18, 21. Januar 1922. Fertige Bücher. Augustin tlirzeflvogel ^vvölf I_sn65c^sft5^s6ierungen In Uslbpergsmentmgppe ^1. ZOO — Ouer 4 — -^ls neuestes ^erk unserer „vilctertolgen" erscheinen <tie schönsten hanctschskten ctes Leisters in originalgetreuen tlsnctkupker- ctrucken. Lner rter ersten, ctie sich ctes reinen Ltrvertshrens in Kupfer bectienten, schul ttirs^ivogel einen eigenen hsnörchsfls- stil, cter reinen kilöern neben naiver -Vnmut grösste topographische Klarheit verleiht. Vorrugs- G) Angebot ^msler L krutboröt Verlin W ü vo Preiserhöhung. Rabattverbefferung. „Tatsächliche" Verkaufspreise! .A>er Verlag erfüllt die wünsche des Sortiments, indem er unter wesentlicher Preiserhöhung und Rabattverbefferung vom 15. Januar 1922 an seinen Büchern, dem vom Sortiment gebilligten Vorgehen des Verlages Wilhelm Langewiesche-Brandt folgend, tatsächliche Verkaufspreise beidruckt, welch« für den Verkauf allein maßgebend sind und dem Publikum in diesem Sinne bekanntgegeben werden. Ein Zuschlag hierzu ist nicht mehr statthaft. Wie der Verlag Wilhelm Langewiesche-Brandt überläßt es der Verlag Karl Robert Langewiesche hinfort dem Sortiment, sich bei Bedarf einen sogenannten Ladenpreis von rein theoretischem Wert dadurch zu errechnen, daß es einen dem jemaligen Teueruagszuschlag entsprechenden Abzug vom tatsächlichen Verkaufspreis macht. Zur zeit gilt, daß jede Einheit von i.8c> M. des tatsäch lichen Verkaufspreises einer Einheit von 1.50 M. des sogmannten Ladenpreises entspricht. Verkauft «erde» darf zu diesem sogenannten Ladenpreis keineswegs. Der sehr verbesserte partlerabau von 45 ^ tritt hin fort schon bei jeder Lieferung von mehr als nur drei Bänden in Kraft. Der notgedrungenerweise etwas ungünstige Einzelrabatt hat also -in der Praxis des regulären Sortiments kaum irgendeine Bedeutung. Da bei Neuigkeiten und Neudrucken, die zwei Drittel der Bezüge auszumachen pflegen, zu dem 45°/„-Rabatt noch teilweise Psrrsfreiheit tritt, der Bezug von 1—z Bänden aber fast stets vermeidbar ist, arbeitet das Sortiment hinfort beim Verlage Karl Robert Lange wiesche im Durchschnitt mit reichlich 45^, Brutto rabatt. Lieferbar sind zurzeit die folgenden Bände zu den in Klammern beigesetzten neuen Verkaufs preisen: Volkslieder (12.60) — Kinderlieber (12.60) — Erleben Gottes (12.60) — Deutschgedanke (12.60) — Claudius (12.60) — Quelle der Kraft (12.60) — Gottes Herrschaft (12.60) — Hygienische Forderung (14.40) — Mörike (16.20) — Bilanz d. Kr. (16.20) — Die Auslteferungsfpcrre ist aufgehoben — Ich bitte bei Bestellungen möglichst das Einverständnis mit den neuen Preisen in irgendeiner Weise anzudeuten, da ich mir sonst Vorbehalten muß, evenk. erst anzuftage», wenn dieses Einverständnis zweifelhaft erscheint. In allen Fällen anzufragen, wird freilich wohl nicht nötig sein, da ja das Jahr 1922 allgemein mit Preis erhöhungen anfängt und meine Preise zwar teilweise stark erhöht, aber trotzdem immer noch mäßig sind. Verlangzeiiel l iegt be. Karl Robert Langewiesche, Königstein im Taunus. 104'