LOL, 30, Äugust 1922, Fertige Bücher, BSrs-llbloU s, d. Mich», Buchhandel, 9487 117 .^7, öoeben erschien: DG Zwanzig Mre an Indischen fürstenhösen Inölsches imö flllzu-Indisches von Gtto Mager herausgegeben uns bearbeitet von f. k. Nord Mit farbiger Deckelzeichnung. Zs SMaseln unü reichem Suchschmuck. -»«itter Sen vielen europäischen keilenden, Sie Indien seillier besucht haben, I>otten nur wenige fluserwahlle ^ Gelegenheit, ln Höhere Berührung mit den indischen förstenhösen zu kommen. Diese wenigen haben meist auch nur die Ledcnsgewvhnhelten »er orientalischen Herrscher ln Sem prunbhasten Glanze »er Empsänge unü Lustbarkeiten zu beobachten Gelegenheit gehabt. Dtto Mager hingegen, »er fluszeichner »es vorliegenüeu Werkes, würbe »urch eine seltene Verkettung von Umstönüen »azu auserschen, zwanzig fahre lang an üen Hosen zu Saroda un» kapurthala als palast-vorsleher un» Berater eine seltene, siir einen Deutschen mißer- oröentlichs Stellung einzunehmen. Das) er, als vertrauensperson zweier Maharaöschas, in seiner Tätigkeit un» als Leise- un» fazddegleiler vieles beobachten konnte, was anüere kelsende nicht sehen un» erleben und »aß er fürsten an» Volk, Sank seines jahrzehntelangen Wirkens ln Indien, auch von »er menschlichen un» allzumenschlichen Seite kennen lernte, liegt aus »er Han». So dilüen »enn seine Memoiren einen nicht zu unterschötzenöen Beitrag zur Kenntnis »er inülschen Psychologie, »es inülschen Lebens unü Lanües. In literarische form gebracht wurüen Sie fluszelchnungeii von Sem bekannten öchrisisteller s. K. Nor», »er üurch seine langjährigen un» ausgeSehnte» Kelsen in ollen Teilen flfiens mit üen indischen Verhältnissen eng vertraut ist. flus Sem reichen Inhalt sei liervorgetsoden: von Sansibar liber Lonüsn nach Indien. — flm Hose ües Maharadscha von Sarodll. — Die .Gaekwar" von Saroöa. — Der Maharadscha von kapurthala. — Die Kani Kanari. — Die kaui Umcöi. — flugla-Indlsches sflntilopensigSen. Jagöhunöe In Indien, Ebersllgüen, fagdpserde, kennpserüe, fockcgs). — Hindu-Indisches swilüenten, Wachteln, wilde Llcsanten. Lahme Llesanten. Die Tollwut in Indien. Hungersnol. pseröeschau. Heilige Tlere: Kuh, Meise, flsse, Schlange. Gaukler, pgthon- schlanges. — Indische Menschen ssillgemeiaes. kriegerische Inder. Srahminen. Minister. Lebensalter. Lttelkelt. Line ötiatskarosse. Maharadscha. Danlet kam. Der Hsuoorden. ,fld Ke das Hai", fürstliche kousgewohnheiten. Der Nlsam von Halderadaü. Mod von öimla. Der Hoikar vsn Indore. Barbiere in Indien, flls »Tasilüar" in der peslstaüt. Inder als Gäste. Tanzmäüchen. Indische Diebe). Ladenpreise: Pappbanö M. 300.-. halbleinen M. 330.-, Ganzleinen M. 380.-, halbleder M. ?80.- SezugsdeSinguagea: Linzelue Expl. mit Z5L. ab 10 Lkp>- mit 407° kadatt. bei größerem Vedvrs sonderbediuruogea. Verlag Deutsche SuchiverksMten, Dresden