iIiiMi!!iiiliill!iii!!ii!i!ii!il!iIiiii!llllllllii!!iiiMii!Mill!illi!iI!lliiI!lil!l Montag, den 28. August 1922 Amschlag zu 20V. die GrWK-MM der §, D, K. bietet mit ihrer großen Sammlung von Original-Graphik hervorragender deutscher Künstler -ie größte Auswahl in Qualitäts-Arbeit jeder Richtung Hol,schnitte / Kodierungen / Stein,eichnunaen Erstdrucke / Zustandsbrucke / (Aelienhettcn Zur Leipziger Messe Universität I Saal Z91 Generalvertretung: Hilmar Kalliefe Berlin W ^0, Bendlerstraße Ständige Ausstellung von Neuerscheinungen Auswahlsendung frei gegen frei I«t^MMtMnMMMMMMtilittltlliiiiiiiitiit!tii!!ti!!it!ltlltNngi!iiii!!Iiil!iitt!l>n.ui!iII In meinem Verlage erschien: T Golgatha Parallele in drei dramatischen Vorgängen von W. Alexander Köhler Köhlers „Golgatha" bedeutet zweifellos einen ganz erheblichen Fort schritt dieses hoffnungsvollen Dichters. Seine Eigenart, die mir noch nie so stark bei einem anderen ausgefallen, wurzelt letzten Endes in dem lebhaften, ethischen Gefühl des Dichters, in seinem Hebbel- scheu Trieb zum Grübeln und Philosophieren und in seiner nicht allläg- lichen Religiosität; er ist eine Gottsucher-Natur wie Ibsens Brand. Seine Charaktere sind rund und plastisch gesehen, die Handlung gerad linig und packend. Köhler gehört zu den stärksten Hoffnungen des modernen Dramas." (Prof. l)c. Pache in der „Schönen Literatur".) Das Werk wird durch die Sächsische Landesbühne zunächst in 16 Städten aufgeführt, und zwar in Auerbach i. V., Burgstädt, Eibenstock, Falkenftein, Großenhain, Ölsnitz i.V., Riesa, Schneeberg, Waldheim, Hartha, Leisnig, Limbach, Mitt- weida, Meerane, Oschah, Olbernhau. Preis M. 20.- ord., M. 1Z.- bar, 10 Expl. für M. 120.-. Ich bitte um recht tätige Verwendung dieser Schöpfung eines echten Dichtere, deffen ausgehender Stern hell leuchtet und viel verspricht. Ich ersuche um recht ßi Alexander Köhler, Verlag, Dresden EllmilmssUiM^iRimIisMiMW^iWsWiMWliM ß r W r K r K W 8 8 M R 8 « « « W » » W « r G Hi « « « « « « 8 « W T « « M « B « «i r W « M iS « « ^ A « r « «I » 8 W 8 8 « « « F « K W z » » U W « « » « W « 8 « « s L>ss?ksitst OOS Ssr-QOSgsgsdsO im /-.lllti-Lgs <5ss OdSi'5Öi'gs?msists?s VOO Oi-S,1-4, ISO —, r^stto 14,1OO,— OsS, „ „L'/S,-, „ „LOO,- 2OO<5SI"SOSgsDS b4si-L>-I3gSgSiDSI-i VOM ksl SSI" SlsSt L-LOtzSO SSSl'ittlSitOOg r»r liit L»! Vi'OScl'i, OnS, 14,4OO, -, OsttO 14, 65,— -* USl-QOSgSgsSSO V, rrsck Ssr- I4supt- stsSt ZS^-VSI-iO, SSQI'dsilSl VOO Öi'OSLt^. O?ci, 14, 45.—, OSttO 14, LS,L5