Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.12.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-12-06
- Erscheinungsdatum
- 06.12.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18821206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188212066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18821206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-12
- Tag1882-12-06
- Monat1882-12
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5488 Fertige Bücher ü. s. w. 283, s. December. ft72SSg In Unterzeichnetem Berlage erschien Neueste -ule Schnestkiiche für Gesunde und Kranke von Frau von Sz. Auf eigenes, bewährtes Verfahren gegründete Anleitung, gefunde und schmackhafte Gerichte in kürzester Zeit herzustellen. Preis 4 ^ ord., 3 netto baar. Das Buch wird zur Weihnachtszeit viel gejucht werden. Bestellungen sind nur direct nach hier zu richten. Düsseldorf, I. December 1882. Ar. Dietz, Buchdruckerei. (57233.) Ueber Emil Taubert's neuestes Werk: „König Nother" nrlheilt der „Hannoversche Courier" am 23. Novbr. 1882 wie folgt: 8 König Roth er. Ein Heldensang von Emil Taubert. (Walther L Apolant, Berlin.) Tie vorliegende Neugestaltung des mittelalter lichen Rotherliedes durch den bekannten poe tischen Erzähler Emil Taubert gewährt hohen Reiz. Weit entfernt davon, seinem etwas zu langathmigen Original ängstlich auf Schritt und Tritt zu folgen, gestaltet Taubert die Handlung durch straffere Zusammenziehung ihrer Fäden, sowie durch eigene Erfindung in der fesselndsten und spannendsten Weise. Durch die glückliche Vertiefung der psychologischen Moti- virung gewinnen die Figuren des alten Epos ein neues, ansprechendes Leben. Die Darstel lung zeugt von der frischen, unermüdetcn Phan tasie des fruchtbaren Dichters, der in dem gra- ciösen Strophenbau und in der Fülle der nielo- Ruf, den ihm seine Formvollendung gewonnen, aufs neue bewährt. Dieses Lied von der deut schen Treue wird nicht verfehlen, die Aufmerk samkeit des größeren Publicums auf die Schätze unserer mittelalterlichen Literatur von neuem hinzulenken. Das fein ausgestattete Büchlein in seinem selten eleganten Einbande eignet sich wirklich recht zum Weihnachtsgeschenk, und bitten wir daher, auch gebundene Exemplare auf Lager nicht fehlen zu lassen. Hochachtend Berlin, Anfang December 1882. Walther L Apolant, Vür Vs LikwLkIttvn. ^S72St,Z Vivliterbliitlieii. 8. 388 8. mit litslbilc! u. ^VicIluur>A8dIo.tt biinäeves Lxswxlar ?ur krobe §6A6v daar mit 50 da, al80 2U 2 25 H. In kartisn liefere leb ßs^en baar: 7/6 mit 3.3H A,- (57235.) Das „Echo" vom 1. December 1882 bringt folgende Kritik über die neuen Novellen von Oscar Berka mp, „Karyatiden". einer Sammlung von Novellen, die nnter dem Titel „Karyatiden" von Oscar Berkamp (Berlin, Walther L Apolant) soeben erschienen ist. Aber diese Leidenschaft ist echt; sie kommt aus einem vollen Menschenherzen, dessen heißes offenbart sich ein glänzendes Talent, dessen geniale Ueberschwänglichke it, die heute noch zuweilen störend wirkt, sich mit der das oft versuchte Problem, die innere Herzensgüte über das häßliche Aenßere den Sieg davontragen zu lassen, mit wohlthuender Wärme der Empfindung und geschickter Jnne- halmng der Grenzen der Wirklichkeit gelöst ist. Die übrigen Novellen, wie „Psyche", „das Modell", „Rothhaar" u. s. w. sind voll der leidenschaftlichsten Empfindung, die