Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191905023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190502
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-05
- Tag1919-05-02
- Monat1919-05
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. W 86, 2. Mai 1919. leger fest oder bar innerhalb der letzten sechs Monate bezogenen Exemplare zu entschädigen. Einer Herabsetzung des Ladenpreises gleich zu achten sind u. a die Ankündigung besserer nutzerer Ausstattung und die Aushebung oder Herabsetzung prozentualer Zuschläge. Der Verleger hat die Wahl, Entschädigung durch Vergütung des Unter- schiedes der Nettopreise oder durch Zurücknahme der Exemplare zu gewähren. Der Anspruch des Sortimenters muß sür Schriftwerke, deren Ladenpreis aufgehoben oder herabgesetzt ist, inner halb eines Monats nach Bekanntmachung des Verlegers im Börsenblatt oder mangels einer Bekanntmachung inner halb eines Atonales »ach anderweitiger Kenntnis,uihme des Sortimenters beim Verleger geltend gemacht werden. Verlangt der Verleger in den letzten sechs Monaten fest oder bar bezogene Schriftwerke vor Aushebung oder Herabsetzung ihres Ladenpreises dnrch Anzeige im Börsenblatt zurülk, so finden die Bestimmungen des tz 33k der Vcrkchrsordnung sinngemäße Anwendung. z 93 k. Am Schlüße des Paragraphen ist in Klammer hinzuzufügcn: (§ 4ä>. 8. Antrag der Herren Paul Nitsldmnnn-Berlm, Albert Diederich Pirna, vtl« Paetsch-Königsberg, I. H. Elkardt Heidelberg, Ernst S-Mkrslljl-Berlm: Die Hauptversammlung wolle folgende Entschließung annehmen: Der Vorstand des Börsenvereins wird ersucht, den jetzt bestehenden allgemeinen Teuerungszuschlag von lOZß ge mäß z 1 der Notstandsordnung unverzüglich zu erhöhen, sobald ») ein erheblicher Umsatzrückgang beim Sortiment ohne entsprechende Unkostenverminderung oder k) eine weitere erhebliche Steigerung der Geschäftsunkosten ohne entsprechende Umsatzerhöhung oder e> eine weitere Verschlechterung der Bezugsbedingungen des Verlags eintreten sollte. 9. Neuwahlen. I. In den Vorstand und in die Ausschüsse des Börsenvereins: Es sind zu wählen: Vorstand: Der zweite Vorsteher an Stelle des Herrn Geh. Hofrat, Kommerzienrat Karl Siegismund-Berlin, der Erste Schatzmeister an Stelle des Herrn Hans Volckmar-Leipzig. Rechnungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren H. O. Sperling-Stuttgart und Dr. Walter Kohlhammer- Stuttgart. Wahl-Ausschuß: Vier Mitglieder an Stelle der Herren Geh. Kommerzienrat Dr. Oskar Beck-München, Kommerzienrat Carl Schöpping-München, Dr. Ernst Bollert-Berlin und Alfred Voerster-Leipzig. Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder au Stelle der Herren Leopold Hagemann-Leipzig u. Karl W.Hiersemanu-Leipzig. II. In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei:^ Es sind elf Mitglieder des Börsenvereins zu wählen. Mitglieder der vom Vorstande des Börsenvereins als Organe des Börsenvereins anerkannten Vereine können sowohl bei den Wahlen, als bei allen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung stehenden Gegenständen mit Ausnahme der Beschlußfassung über Änderung der Satzungen ihre Stimmen auf ein Mitglied desselben Vereins übertragen. Niemand kann mehr als sechs Abwesende vertreten, und am Orte der Hauptversammlung anwesende Börsenvereins - Mit glieder können nur in Krankheitsfällen ihre Stimmen übertragen. Die Vollmachten müssen lt. H 17 der Satzungen spätestens am Tage vor der Hauptversammlung bet der Geschäftsstelle eingegangcn und nach den Bestimmungen der Geschäfts ordnung sür den Wahl-Ausschuß ausgeferttgt sein (vgl. Börsenblatt Nr. 88 vom 27. März d. I ). Die für die Hauptversammlung erforderlichen Drucksachen: Eintrittskarten, Auswciskarten zur Stimmvertretung. Stimmzettel sür geheime Abstimmung und Wahlzettel, sind möglichst am Tage vor der Hauptversammlung. Sonnabend, den 17. Mat 1919, nachmittags von >/»3 bis Uhr (sonst am Sonntag Kantate, vormittags von 9 bis 9V, Uhr) im AuS- schutzztmmer Portal I, Erdgeschoß links, vom Wahlausschuß in Empfang zu nehmen. Den Leipziger Mitgliedern werden die Drucksachen durch die Geschäftsstelle spätestens am Tage vor der Hauptversammlung zugesandt. In das alljährlich auszugebende Fremdenverzeichnis werden alle diejenigen auswärtigen Mitglieder aus- genommen, welche spätestens bis Donnerstag, den 16. Mai 1919, nachmittags 3 Uhr mittels besonderen Anmeldezettels der Geschäftsstelle angezeigt haben, daß sie zur Buchhändlermesse selbst in Leipzig anwesend oder durch einen Angestellten vertreten sein, und ob sie selbst oder durch ihren Kommissionär abrechnen, und wo sie in Leipzig wohnen werden. Das. Fremdenverzeichnis steht von Freitag, den 16. Mai 1919, voimitlags 9 Uhr an in der Geschäftsstelle zur Verfügung der Mitglieder. Leipzig, den 2. Mai 1919. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Arthur Meiner. Paul Schumann, Hans Volckmar. Karl Stegismund. Otto Paetsch. Mal Rider. 318
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder