Fertige Bücher. 153, 4, Juli 1922, Wilhelm kraumüller Wien unlt I.ei'prl8 Universität?-Verlagsbuchhandlung üesellsch. m. b. N. T k>8ckienen 8ind: OIL LKEWL8HIM im Mkclien Drama vr. Karl Kunst privatdorent kür Kla8§i8cbe Philologie an cler vnivermtät in Wien 6roÜ-0ktav. VIH, 208 Zellen. Mark 100.— Zeit langem vergriffen und vielbe^ekrt lie^t nunmekr nieder vor: meiLMOkOLmcne 0?izZ< Von ft N. perater »nd f. fVl. bxner felix N. kxner s. o. proke88or an cler Wiener vnivermtät uncl virektor der ^entralanZtalt kür Meteorologie uncl Oeodynsmik 58 Druckbogen 6ro6-OK1av. Mit 243 bi^uren u ^ddildunZen im l^xte und einer farbigen 'rakel Nolrkreles lllustratlonsdructzpapler. — Oedunden In testen ttalblelnenband INark 800.- ML kkttire VOM M8IMIM in der neueren Dlülosoplue ^ikvla N. poppovicli vr. plill. I-ex.-Otztav. 89 Selten dlark 50.— Zlvekkolr^ewlnnun^ und dauernde Umwandlung von Wald in Lsndwirt8eliattlielie8 Oelände Onter 8erücli8icktl'^un^ naturIe8etrlicker, in8be80ndere bodenkundlicber, ferner wirt8ckaftHcker, a^rar- und for8t- politi8cker 8ovvie die Tecknik der vurckkübrun^ be treffender Momente und der ein8cklä^i^en Oe8etre I«8. Or. l.eo Iscliermak Oberinspektor der korsiiicken Versucbsnnstnit in i^lariabrunn, privatdorent on der Hocksckuic kür Lodcnkuitur in Wien llrok-Olitsv. VIII, 76 Selten. Iklark 30.— /tlles mit SS°/> und 11/1«! Gebete der Heiligen Schrift übersetzt und herausgegeben von vr. P. Rietzler (85 Gramm) Taschenformat - (206) Ord. M. 15.—; tatsächlicher Ladenpreis M. 30.— 1529 erschien zu Paris ein Büchlein -'unter dem Titel: „Biblische Gebete". In ihm war zusammengetragen, was an Gebeten sich in der Heiligen Schrift findet. Von „Gebeten des Moses an bis^zum letzten Wunsch der Apokalypse. Das Büchlein wollte, wie seine Vorrede sagt' nicht die Zahl der „Seelengärtlein" vermehren, sondern: Jeder bete, dem es gegeben ist! Niemand sei darin lässig! Es gibt aber eine eigentüm liche Kraft, so andauernd demütig und ungestüm zu beten, wie es die großen Personen des Gottesreichs auf Erden nach dem Wortlaut der Heiligen Schrift getan haben. Die neue Ausgabe dürfte heute nicht unzeitgemäß sein. Sie wurde unter sorgfältiger Vergleichung des Urtextes und Beifügung kurzer Er läuterungen zu dunkleren Stellen von dem Tübinger Professor der Exegese angefertigt. Lieferungsbedingungen: 59"/o bar; bed, 40"/^ (bzw, bei Ladenzuschlägen 35°/„ bar und 30"/y bed. zuzüglich Verpackung) — Zettel anbei! — M.Gladbach, den 3V. Juni 1922. Volksvereins-Verlag G.m.b.H. „Etwas Festes mutz der Mensch haben, daran er zu Anker liege, das nicht von ihm abhange, son der» davon er abhiingt." MatthiaS Claudius Festland Wege zur Wirklichkeit Von v. vr. k. e. Paul Iaeger (Freiburg i. B.) Unter obigem Leitspruch stellt sich Jaegers Behandlung der überzeitlichen Fragen nach Gewißheit, Wirklichkeit, .Gott un- Not, dem letzten Grün- -es Sittlichen und der Steige rung -er Kraft. Christliche Überzeugung zu begründen — nicht durch Beweise, von denen keine Menschenseele lebt, noch je leben wird, sondern durch die aus der Tiefe aufwachsende felsenfeste Gewißheit, die in des Lebens Leid am sichersten gefunden wird —. ist das Ziel, zu dem hier ein ehrlicher Mensch dringt, ausgestattet mit dem Rüstzeug des erfahrenen Theologen und gelehrten Philosophen, getrieben vom Geiste der Wahrheit und vom Mut des Bekennens. Deshalb mag er vielen zum Führer werden; sein tiefinnerliches Buch aber wird jedem, der darnach greift als aufrichtig Suchend«r. zur Klärung Sienen zwischen all öen verwirrenSen Relativitäten und zum Trost un- halt in -er Nacht -er Sinnlosigkeit. Besinne dich! ruft es dem Menschen dieser Tage zu; willst du eindringen in dies wundervolle Dasein und festen Fuß darin fassen, zuvor erkenne -ich selbst l Preis geheftet 40 M., gebunden 60 M. Verlag Friedrich Andreas Perthes A-G. Stuttgart—Gotha W K W W « M « W W W « « W W H S W D W M « » l« W