den Leser unwillkürlich mitreißt und in jene Stimmung versetzt, der der Verfasser in nachfolgenden Versen so glücklichen Ausdruck gegeben hat: „Zwischen Gott und Dämon ist der Mensch der Dritte, Zwischen Höll' und Himmel steht er in der Mitte, Und so schwankt er zwischen Haß und Lieben, Irrt er zwischen Nacht und Licht. Friede?! ' Aus dem Paradies vertrieben, Wird ihm — lebend — Friede nicht." D. Gebundene Exemplare der„K aryalide n" lassen Sie doch, bitte, ja nicht auf Lager fehlen! Die glänzenden Besprechun gen, welche von allen Seiten über den genialen Verfasser der Karyatiden uns zugehen, lenken ununterbrochen die Aufmerksamkeit des Publicums auf diese Novität. Hochachtend Berlin, Anfang December 1882. Watther L Apolant, (57236.) Für die bevorstehende Festzeit em- Veschichtsbibliolhek für Kinder von v> . A. Adclberg. 3 eleg. Leinwandbändchen L 2 80 ^>. Goethe'« Faust. Erster und zweiter Theil. Tert und Erläuterungen in Vorlesungen von Alex, von Oellingen. In 2 eleg. Leinwandbänden 14 ^ 60 Exemplare stehen L cond. zu Diensten. Erlangen, den 1. December 1882. A. Deichert. Zur Gewinnung von Abonnenten l. Heft des VI. Jahrgangs 1882/1883 von: „Halte was du hast." Teilschritt für Pastorat-Theologie. Unter Mitwirkung vieler in Wissenschaft und Praxis bewährter evangelischer Theologen herausgegeben von V.^Fr. Oehler, ^ Abonnementspreis per Quartal von 3 Heften größtes Octav 2 ord. ..Wer vieles bringt, wird manchen! etwas bringen." Diesen Ruhm darf man der Oehler scheu Zeitschrift nicht schmälern. Pastorale Mittheilnngen, Predigten, Predigtmeditationen, Entwürfe, Bücherschau werden in reichem Maße geboten. Die Abhandlungen, durchweg Pastorale Gegenstände behandelnd, sind meist von tüch tiger Hand; die Pastoralen Mittheilnngen er setzen, was manchem isolirten Pfarrer fehlt und leider auch im amtsbrüderlichen Verkehr selten zur Sprache kommt, oft auch da nicht einmal zur Sprache kommen kann, nämlich Blicke in die Weise, wie andere in besonders schwierigen Fällen die seelsorgerische Pflicht erfüllen, in ihre Erfolge und Mißerfolge, in ihre Nöthe und Freuden. Das ist für anregungsbedürftige Naturen belehrend, warnend. ermunternd. Dabei wird mancher gute Fund, zu guter Stunde gethan, in seinem Werthe nicht nur dem Finder, sondern auch fernen Brüdern nutz bar. Wie ja das überhaupt der beste Segen solcher Sammelschriften aus den Federn Vieler ist, daß dadurch die Regel im Organismus des Reiches Gottes, die sich anders schwer erfüllen ließe, befolgt wird: daß seine Glieder mit der Mannigfaltigkeit ihrer Gaben einander erbauen und fördern sollen. 1. Kor. 12. Theologisches Literaturblatt 1882. Nr. 4 vom 27. Januar. Heilbronn, im November 1882. Gebr. Henninger. Friedrich Mckert's ges. poetische Werbe. Neue billige Ausgabe. I«72SS.^ Als Fortsetzung expedirten wir heute. Medrich Mckert's poet. Werke. Band 3. Neue billige Ausgabe ü. 2 ord., 1 ^ 50 ^ netto, 1 ^ 35 ^ baar. Handlungen, welche mit Aufgabe ihrer Continuation noch im Rückstände sind, bitten wir, gef. verlangen zu wollen. Frankfurt a/M., 30. November 1882. I. D. Sauerliinder'S Verlag. Ädreiß - Kalender 1883 -- mit circa 2500 geschichtlichen Notizen. 60 ^ baar und schon 7/6. ^ (57239.) Seit 21 Jahren der vollstän digste Kalender seiner Art. Bitte um thätige Verwendung. Conrad WeiSke in Dresden
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder