Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.12.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-12-19
- Erscheinungsdatum
- 19.12.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18821219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188212190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18821219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-12
- Tag1882-12-19
- Monat1882-12
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2SZ, IS. December. Fertige Bücher u. f. w. 5689 v L 8 L 6 II v. VVoostkuzastrift kllr Politik, lüttkrstur, Kunst und VVissun- sostskt. — 1883. 1. 8.us,rt»I. — 1 85 netto. BUeüeinlösunK bis seobs Normte naob der Versendung, wenn Abbestellung bis Glitte des (Quartals erkolgt, daber obne kisioo beirn ReLNg. ^k. k. ^ ^ ^ ^ .i g g — 1. Quartal 1883. — kür Lie. 8tz2llg8-Lsdinguvg6il d68 Lodo. Bedingungen kür direeten Lerug oder über Veiprig. kreis pro Quartal 2 ^ 50 ^ ord., 1 85 ^ netto. 50 Bxernplaren bereebne ieb das Quartal 2U nur 1 80 ^ netto. 100 Bxernplaren bereebne ieb das (Quartal ru nur 1 ^ 75 ^ netto. 150 Bisrnplaren bereebne ieb das Quartal 2u nur 1 70 -V netto. ----- Lei einem Ledu-rk von nur 50 Lxernpl. lobnt sieb s-lso sebon der direete Benug in kostpnelceten, deren Verpaelrung ieb viebt bereebne. — Lsrug durob dis kost. vs.3 „Bebo" wird kreitags in Berlin aus- gegeben. Vas Blatt ist sonaeb bauptsäoblieb kür den Berug dureb die kost eingeriebtet, da. es auk Buebbändlerweg 2um l'beil veraltet in die Bände der Vsser gelangen würde. welebes mir die kostquittuvg eingesandt wird, 50 ^ vergüten — ein sebr dotier Latr, wenn berüebsiebtigt wird, dass ieb von der kost nur 2 pro Quartal beliebe. Bs bleibt Ibnen dabei immer noeb ein Untren von 20o^>, obne ^egliebe Lpesen. 2üw LiüLoIvordüük /re/bre re?r „Das L'c/ro", r>r dededrAer La/r! r-i Oomurrssrou und bereebne dasselbe Bereebnung /ia-rLkrt rurüelc ?,u nedmen. kreis pro Bummer 25 ^ ord., 14 ^ netto unter Belastung des kortos bei direotem Beruge. Vas korto beträgt kür Veutseblavd und Oester reieb: 4 bis 6 Bxewplare bei Versand unter Breu^dand 20 7 dis 13 Bxemplare bei Versand unter Kreurdand 30 Lv. 13 dis 15 vxempiars dei Versand unter XreuLdand 40 X- 16 dis 50 Lxemplare als kostpaotcet unter Xrsurdavd 50 Line Bummer wiegt ea. 80 Oramm, ein 5 Bilo-kaelret dann also dis 2U 50 Bummern entdalten. Bei Bedark von weniger als 4 Bxemplaren empüedlt sied der Lerug dured kost- adonnement. ----- Bei Versendung naed dem Osbiete des Weltpostvereins tritt das entspreedsnd dödere korto ein. Kritik des Echo in Auszügen. Ein sehr originelles und beachtenswerthes literarisches Unternehmen. Das „Echo" wird die Leser viel besser, als dies die Wochenaus gaben der großen Zeitungen zu thun vermögen, mit dem geistigen Leben der Nation in Con- tact erhalten. (Deutsche Konsulats-Zeitung.) Das „Echo" ist eine große internationale ZeitungSschau, welche das Beste nicht nur aus tischen und orientalischenZeitungsliteratur bietet. (Triester Zeitung.) Man sieht, daß hier eine ganz originelle Idee durchgeführt ist. (Linzer Zeitung.) Tiefer und ernster angelegte Freunde der Tagesliteratur, im Besitze eines selbständigen Urtheils, werden dem „Echo" ihr Interesse gewiß immer nachhaltiger zuwenden. > (Lothringer Zeitung.) Eine neue Wochenschrift, die sich durch die Reichhaltigkeit und Gediegenheit ihres Inhalts auszeichnet. (Kölnische Zeitung.) Bedeutung erhält das „Echo" aber noch dadurch, daß es sich, wie kein zweites, dazu lande aufrecht zu erhalten. (Der Bazar.) Es ist damit ein publicistisches Organ ge schaffen, das eine Sammelstätte bildet, an der die Stimmen, welche die Fragen und Interessen das Blatt gestellt, ist in den bisher erschienenen Nummern in ansprechender Weise durchgeführt; bei der klaren und übersichtlichen Gliederung, welche der Stoff erfahren, wird das „Echo" namentlich die fern vom Vaterlande weilenden Angehörigen desselben, welche für das, was viele hundert Meilen von ihnen vorgeht, eine objectivere Beurtheilung chaben, nach den ver- Unternehmen, auf das wir um seiner Origina lität willen aufmerksam machen wollen. Es ist die Wochenschrift: „Dos Echo", herausgegeben von demselben verdienstvollen Verlag, der uns mit dem Deutschen Familienblatte beschenkt hat. Interessant ist das Unternehmen wirklich im höchsten Grade. Es ist höchst instructiv zu sehen, wie viele verschiedene Meinungen über gemeine sich mit dem Berl. Tageblatte fried lich gesellt. (Schleswigs Nachrichten.) s594l3.^ Im Verlage von Moritz Schauenburg in Lahr ist soeben erschienen: Album für Polimarkeu - Sammler bei erster Anlage von Sammlungen von Victor Suppantschitsch, k. k. Gerichtsvorsteher in Adelsberg (Kram), Verfasser des „Leitfadens der Philathclie", preisgekrönt von der Loeivtv kranyaise de tirnbrologis in Paris mit der bronzenen Medaille. Mit 524 Illustrationen. Preis 1 50 ord., 1 netto. Freiexemplare 7/6 gegen baar. Von demselben Verfasser erscheint in gleichem Verlage in Kürze: Deutsches Postwerthzeicheu-Miim in etwa 96 Quartbogen zu 8 Druckseiten, mit 568 Abbildungen re., ausführlicher, als alle bis jetzt erschienenen großen Briesmarken-Albuins.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder