Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.07.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-07-27
- Erscheinungsdatum
- 27.07.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220727
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192207275
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220727
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-07
- Tag1922-07-27
- Monat1922-07
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vörjcndlarr s. d. Dlschn. vuchhaüdel. riedakttonkller TeN- X- 173, 27. Juli 1922. Für die buchhändlerische Fachbidiiothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind «m die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 20. zu richten. Vorhergehende Liste 1922, Nr. 107. Bücher, Broschüren u s w. B a h n h os s b u ch h a u d e l, Der. 17. Jahrgang, Nr. 1t vom 15. Juli 1922. Mit der Beilage: Der Büchermarkt des Bahn hofsbuchhandels, 4. Jahrg., Nr. 12. Aus dem Inhalt: »Kultur«... B ii ch e r p o st, D i c. 4. Jahrgang, Nr. 14 vom 15. Juli 1922. Frank furt a. Main, Verlag der »Bücherpost«. Inhalt: Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels. Buch- und Z e i t s ch r i f t e n h a n d e l, Der. 43. Jahrgang, Nr. 29/30 vom 16. Juli 1922. Berlin: AuS dem Inhalt: In rasender Fahrt. — Nachklang von der Generalversammlung. Auchhändlergilde-Blatt. 6. Jahrgang, Nr. 7 vom 15. Juli 1822. Berlin. Aus dem Inhalt: Der Anteil des Verfassers am allgemein verbindlichen Teuerungsznschlage. - Stenographischer Bericht über die 0. Hauptversammlung der Deutschen Buchhändler gilde am 13. Mai in Leipzig (Fortsetzung). B u ch h ä n d l e.r - Z e i t u n g, Allgemeine. 24. Jahrgang, Nr. 27/28 vom 13. Juli 1922. Berlin. Aus dem Inhalt: Aus dem Buchdruckgewerbe. — Übertragung und Vererbung des Konkurrenz- Verbots. Von Fr. Hth. ?üu1 Zekmickt. 108 8. 8°. ^ ^ Enthält als Einleitung ein Kapitel aus »3 Jahrzehnte deutscher Buchkunst 1890—1920« von F. H. Ehmckc: Der Wiederaufbau, und vom Herausgeber: Münchens Anteil an der neuen deutschen Buch kunst. Mitteilungen des Verbandes Evangelischer Buch händler. Nr. 15 vom Juli 1922. Hamburg. Aus dem Inhalt: I. Biermann: Mein Gruß an den Vorstand. - Verhandlungs bericht über die am 15. Mai abgchaltene 17. Hauptversammlung. — T. Bahn: Ostcrmcsse 1922. — W. Maus: Die diesjährige Hauptversammlung des Vereins von Verlegern christl. Literatur. — Ott: Neiseeindrückc und Beobachtungen auf der Neise nach Leip zig von einem Schweizer Delegierten. — W. Hoch: Zur Frage der Frankeiipreise für deutsche Bücher. — U. Meyer: Ein Kranz aus Ernst Holtermanns Grab. M u s i k a l i c n h a n d c l und V e r e i n S - W a h l z e t t e l. 24. Jahr gang, Nr. 55/56 vom 14. Juli 1922. Leipzig. Aus dem Inhalt: Verleger-Eigenzeichen. (Besprechung des Werkes: Dr. Annemarie Meiner, Das deutsche Signet.) Nr. 58 vom 21. Juli 1922. Aus dem Inhalt: Zur Aufklärung. — N. Tanner: Brutus, schläfst du? — Verleger-Eigenzeichen (Schluß). V c r l c g e r z c i t u n g, D e u t s ch e. 3. Jahrg., Nr. 14 vom 15. Juli 1922. Leipzig. Aus dem Inhalt: vr. A. Druckenmüllcr: Die Preisbestimmung des deutschen Buches für das Ausland. — H. Gassert: Die Entwicklung der Leipziger Kommissionsgebühren (System und Gebührenhöhe) von 1846—1922. — Unser täglich Brot. Ausstellung und Verlegertätigkeit. Von Sch. — Zur Frage der Schulbuchpreise. Zeitungs-Verlag. 23. Jahrg., Nr. 28 vom 14. Juli 1922. Ber lin. Aus dem Inhalt: W. Eiscrmann: Auch ein Weg zur Sclbst- hilfe? 3uni 1L22. — li. iVIeekeleiu: Neue Lüedor und ^nksätre rum Liblioüioü«- uud vueliHV686n. 1090 Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. B a h n h o f S m o n o p o l, D a S. Ein letztes Wort an den Reichs- verkehrSminister. Vossifche Zeitung, Berlin, Nr. 335 vom 18. Juli 1922. IZ. Köinisvüo VolksLeilunA vom 28. 