Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.12.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-12-23
- Erscheinungsdatum
- 23.12.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18821223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188212234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18821223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-12
- Tag1882-12-23
- Monat1882-12
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 2S7, 23. December. Bermischte Anzeigen 5751 Mner's chnlbüischr Grummiitil!. Dritte Auslage. (60093.) - Die „Deutsche Litteralurzeitung, he rausg. von !>l. M. Roediger" (Berlin, Weidmannsche Buchh.) hat in ihrer Nr. 39 von 1882 eine abfällige Besprechung der neuen kung wandte ich mich collegialisch durch die Weid mannsche Buchh. an die Redaction behufs Auf nahme der nachstehenden Erwiderung des Heraus gebers, wurde jedoch abschlägig beschieden, auch selbst dann noch, als ich der Redaction erkenn bar machte, daß die Uebertragung jener Bear ausdrückliche Empfehlung eines so hervorragen den Gelehrten wie Herrn Prof. vr. Delitzsch sen. hier erfolgte. Um eine so klar zu Tage liegende Partei lichkeit als das zu kennzeichnen, was sie ist, lasse ich die betreffende Erwiderung an dieser Stelle folgen und werde ihr auch sonst noch Leipzig, den 20. December 1882. Joh. Ambr. Barth. Erwiderung. In der Nummer vom 30. Septbr. der „Deutschen Litteralurzeitung" herausgegeben von 0r. Max Rüdiger werden 33 Zeilen zu der bündigen Versicherung verwandt, daß meine Neuausgabe von Wiuer's Chaldäischer Gram matik „eine klägliche Arbeit", „confuses Gerede", „werthlos". „geradezu irre führend und schädlich" sei. und als ob der Recensenl direct mit den Käufern des Buches sprechen wollte, wird tiefsinnig hinzugefügt: „für den Studirenden, dem es etwa in die Hände fiele". — Da die Leser einer wissenschaftlichen Zeitschrift Niemandem und fei es selbst Herrn Jacob Barth irgend etwas auf Ehrenwort zu glauben brauchen, so war die Verwunderung darüber, daß hier so viele Schimpfwörter ohne die übliche sachliche Be gründung hergesagt wurden, eine ziemlich starke. Die Ursache für diese geheimnißvolle Erscheinung liegt in einer einzigen Thatsache: Das Judenthum, zu dem sich Jacob Barth be kennt (ich habe von ihm und seinem Stand punkt erst jetzt gehört) ist nämlich das ortho doxe, und dieses sieht allerdings die Priorität der hebräischen Sprache, in der ja Gott die Welt geschaffen haben soll, als eine seiner wichtigsten Grundvesten an. Nur so ist es zu verstehen, daß er meine umständlich begründete und von den meisten Gelehrten getheilte Mei nung: es sei das Aramäische die Mutter des Phöuizischen und dieses Letztere die Mutter des Hebräischen, einfach und beweislos als „confuses Gerede" bezeichnet, und nur so ist es zu ver stehen, daß er den Studirenden mein Buch als „irre führend" ausmalt. Einer historischen oder linguistischen Motivirung bei Ausführung mei nes Todesurtheils geht denn auch Jacob Barth gerade so ängstlich aus dem Wege, wie einem offenen Bekennen seines talmudischen Buch- ftabenglaubens (welcher letztere bei mir aller dings einer wissenschaftlichen Hochschätzung Platz gemacht Hat). Im höhnischen Tone constatirt ^ er. was ich über den sparsamen Gebrauch der Vocale, über die Passivbildung im Aramäischen rc. dargelegt habe: aber als ob sein Hohn so viel werth sei, wie Anderer Beweis, fügt er auch nicht ein einziges gelehrtes Wörtlein bei. Nur zum Schluß gibt er als Brillantfeuer werk eine Kritik über den Imperativ von s.t.bü, den ich, oder wie Barth sagt: „dieser Verfasser einer aramäischen Grammatik" tei lese, während er tai als unerläßlich richtig hinstcM. Falls der Herr Kritiker Fürst mit nicht diese eine, sondern eine ganze Reihe von elidirten Formen aufführe. Zweierlei wird durch diese Recension auf Herrn Jacob Barth sitzen bleiben: 1) daß er unter der Flagge der Wissenschaft seinen ein seitigen talmudischen Standpunct bei uns ein- Rabbiner Dr. Bernh. Fischer. Einband-Decken zur Gartenlaube und zum Deutschen Familienblatt (I. H. Schorer) in Halbfranz, solid gearbeitet, geschmackvoll vergoldet (Zeichnung von Pros. Grass). Baar 1 ^ 50 p». Halbsranz-Rückcn u. Ecken zur G a r t c n l a u b e und zum Deutschen Familienblatt. Baar 75 p». Calico-Rücken zur Gartenlaube, reich ver goldet. Baar 40 Ich bitte, bei Bedarf zu verlangen. Leipzig, December 1SSS. Rai. Friese. Die nächste Nummer (60095.) der Illustrirtcn Zeitung, Nr. 2061, 30. Decbr. 1882, Freitag früh Leipzig. Expedition der Jllustrirten Zeitung (I. I. Weber). VViUlSlltt ItlbilviV, Sueltältiobsrsi ili Lerün 8.^v., ^VildkluisLr. 124. (60096.) H. vi-evel, King Street 33, Oovent Karden. I-onäon, VV. 6. ssoosr.) LnAll8ell68 Lortlmsnt null ^.Mcsug,ris,t; 2sii8du'lktsll, ^.ll6t,ioil8 - ^.irkträKS sie. I'. Li-ovLdrtii«' Kortiment iincl .Vntiguariui» in latiipniA ssooss.s tLunst-ÄUltions- und Lunli-Antiquariats-tLataloge erbitten stets sofort unter Kreuzband direct per Post in 3facher Anzahl. Berlin >V., Behrenstraße 29 L. AmSler ä: Ruthardt. Buchhändler-Strazzen-Papiere, (60l00.)Auslieferungs-u.Cassabücher-Formulare in den praktisch bewährtesten 10 Sorten und handlichsten Formaten (auch gebunden) bring« in empfehlende Erinnerung. Robert Hoffman» in Leipzig. s6010tl v. II. UvUltvN. Atelier kür Ainkograpliis. Lsrlin 1878. — lEipri^ 1879. — 6r«L 1880. (60102.) Meine Kunstanstalt für moderne, auf Photographie beruhende Reproduktio nen, Specialität Phototypie, empfehle den Herren Verlegern zur gef. Beachtung. Berlin 8.>V., Lindenstr. 69. Edm. Gaillard, Hofkunstinstitut. Nordamerikanisches Sortiment. (60103.) Bücher, Zeitschriften, Karten rc., Publica- tionen der Regierungen und Behörden, Schriften gelehrter Gesellschaften rc., Antiquaria und Defecte zur Completirung liefern wir jede Woche franco Leipzig gegen baar. Bestellungen werden durch die Commissionäre erbeten. E. Steiger L Co. in New-York Stellenvermittelung des „Lrebs", Adr.: Emil Kupfer in Berlin 17., Linienstr. 112, pari. ssvioi.s Wir empfehlen unser Institut den Herren Prinzipalen und Gehilfen zur geneigten Berück sichtigung. Auftrags- sowie Bewerbungsformu lare und Jnstr. stehen zu Diensten ssoios.s Die Herren Verleger annonciren am bequemstenund billigsten, wenn sie Anzeigen zur Vermittelung übergeben an die erste und älteste Annoncen - Expedition von Haasensteiu L Vogler in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder