152, 3. Juli IS22. Künftig erscheinende «ücher. In kurzem^erscheinl: Shakespeares Königödramen Geschichtliche Einführung Von Alfred Steinitzer Mit Z6 Vollbildern, 5 Kartenskizzen und 14 Stammtafeln Auf holzfreiem Papier geh. etwa M. 225.—, in Halbleinen etwa M. 5OO.— er Genuß an Shakespeares Königsdramen wird dem Leser stets durch seine ungenügende Kenntnis der englischen Geschichte beeinträchtigt. Schon ein Kenner Shakespeares wie Gervinus hat ausgesprochen: „daß die schwere Materie, die den Flug des Dichters und unseren Nachschwung zu hemmen scheint,' durch historische Studien überwunden werden muß". Alfred Steinitzer bietet dem Leser das notwendige Geschichtsmaterial, das zum vollen historischen Verständnis der Dramen nötig ist; er betrachtet nicht nur die einzelnen szenischen Bilder des Dichters geschichtlich zusammenfaffend, sondern untersucht auch, wie sich die Dich- tung zu den tatsächlichen, geschichtlichen Geschehnissen verhält. Zahlreiche Stammtafeln und Kartenskizzen dienen der Erläuterung. Der Bilderschmuck des Buches ist mit größtem Verständnis ausgewählt. Außer den Porträts der Hauptpersonen werden eindrucksvolle Szenen von Festen, Schlachten, Belagerungen usw. »ach alten Miniaturen gebracht. So ist mit diesem Bliche die von GervinuS bezeichnete Aufgabe, „die histo rischen Studien zu überwinden", durch Alfred Steinitzer glänzend gelöst und der Weg zur Freud« an der bunten Welt der Geschichtsdramen Shakespeares frei gemacht. Käufer des schön ausgestatteten Buches sind in den Kreisen der Freunde Shakespearescher Kunst zu suchen; für höhere Schulen, Neuphilologen, UniversitätS- und Seminarbibliotheken ist das Buch unentbehrlich. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München