3uni 1922. Deutsche Wesensart, Schriftcn übor. Von W> Schmied- Kowarzik. Deutsche Arbeit, Grcnzlandzeitschrift. 21. Jahrg., Heft S vom Mai 1922. Hamburg, Verlag Grenze und Ausland G. m. b. H. Reiche Zusammenstellung von Schriften, die sich auf obiges Thema beziehen. L i e b e r m a n n. — O. Holtze: Die Graphik Max Liebermanns Leipziger Tageblatt vom 20. Juli 1922. Schriftsetzer, Der. Von Wilhelm Eule. Leipziger Tageblatt vom 21. Juli 1922. In der Reihe der Aussätze über Leipziger graphische Betriebe ist der Schriftsetzerei und der Setzmaschine besonders in der Brand- stctterschen Druckerei eine Darstellung gewidmet. 'I'ouxor, ?. 3. (Xum IiunciortjäkiriAen Venoben clor klrma.) Xöl- Wissenschaft, Die deutsche, in Not. Neue Leipziger Zei° tung vom 18. Juli 1922. Antiquariats-Kataloge. seüiodene». 89 8. 986 klru. 683: voutseüo Literatur von 1500 bis 1750. 48 8. 594 Arn. — Holt 52: VVoltgesekiebts. 16 8. 374 llru. Mine Mitteilllnzen. Preisausschreiben siir ein Kamps- und Losungswort zum Werbe- jcldzug sür das Buch. — Auch hier sei uochmals aus den an erster Steile in Nummer 1LS des Börsenblattes abgedruckten Ausruf det Vorstandes des Verbandes der Kreis- und Ortsvcreine im Deutschen Buchhandel hiugcwiesen. Es ist sehr zu wünschen, daß sich der Buch- Handel recht lebhaft an dem Preisausschreiben beteiligt und über haupt die Bestrebungen des geplanten Wcrbefeldzugs tatkrästigst unter stützt. Es ist ei» großzügiges Unternehme» beabsichtigt, das die Aus- merlsamkeit des biicherkaufendc» Publikums allgemein erregen soll. Auch die Ausstellung von wirksamen und erprobten Werbemitteln, die für die Herbstversammlung i» Königsberg i. Pr. geplant ist, verdient die allgemeine Ilnterstiitznng des deutschen Buch handels, damit sic denselben Ersolg hat wie voriges Jahr die Herbst ausstellung »Buch und Bild» in Berlin. Alle Orts- und KreiSver- einc sollten ihre Mitglieder zu einer Besprechung des Aufrufs zusam- menrusen. Bcrsand der Kunstblätter nach Danzig. — Für den Versand von Kunstblättern nach dein Freistaat Danzig dürfen die den einzelnen Handlungen überlassenen K r c uz b an d s o r m u l a r e ohne besondere Genehmigung der Außenhandels!! eben stelle siir das Buchgewerbe nicht verwendet werden. Die Firmen sind vielmehr verpflichtet, An träge auf Erteilung der Ausfuhrbewilligungen auch sür den Druck sachenversand zunüchst der zuständigen Außenhandclsnebcnstclle sür das Buchgewerbe znr Genehmigung vorzulegen. — Den Anträgen sind ge mäß der Anweisung des ReichStommisfars 8 II 2329/22 Kontingent scheine der Handelskammer Danzig über die beantragte Menge beizu fügen. Beendigten» des Streiks im Bnchbindergewerbc. — Die Berliner Verhandlungen der Arbeitgeber- wie Arbcitnehmcrpcrtretcr iin Buch- binbergewerbe haben nach langwierigen Verhandlungen zu einer Eini gung geführt, allerdings unter Mitwirkung des Neichsarbeitsmini- stcrinms. Der vom Schlichtungsausschnß des Neichsarbcitsministerinms am 21. Juli gefällte Schiedsspruch sieht allgemein eine Arbeitszeit von wöchentlich 48 Stunde» vor (statt der bis jetzt meist «blich ge- wescnen -Mündigen Arbeitswoche). Ter bisherige Spitzcnlohn (22.40 Mk.) wird UN, 8.5g Mk. je Stunde erhöht, und zwar mit Wirkung vom 21. Juli au. Die Arbeitnehmer hatten eine Erhöhung ! oou 12 Mk. gefordert. In allen Betrieben wird die Arbeit sofort wieder ausgenommen. Wiedcrcmstellungcn erfolgen nach Maßgabe der ^ Betriebsbedllrsnisse und der technischen Möglichkeiten. Dieses Abkom-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder