11, 18. Januar. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 259 Nur sininnl Mßsrsißt! ^2616.^ ülovs. von Urins Klopfen unä Nisrou^rnus I,orm. k. k. v!« Linssuie. k^ovsllöll in öivsr 8av8 Loxksv. 2 öllnäs. Os.. 40 ko§6n 8. Lle^sntssts ^.NSStsttuNS. kl618 drosodirt 8 orä.; kein ^edunäen 10 ^ orä. Lin Liiui llk8 U^vr«8. Homrtll 3itzrov^iiiu8 Iiorm. 1 ksnä. 8. KISSLnto ^N88tsttuvA. kreis drosedirt 4 orä.; kein §6dunäsn 5 orä. kreuväliede Ideilnsdine, äie Urnen ^eviss lodnenäen krkolß siodert. ksru^sbsäin^uvKSn: In koodvuvx mit 25<)h, 8686" dssr rnit 33^<X> ""ä suk 6:1 kreiexsinplsr. k-eine s eonä.-Ltzstöllunxen Icsnn ied leiäer 8oedaedtun8svo11 üsinrleti Ainävu. LiterarischcAnstalt.RüttenLLoening in Frankfurt am Main. i2SI7.) In den nächsten Wochen beginnt bei uns zu erscheinen: Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1800. Bon Heinrich van Sybet. — Lieferungs-Ausgabe. -- 20 Lieferungen s 2 ord. Jede Lieferung umfaßt mindestens 10 Bogen gr. 8. ,monatlich erscheinen 1—2 Lieferungen, so daß diese Lieferungs-Ausgabe im Herbste dieses Jahres vollendet vorliegt. Frei-Exemplar: baar 7/6. Wir erlauben uns für diese Lieferungs- Ausgabe Ihr besonderes Interesse zu erbitten. Heinrich von Sybel's Geschichte der Revolutionszeit ist das epochemachende Werk für die Geschichtskundc jener welthistorischen Ereignisse des vorigen Jahrhunderts geworden. Gründlichste Belehrung bietet es dem heutigen Geschlecht, dem politischen Streben der Gegen wart! Nicht nur weil es die historische Wahr heit und Wissenschaft unermeßlich weiter ge fördert hat, auch durch den warmen patriotischen Hauch und die edle Sprache wird es allezeit die Stelle eines Meisterwerkes von erstem Range in unserer gesammten elastischen Literatur einnehmen. „Hoffen wir", sagt Zarncke's Lite rarisches Centralblatt, „daß das deutsche Volk sich über die Zeit der Revolution nicht mehr aus den Schriften der Mignet und Thiers, sondern aus denen Heinrich von Sybel's unter richtet, welche jene so unendlich weit an Wahr heitsgefühl, Schönheitssinn und sittlichem Ernst übertreffen". Heinrich von Sybel's Geschichte der Revolutionszeit ist dabei in ungewöhnlichem Grade geeignet in die weiten Kreise der wirklich Gebildeten zu dringen; nirgends haften der Darstellung mehr die Spuren ihrer mühevollen Entstehung an, kein wissenschaftliches Rüstzeug unterbricht und stört dem Leser den Genuß an der klar und angenehm fließenden Darstellung. Durch die Veranstaltung einer billigen Lieferungs-Ausgabe bietet sich von neuem Ge legenheit, das vortreffliche Werk nach und nach in 2V Lieferungen zu beziehen, also zu dem mäßigen Preis von 40 während derselbe bei der Ausgabe in Bänden bisher 50 40 L. betrug. Der billige Preis für die Lieferungs-Ausgabe erlischt indeß nach deren vollendetem Erscheinen. Zur thatkräftigen Verwendung stellen wir Ihnen ausführliche Profpecte mit vollständiger Inhaltsangabe, Besprechungen u. s. w. in reicher Anzahl zu Diensten. Dagegen bedauern wir, diese Lieferungs-Ausgabe — auch die erste Lieferung nicht — s condition nicht geben zu können. Frankfurt a/M., 2. Januar 1882. Literarische Anstalt, Rütten L Loening. s2618/j In 8 dis 14 ks^en ersedsint unä ditten vir, ru verlangen, äs. vir „«rtsna/tmskos rrnverlanA nrc/rt§ versemisn": Ksi86 dsnä tlvr kranken VON «ivsm ä6ut8od62 MILtär. 8. Obd. 1 -/A 60 orä., 1 20 netto. 14 -s- 12 „15 „ von 3 27 -s- 24„25 „ 4 „ 50 „46 „ „ 5 „ s2619.^ In einigen Tagen erscheint: Das Paplithllm u. der Socialismus von Raffaele Mariano. 3 Bogen 8. 1 ord., 75 ^ netto. Diese neue Broschüre des geistvollen Ita lieners, der durch seine früheren Schriften in Deutschland schon vortheilhaft bekannt ist, wird nicht verfehlen, gerade bei der jetzigen Strömung in der römischen und socialen Frage Aufsehen zu erregen. Verfasser tritt auch hierin für ein einmüthiges Zusammengehen von Deutschland und Italien ein. Berlin ^V., Unt. den Linden 21, den 14. Januar 1882. Richard Wilhelmi. II. 1« Souäikr in karis n. IkiMx. l2.i2>>. kot - öouill«. Homn-ri von LmLIs 2 o 1 a.. 1 Vol. in 18. 3 kr. 50 o. orä. 8686" 36*