Fertige Bücher u. s. w. 43 3, 4. Januar. Lin« <ieut8«il6 Alu8t6rr«vn«. Das Nsgarin kür äie Biteratur Ü68 In- Ubä ^üslanäsZ. Organ ä«8 Ulgvin. V6ul8ed6n 8edr!tt8t6ll6rv6rdallä68. 51. äabrg. 1882. Nr. 1 Rr. Boäensteät, ^Vilbelm äensen, Oeorg Lbsrs, Relix Dabn, Deinriob Daube, Da niel Lanäsrs, RrnstlViebert, Rrok.Bartsob, äobann68 Leberr, ^.lkrsä Misener, Ro bert R^r, Larl Dmil Branro8. Vas „Nagarin" ist eine im In unä ^.us- üoobaobtenä Deiprig. IVilbelur krloärlvb. s331/j Berlin, 24. December 1881. Für nachstehende Zeitschriften bitten wir um Ihre freundliche fortgesetzte Verwendung: Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogel liebhaber, -Züchter und -Händler, heraus gegeben von Dr. Karl Ruß. Preis vier teljährlich 3 2 25 baar. Wöchent lich eine Nummer. Diese Zeitschrift enthält Mittheilungen und Belehrungen auf allen Gebieten der Vogel kunde, -Liebhaberei, -Pflege und -Zucht. Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaft lichen Liebhabereien, (zugleich Verkehrs blatt für naturgeschichtlichen Kauf und Tausch), herausgegeben von Dr. Karl Ruß und Bruno Dürigen. Preis vierteljährlich 3 2 25 ^ baar. Wöchentlich eine Nummer. Alle betreffenden Liebhabereien für lebende Thiere oder Pflanzen, sowie für Sammlungen jeder Art, finden hier sachgemäße Anleitung und Förderung. Der Geflügelhof. Wochenschrift für Ge flügelliebhaber, -Züchter und -Händler, zugleich Organ für bezügliche Akklimati sations-Bestrebungen, unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachkenner heraus gegeben von Dr. Karl Ruß. Preis vier teljährlich 3 2 </A 25 ^ baar. Wöchent lich eine Nummer. Förderung und Leitung der Geflügelzucht nach allen Seiten hin, namentlich aber in jeder praktischen Beziehung, ist das Ziel und die Auf gabe, welche sich dies Blatt gestellt. Probenummern dieser drei Zeitschriften stellen wir Ihnen gern zur Verfügung und bitten, dieselben zu verlangen. LouiS Gerschel, Verlagsbuchhandlung. Verls.-; von L,äo1k 8tud8llrg.ued 1u ösrllll. Pg2.) unverlangt annebmen, in Reobnung 1882 öasuilL, Dr. 6., Debrbuob äer Obemie unä Mneralogie unter beeonäerer Berüob- 8iobtigung äer obemi8obtzn ^eebnologis in populärer Darstellung. Naob metbo- äiseben Oi-unäsätren kür gebobene Debr- an8talten, sowie rum Lslbstunterriobt bearbeitet. Drster leil: Obemie. lllit 202 in äen lext geäruebten Lolrsobnit- ten unä einer Rarbentakel. Vierte ver- Breis 2 Orevs, Dr., Debrbuob äer Illatbematib. Rür äen Lobulgebrauob unä rum Leibet- unterriebtmetboäisob bearbeitet. II. Lur- 8U8, 2. ll'eil (^.ritbmetib). Breis 1 Ilgvb, Anleitung rur rationellen Lienen- ruobt. Zweite verbesserte unä naeb äen neu68ten Dntäeobungen bereieberte ^.uüage. Mt rablreioben ^bbiläungen. Breis 1 50 Lc. 8^äoiV, k., äie Debermoose Deutseblanäs, Oesterreiobs unä äer Lobweir. Im ^.n- 8oblu38 an äe8 Verka88er8 ^Verb: „Die (Daub-) Lloose Deutseblanäs". Breis 1 20 bestellen. Berlin, 2. äanuar 1882. 4ävlk Ltudenraueb. Lelnture - ÜOALvrts. s333.^ No. 14. Lrelwaim, ^.bsobieä. 32/41 Om. 20 ^ orä. No.15. v. Borssloo, Im IValäe. 31/41 Om. 20 ^ orä. No. Ib.Bovroo, B., Das neue Dieä. 31/41 Om. 20 ^ orä. kabmen, Brüsseler Broül, 20 ^ orä. II. 86ri6. No. 17. Rubens, Dreieinigbeit. 51/63 Om. 40 ^ orä. No. 18. DawObt, Almosen. 50/65 Om. 40 ^ orä. No. 19. DüwObt, Debet. 50/65 Om. 40 ^ orä. Rabmen, Brüss. kroül, 25 ^ orä. INeliieiniseii« ^«itsvdrit'len pro 1882 SU8 ävm VsrtsZ VON 1. in Urux. Brag, äen 27. Deeember 1881. leb beebre miob Ibnen bieräurob mitru- ?rsAsr Ukäloiiiisedö ^Voobsnsobritt. Doo. Dr. Br. Oangdokoer unä Doe. Dr. Otto Lädier. 1882, siodentsm ^alirga-llg, 1882 a) ganr^'Lbrig 8 6. — 16 mit 25^6 Rabatt. b) balb^'äbrig 4 6. ----- 8 ^ mit 25 'X» Rabatt. ----- Die Dereebnung erkolgt balb^äbrig. ----- Aeitsekrikt für Usilliunü« sIs k'ortsstrurl^ äsr krsßsr VisrislMdrsodrift. Derau8g6g6ben von ?rok. Ralla, Rrok. von üaeiier. Rrok.Lröisk^ unä Rrok. Ooseeiibauer. 6 Dekte gr. 8. Rrsie pro eomplet 10 ll. ----- 20 ^ orä. mit 25N Rabatt. entgegen. k. I'einpsll.v. — VörlgAS-VsrülläkrullA. — Drriebunge-u.Dnterriebts^vseells. I. ^.uü., 8oweit noeb vorrätbig. — äo. II. ^.uü., soweit er8obi6neo. unä Lodwiä, pääagogi8ebe8 üanäbuob. lob tte, nunmebr alle Bestellungen an knes's Verlag (R. Reislanä). Ootba, 2. äanuar 1882.