Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192205243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-05
- Tag1922-05-24
- Monat1922-05
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I. d, Dtiqn. vuchh»ud-l. Redaktioneller Teil. X- 120, 24. Mat 1922. Oktober die Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken bestanden hatte. 7 Volontärinnen für den mittleren Dienst schieden aus; 6 traten neu ein. III. Fortgang der Arbeiten, l. Werbe- und Eingangs st eile. Übersichtstafel. (Die Ergebnisse des Vorjahres sind in Klammern zugefügt.) Eingegangene Sendungen SM (SS24) I7M MS? (12878, <!7M> Zur Verarbeitung weitergegeben 34617 ! 5748 (36315)^(1657, 40365 ,37972) Neue Verleger, die ihre Verlagswerke der D. B. überweisen 47S <488, SSZ <2278, 42SI <377S> IZS2S (!48gl, Die Zahl der eingegangenen Sendungen übertraf wieder die des Vorjahres um ein Erhebliches. Die große Steigerung der Zahl der Sendungen durch Kommissionär ist eine Folge der Übernahme der Arbeiten der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins durch die Deutsche Bücherei. Die dadurch erneut angewachsenen lausenden Arbeiten und der bestehende Mangel an Kräften machten es unmöglich, die sehr wichtige Durchsicht der Fehlkartothek und der bibliographischen Hilfsmittel zur Fest stellung etwa nicht eingegangener Neuerscheinungen vorzuneh men. Die kostbaren Drucke, die leicht vergriffen sind, konnten lückenlos erfaßt werden. 2. Zeitschriftenstelle. Auch in diesem Jahre ist an der Verbesserung der Organisa. tion zur möglichst vollständigen Erlangung der sammelpflichtigen Zeitschriften unablässig weitergearbeitel worden. Die Schwie rigkeiten, mit denen die Zeitschriftenstell« hierbei zu kämpfen hat, und über die im vergangenen Jahre berichtet worden ist, haben sich auch in diesem Jahre nicht beseitigen lassen. Beamten Mangel und übermäßige Steigerung der Reklamationen bei wie. derum nachweisbarem Anwachsen der Eingänge müssen von neuem beklagt werden. Im Zugangsbuch wurden 2785 neue Eingänge (gegen 2193 des Vorjahres), darunter 916 (860) ganz neue Zeitschriften der. zeichnet, insgesamt 15 864 (10 853) bibliographische Einheiten verarbeitet. Täglich gehen etwa 700 einzelne Zeitschriftennnm- mern ein und müssen am selben Tage bibliographisch und biblio thekarisch noch verarbeitet werden! Die Zahl der im Berichts jahre bisher nur dem Titel nach bekannt gewordenen neu erschie nenen Zeitschriften, deren Erwerbung jedoch noch nicht sicher gestellt werden konnte, betrug 1025 (gegen rund 300 im Vor jahre)! Diese hohe Ziffer erklärt sich zum Teil aus der bedauer lichen Tatsache, daß infolge Beamtenmangels die Fehlkartothek nicht systematisch durchgearbeitet und säumige Lieferanten nicht noch einmal gemahnt werden konnten. Von den 916 im Berichtsjahr« erhaltenen neuentstande nen Zeitschriften haben 62 bereits ihr Erscheinen wieder einge. stellt, über die Herkunft dieser neuen Zeitschriften gibt nach, stehende Übersichtstafel Auskunft: Allgemeines Theologie Rechtswissen schaft Staatswissen- schaft u Handel u. Industrie ! Medizin ( Naturwtssen- schuft Mathematik ! Militärwesen Ökonomie 15? (258) 32 136) 12 (S) 330 (286) 10 (,6) 7 (") 1 (-) 13 (6) 3 t (28) Erscheinungen des Im Handel, jedoch ausserhalb der Verlagsbuchhandels buchhündlerischen Organisation aus eigene in Koni- »-Z LZ- Z n Ins gesamt Rechnung Mission A ^ N s-L Z KZ 262 9 110 47 18 264 1S2 14 916 Die Verteilung auf die einzelnen Wissensgebiete ergibt fol gendes Bild, wobei die Zahlen des Vorjahres in Klammern ge setzt sind: SS ,32) IS N Ins- St ,ss> sie <»W> 41 I 8 124 1? <2l) j (8) § ,34> (15, Während im vergangenen Jahre die täglichen Neugründun gen auf etwa 3 Zeitschriften sich bezifferten, sind für das Berichts jahr 3Vo anzusetzen. Unter den Zeitschriften, die im Berichtsjahr ihr Erscheinen einstellen mußten, seien folgende angesehenen Blätter genannt: Annalen des gesamten Versicherungswesens mit Jg. 51, Anzeiger für schweizerische Geschichte mit Jg. 51, Zoologischer Beobachter mit Jg. 61, Evangelische Freiheit mit Jg. 20. Nachrichten für Seefahrer (Mon.-Ausg., große A.) mit Jg. 51, Deutsche Wochenschrift für Versicherungswesen mit Jg. 48, Nr. 35/36, Zeitschrift für Architektur u. Jngenieurwesen mit Jg. 67, Heft 12. Zu wie überraschenden Ergebnissen die sorgsame Werbe arbeit auf dem Gebiete der Zeitschriftenliteratur führen kann, zeigt die Tatsache, daß im Berichtsjahre allein 183 Zeitschriften erfaßt wurden, die bis dahin noch unbekannt waren und sämtlich Zeitschriften mit zum Teil hohem Alter sind. Das Alter dieser Zeitschriften gibt die folgende Tabelle: Jahrgang S.-IO. §11.-20.§2I.-3O.§3I.-40. 4i.-b0. 51 60. 71.-80.! SO! Zahl der Zeitschriften ! ! ! 46 § 71 32 17 14 1 i ! i Eine Reihe dieser Zeitschriften hat sogar bisher in sämtlichen Von diesen im 11. Jg., im 12. Jg., im 14. Jg., im 38. Jg., im 49. Jg., im 18. Jg., im 12. Jg., im 7l. Jg., im 19. Jg. vorhandenen Zeitschriftcnbibliographien gefehlt! seien hier einige Titel genannt: Neue Berliner Börsenberichte (Berlin) Zeitschrift für Selbstverwaltung (Rumburg) Post und Telegraphie (Berlin) Bericht der Wissenschaft!. Gesellschaft Philomathie in Neifse Buchdrucker-Zeitung (Indianapolis) Theologische Quartalschrift (Milwaukee) Deutsch-Osteuropäische Hansa (Elberfeld) Kaufmännische Rundschau (Wien) Deutscher Buchdrucker-Kalender Leipzig (!) Die Listen der neu eingehenden Zeitschriften, die bisher nur handschriftlich seit dem I. November 1918 geführt worden waren und auf Wunsch dem Auskunftsbüro der Deutschen Biblio theken in Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek in München und dem Verbände der Fachpresse Deutschlands mitgeteilt wur den, sind auf Anregung bibliothekarischer und buchhändlerischer Kreise im Laufe des Berichtsjahres auch der Allgemeinheit monatlich im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel bekannt gegeben worden. Die erste Juli-Liste erschien in der Nummer vom 15. August 1921. 3. Zugangsbuch steIle. Die Zahl der in den Zugangsbüchern neu eingetragenen Werke ist im Berichtsjahr wiederum erheblich gestiegen. Es wur den 18 198 neue Bücher, 691 neue Serien und 2 785 neue Zeit schriften, zusammen 21 674 Zugänge (gegen 15 909 im Vorjahre) mit insgesamt 33 291 (gegen 38 019 im Vorjahre) bibliographi schen Bänden verarbeitet, die sich systematisch wie folgt verteilen: 744
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder