. 'kksoä, gUSSMLUll, 2ireitk völlig umsiSLrbeitsb« ä.ukIaA«. 2 weits lüsksruiiA. vrsis 6 ^ Lsrlin, 31. Vsosivber 1881. 4»tiu8 8priuxar. f354.( Soeben erschien im Commissions verlage der Unterzeichneten: Heimathwkiscn aus der Fremde. Gedichte von W. Kreiten, Pater 8.0. 8. 127 S. Brosch. 1 50 ord. mit S3H Ä>. Eingebunden in Prachtband (nur fest resp. baar) 2 ^ 50 ^ ord. mit 25U. Bitte, zu verlangen. Aachen. P. Kaatzer'S Buchhdlg. Vsrireletniiss äsr Inliaber von 0iro-0ont«n b. ä. RkivIi^bLiiIr. ^.bZ68ebl0886ti ^ovtmbor 1881. krsi8 cart. 1 ^ 50 X orä., 1 25 ^.uLliofsrunK in VeipriA bsi Herrn v. Vololcwar. Lsrlin, 18. vsoerndor 1881. kalk. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. l^356.^ Demnächst erscheint: Die Arbeitervrrhältuijse in der Forstwirthschaft des Staates. Von vr. Fr. Jentsch. Preis 2 ^ Ich bitte, zu verlangen. Berlin, Januar 1882. Julius Springer. l^357/j Zur Versendung kommen folgende Neuig keiten meines Verlages: Notr« Dam« ä«8 I'Iots. Eine Vlocknersahrt. Zwei Novellen von Karl Erdm. Edler. 16. 192 S. In zierlichem Umschlag. Preis 2 ^ 40 L.. Edler hat bereits durch seine früher er schienenen Novellen: „Coloritstudien", „Urfinia", „Artemis" zahlreiche Freunde und ungewöhn liche Anerkennung erworben. Die beiden vor liegenden Novellen, welche mit der Feinheit der Zeichnung und mit einer Fülle echt poetischer Züge eine größere Lebendigkeit der Handlung verbinden, werden nicht verfehlen, dem Dichter viele neue Freunde zu gewinnen, von welchem die „Gegenwart" bei seinem ersten Auftreten schon schrieb, „daß man in ihm nicht mehr den Anfänger, sondern den künftigen Meister er blicke." Die reizende Ausstattung und der mäßige Preis werden das ihrige thun, um die Absatz fähigkeit des Bändchens zu erhöhen. In Rechnung mit ^ und 13/12. Baar mit H und 7/6. in der Stadt u. auf dem Lande. Ästhetische und volkswirthschaftliche Begründung der Dendrologie Von Lothar Abel, gr. 8. IV, 138 S. mit 1 Tafel u. 60 Figuren im Texte. Preis 4 Inhalt: Einleitung. Die Baumpflanzungen in Bezug auf ihren Ursprung, ihre Fortschritte und gegenwärtigen Zustände unter den ver schiedenen Völkern und Himmelsstrichen. — Nutzen der Baumpflanzungen und der durch ihre Pflege zu erzielende Gewinn. — Classi fication der Bäume in Bezug ihrer technischen Verwendung und ihrer Wirkung in der Land schaft. — Anlage der Baumpflanzungen zu rein technischen Zwecken und des Gewinnes wegen. — Anlage der Banmpflanzungen, bei welchen Verschönerung und landschaftliche Wirkung die Hauptzwecke bilden. — Von der Cultur und Behandlung der Baumpflanzungen. — Ver zeichniß der anerkannt culturfähigsten auslän dischen Bäume und Sträucher. — Anpflanzungen zu besonderen Zwecken. Der Verfasser war durch seine eingehende Kenntniß der Fachliteratur und durch seine lange Beschäftigung mit diesen Gegenständen zu einer Abhandlung darüber besonders befähigt. Dieselbe ist für Gutsbesitzer von beson derem Interesse, daneben für Gemeindebehörden, Land- und Forstwirthe, Parkgärtner, sowie für Bahnverwaltungen, städtische Ingenieure und Architekten rc. von Wichtigkeit. In Rechnung mit ^ und 13/12, baar mit H und 11/10. Wien, 2. Januar 1882. Georg Paul Faesy.