18, 21. Januar 1922. Fertige Bücher. I. d. Dtschn. «uchhand-l. 7 89 — Ärthur Kchnit?ler Otto Erich ßhartleben h-ehencli^e 8lrrrrc1en Vorn Vier^rn2hter ? ^Lst^r-ereri?astor- Inhalt: 2 weI Novellen Oehendige stunden / Oie I^r2U mit dem Dolche 49.—52. ^.uÜ2ge Die letzten ^Isslcev / 0iter2tur 10.—12. ^ul^l2ge Oeheltet 20 ^1., gehunden 32 ^1. Oeheltet 18 ^1.. gehunden 30 ^1. Oas ^rlehnis des g2stdreren 8tolherger l?2stors ist erschütternd homrsch; das öedenhlrche wird durch die geschickteste ^rrählerhunst in die 8phüre reinen ^2N c^L!-^ sich der schimmernden OherOöche 2n- vertr2uen, denn unter ihr ruht eine liele. ßtzugo Wokmannsthal „Irenes ^Viener ^2ghl2tt" - Die Der- Arune K.al^ac1u I^oeliLeil c1er-8oI)eic1e Ore, Lioallter O r a in a t i s c h e s Oedicht Inhalt: 7. — 9. AuHrige Oer grüne Kalrac^u ?2r2celsus / Oie (Helalirtin ^.ul^ holrlreiem ?2pier gedruckt 9. —11. A.ull2ge Oeheltet 18 ^1., gehunden 30 ^1. Oeheltet 18 ^1., gehunden 30 ^1. Oie Verse Holm-innsth-ds erohern neues spr2ch- Oss 1^hem2, überall nn liehen eine gute Dosis Irches Oehiet. öilder von einer Kühnheit, die 2llen 8ch2usprelerei an 8telle der reinen ^V^rheit und Kühnheiten des lehendigen ^lenscheogeistes d2s ^Virhlichlceit 2ultritt, ist vielleicht in dieser prö- ^2^ hält, reifen jedes ^rlehnis vorn eheoeo löoden gn2nten Kürre noch nie so geistreich d2rgestel!t der ^lltüglrchheit empor in glünrende flöhen. In worden, wie in diesen drei ^inal^tern, die rnit Kecht diesen wildern verwehen sich die lichtesten Elemente un<i I-eLciclmeniiervvelse cias rutreiienlie Giotto 2us dem hohen geistigen 6esit2st2nd unserer 2eit tragen: „XVir spielen immer; wer es weil?, ist ldug." 2u einer I^2rhigheit von unerhörter Oeuchthf2lt. „I^eue löadisclie H,2ndes2eitung" „Der l'ag", Berlin §. 5i§c«cir, veir^s/ ockuks §.ki§c«ck/vcki.a6/sLiri.ikß Auslieferung ^«iprig k., kstl,sus»tr.«2 Auslisksrung Usiprig 2-, »s«i»surs»r.»2 108