7520 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. 153, 4. Juli >»22. >!!!!!! ^a.uednit2 ^ 6 ition s ÜIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW bäckst» ^Vocke: ^ ^ I Vol. 4Z80: L. 7-LIVH-l.L mvir5IOI» Vol. 4Z3l: IM QOVL X ri.xv IX xivb. sciMLS >>x ^irkic>l.v sLkMLn vol. 4428/29 8LU7 Listiop. ^ Romaoce. 2 vol,. vol. 4579 Ike ok tde ^Virkc. 1 vol. trübere ^Verlce ^.rnolä Leonett's ln cler ^kucbaitr LcliUoo: Z664 Z74b Z8ZY 3939 3976 Z9«9 4055 4Z5' 4377 443Y 45-9 4538 Lpi- W Nmieä ^live. ^ l'sle o5 1?be»e Oa^s. 1 vol. 4102 z 3?de Olä Vives IUe. I^ovel. 2 volr. - 4150 Ide Oliivpae. /üäveoture ok tde 8oul. 1 vol. M i.Llkris,.« , loli >9--. MkitM^kiO I sss Haben Sie schon bestellt? N Der -rutsche Geöank^ 1. Der Rembrandtdeutsche 2. Paul de Lagarde 3. Moltke Jedes Hest M. 12.— steif kartoniert Ausführliche Anzeige im Börsenblatt Nr. 147 Berlangzettel anbei Alexander Duncker Verlag Weimar Verlag L. Hünn, Se ^b Deutschlands Zukunft W. Hermann >12 S-ittn / 4 B,il-g<n / «r°schi<r, 2ZX>I,4 °m Lad,npr-i« zz -i- l 2 r -- 4? M., mtte bar 27 M., ab I o S> rr M. AuSlieftrung durch Carl Fr. Fleischer, Leipzig Graßpar-ien ,u je 500 Slii», direkt «am M-elag se 22.?0 Mark Soeben erschienen: Kommunale Lohnpolitik Von Or. Peter Panhuysen (Staatsbürger-Bibliothek Hest 102) ord. 16.-. (30 Gramm). 8«. (36) 8.— ; tatsächlicher Ladenpreis Die Lohnpolitik in der Gemeinde wird von sozialpolitischen Er wägungen und den prioatwirtschastlichen Interessen der Gemeinden be einflußt. Die Kommunen sind heute Unternehmer größten Stils. Ihre Lohnpolitik muß den Unternehmerinteressen entsprechen und andererseits den Forderungen der sozialen Gerechtigkeit, die seitens der Bürgschaft für die Arbeitnehmer erhoben werden müssen. Die Broschüre wird dem allgemeinsten Interesse der Stadtoer- ordneten und der kommunalen Behörde sowohl wie dem der Arbeiter- Organisationen begegnen. M!Ill.WWWM»«»W> III »kl WM» Von Dr.-Jng. FrSltch, Regierungsbaurat, Esten <45 Gramm). Gr. 8°. <24> ord. 6.—; tatsächlicher Ladenpreis 12.— Wenn durch die von der August-Thyffen-Hiitte gebauten Anlagen erwiesen ist, daß es mit etwa drei Millionen Mark pro Ablauframpe Umbaukosten möglich ist, die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit der Ablaufanlaqen und damit den Waqenumlauf zu verbessern, die Betriebs kosten und insbesondere die Beschädigungen an Fahrzeugen, Ladungen und Rangierpersonal zu vermindern und dabei Ersparnisse zu erzielen, die allein bei den etwa 100 großen Ablauframpen der deutschen Reichs- bahn auf jährlich ZH Milliarde Mark angegeben werden, so darf man mit Recht annehmen, daß die in der Fachpresse eifrig aufgegriffenen Vor- schlüge baldigst zu einer klaren Stellungnahme des ReichSverkehrsmini- steriumS führen. So bedeutungsvoll schon dieser eine technische und die organisato- rischen Vorschläge sind, so liegt der Schwerpunkt der Abhandlung in dein Nachweis, daß die Technik berufen ist, beim Wiederaufbau unseres Eisen bahnwesens eine entscheidende Nolle zu spielen, und so kann nicht ernst genug an die verantwortlichen Leiter der Reichsbahn die Mahnung ge richtet werden, die Notwendigkeit technischer Verbesserungen zu erkennen und Maßnahmen zur Förderung zu treffen. Wenn das Reichsoerkehrs- ministerum neuerdings dazu übergeht, der Oeffentlichkeit durch den Film Kenntnis zu geben von technischen Verbesserungen im Werkstättenwesen. oder von der technischen Bedeutung der neuen durchgehenden Güterzug^ bremse, so ist es ebenso notwendig, der Oeffentlichkeit Kenntnis zu geben von den großen Aufgaben, die noch zu lösen sind, deren Lösung dann aber auch Zeinen wesentlichen Schritt im Wiederaufbau des Eisenbahn- Lieferungsbedingungen: 50«^ bar; bed. 40°^ (bzw. bei Ladenzuschlägen bar und 30»/o bed. zuzüglich Verp.). — Zettel anbei! — M.-Gladbach, den 30. Juni 1922. Volksvereins-Verlag S. m. b. h.