10, 13. Januar. Fertige Bücher u. s. w. 177 Mr äio Osrakvalsssisoo kariser OrlAluLl-Utlskeubiläern TltasLentaökeau vo»r 6 T^rAure-r.- 1. Barbier von Levilla; 2. Dame aus äer Lronäereit; 3. LaU-loilette unter Luäwi§ XIV.; 4. Lran2Ö8i8obe8 0o8tüln von 1798; 5. Florentiner Laine irn 12. äabrbunäert; 6. IslLnäerin. irn 1 orä.. 50 H baar. Dasselbe wirä nur llinäerwaslreii - lablsau von 7 IrAnren «oebe-r erse^re/re-r, entbaltenä: 1. Ntillerin; 2. Röni^in von Lranlcreieb 492; 3. Obinesin; 4. Lebnsberr aus äer 2eit Luäwi§ XIV.; 5. 8öüinK unter Duä- wi^ XV.; 6. Narguise Rornpaäour; 7. Rolin. 1 ^ orä., 50 ^ baar. Lürselne Naskenbiläer O'e 2—3 Li^uren, nur Daineneostiiine) a 60^ orä., 30 baar. Liv/elne Xinäerrnaslcenbiläer 4—6 Li^uren) a 60 orä., 30 ^ baar. Roebaebtenä ^äministrativn für kariser Sloäe^ournalo (Rokbnann L Obnstein) in I-eix^ix. Friedrich Rückert's gesammelte poetische Werke. Neue billige Ausgabe in 40 Lieferungen ä 45 ^ netto in R., 40 ^ baar. — Auf 12 Expl. eins frei. — sind bereits bis zur 11. Lieferung zur Versen dung gelangt. Handlungen, welche bis jetzt ihre Con- linuation noch nicht festgestellt haben, was im Trubel der Weihnachtsgeschäfte voraussichtlich vielfach der Fall sein wird, wollen uns ihren Bedarf nunmehr gefälligst aufgeben, da wir von der 3. Lieferung ab nur fest oder baar liefern. Frankfurt a/M., Januar 1882. I. D. Sauerländer's Verlag. Neunundvierzigster Jahrgang. Der Hausfreund. Begründet von Hans Wachenhusen. 25. Jahrgang. Inhalt des 8. Heftes. Preis 30^ ord.— Ausgegeben am 13. Janr. Über die Wolken. Roman von Wilhelm Jensen. (Fortsetzung.) Nähnadel und Nähmaschine. Kultur geschichtliche Plauderei von Hans Sun delin. Der Hirsch von Calmar. Historische Er zählung v. Hermann Hirschfeld. (Schluß.) Gabriele. Novelle von Robert Lemke. Frauentage. Zwei Skizzen von Louise Otto. Der alte Thurmfalk. Novelle von Anton Ohorn. (Anfang.) Der Trinkgelderunfug unserer Tage. Zeitgemäße Betrachtungen von W. Höfs er. Das Geschenk des Kaisers. Historische Er zählung von Moritz Lilie. Hochzeitsgebräuche fremder Völker. Von Richard Oberländer. Mannigfaltiges: Am Briefkasten (mit Bild). Gufo, Alocco und Sparviere (mit Bild). — Das Gold in der Zahnarzneikunde. — Reiter mit Wattenpanzern im Sudan (mit Bild). — Negerbräuche in Ostafrika. — Ein wirklich reicher Lord in England. — Die Engelsburg in Rom (mit Bild). — Die Emanzipirte (mit Bild). — Der Steinbock (mit Bild). — Der Nullpunkt. — Ein selt samer Schwur. — Das Alter der Erde. — Angewandte Mechanik. — Türkische Frauen. — Scherzfrage. — Räthselauflösung. — Büchertisch. — Briefkasten der Redaktion. — Rebus. Illustrationen: Am Briefkasten. Von E. Von Antonio Sold. — Reiter mit Wat tenpanzer. — Die Engelsburg in Rom. — Die Emancipirte. — Steinböcke im Kampf. Bon Fr. Specht. Umschlag. Inhaltsverzeichnis;. Ärztlicher Rathgeber (red. von Dr. E.). — Briefkasten der Redaktion. — Rathgeber für Haus- und Landwirthschaft. — Inserate. Die Heft-Umschläge empfehle ich zur In sertion. Die viergespaltene Petitzeile 50 H. ---- Für literarische Anzeigen 50A Rabatt. ---- Leipzig. A. Bergmann. 3. l)tz 8oüäi6i in kmis n. LoixÄA. 11748.1 lourual-XstaloA 1882 (2. lüliiKüiiA) sllsr iu karis bis OsLSwbsr 1881 orsebisnsusii ^silsobrikbsn, mit Or- üivür- imä^elbo-krkissll kür br,uik- rsiob voll cls.8 ilusbind. Lin Lanä in Zr. 8. 4 20 L». traneo notto. La ist äer pra^tisebste Lübrer unä äer krkmköLlÄboUoü u. (lesedMs- tSMdüed kür ciöü prükkisebsii Xi'iü,. Neunte verbesserte unä erweiterte ^.uüa^e. ^1749.^ ^.Ikrsä OsdiüixLü's VeilLA (Noritr deiner) IN I^ipLIA. Lraiikeu - 1'ribvlleu KssetiLfts-l'ritzkbucti kür (len prsktisckoll ^r/.t öoLUKs-LoäinAiiiiAtzll: In ReebnunZ 30Rabatt unä auk 6 Lxpl. -s- 1 Lreiexpl. de§en baar 40A> Rabatt unä aut' 10 Lxpl. -f- 1 Lreiexpl. Lins Lartie von 16/15 Lxpl. ^e^en baar init 50 Rabatt Illustrierte Rourttsliekte kür äie Ossümt-Iiitorössoll ä. 6 ürttzubsusü VON AllX Xolb, 1c. darten-InLpeotor, unä Dr. 4. L. ^V6188, Lotanilcer, in Nllnobsn. (Neue Lolxo von Nvudtzrt'8 OartoninliAttLin.) 2. Kokt. Februar 1882. Nit 2wei Runst-LeilaKen. ^ebtunxsvoUst Stuttgart. Onstav Weise. 25