M 249, 24. Oktober 1922. KUnfttg erscheinende Bücher. Börsenblatt f. l>. Dtschn. Buchhandel. 1176? ....„Mil, „iIIIIII, illllll, »llllllll... In 3. Auflage erscheint soeben: Marie Diers Die Männer von Oevel Z) Roman In zweifarbigem Halbleinenband Grundzahl Mark 4.—. / Schlüsselzahl des Börsenvereins Dies gute starke Buch liegt mit Recht in zweiter Auflage vor und erlebt hoffentlich noch manche dergleichen. Es um faßt die Zeit vom Dreißigjährigen Kriege bis zur Erhebung von 1813 im Ausschnitt der Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes, die voll von Persönlichkeiten ungewöhnlicher und. man darf wohl sagen, unvergeßlicher Art ist. Eine sichere Hand hat sie hingestellt, ein wundervoll warmes Leben durch- strömt sie, und es tut uns Heutigen so wohl, sie aufrechten Hauptes durch die schwersten Tage schreiten zu sehen. Es sind auch nicht die Männer allein — neben der Prachtgestalt des alten Pastors Pogge aus dem Anfang des Buches be gleitet uns die vielduldende, immer frohe und tüchiigeDoktorin Beltine, die das Vaterland anferstehen sehen dursie, als per sönliche Errungenschaft aus dem Buche ins Leben hinein. Möge man sie auch aus diesem schönen Buche kennen und lieben lernen! Der Türmer. In einer prachtvollen Sprache, die jede Süßlichkeit streng meidet, läßt die Dichterin über ängstlicher Kleinstaaterei die gewaltigen Schatten des Großen Königs und Blüchers em- porste'gen. Hier Mecklenburg — hier Preußen-Deutschland — unsere Zukunft. Kristallene in spiegelt sich die große deutsche Idee in der Seele des mecklenburgischen Landpastors — der mit männlich-poliiischem Instinkt die Entwicklung des vaterländischen Gedankens, das Befreiungssehnen Deutsch lands vom Franzosenjoch bewußt erlebt — die Dumpfheit, die mangelnde Begeisterung seiner Gemeinde zu Sturm und Feuer entfacht. Deutsches Abendblatt« . . . Marie Diers beweist mit diesem Buch aufs neue ihre Kraft als hervorragende Dichterin echter Heimatkunst . . . Leipziger Neueste Nachrichten. Ein Buch — schlicht, sachlich, fast chronikhaft nüchtern an mutend in seiner Knappen Ausdrucksform und doch im weiteren Verlauf sich steigernd zu wahrhaft menschlicher, völkischer Größe! Mitteldeutsche Zeitung. ... Es ist ein hohes Lied der Glaubenskraft, des Helden mutes und kerndeutscher Gesinnung . . . Mecklenburg. Kirchen- und Zeitblatt. . . . Tausend patriotische Ansprachen können nicht so wirk sam sein wie dieses Spiegelbild dörflichen Lebens. Auch dem echten Dichter gelingt derartiges nur in seinen großen Stunden . . . Kieler Neueste Nachrichten. Edwin Runge / Verlag / Berlin-Lichterfelde „HI»», .,»»» Soeben ZelsnAt ?ur -^usZnde üie 2., neubeÄrdeitele ^.ukla^e KiMlkslre ller VMMMMk von lodert I^iekrnann II. 8an6 OrunälÄZen äeslauscliverlrelirs Oebunäen in Halbleinen 2000.— Imr äie 8cbwei2 Aebunäen kr.22.75 kün 8lan6ar6^erk 6er VoHrs^irtscliaktslebre Ols mit rker- /rr'e^ ck's wrckkiAsksn k/reot'eklrc/len bkems //atrona/ö/conomle be/ranciett rve-'- cken, ric/re/'/r ckem tVe-'/c, c/ar sic/r a/§ eens rammen/arrunA unck wo/r/auL- §ebauts cke»-bis/te^rZen allr§ererc/t- neken 7'eiivei'öKe/it/ic/ill/rxen <Fer el'ne/i Äauei'ncfen, ü-e^aAencken in vo/kriviXsc/ra/t/ic/isn fLkunctren-^tuAsbllrUe^ /IbenckertunF.) Lteick^eitiz sei erneut emptoklen rles Werkes^ 1.86.: 6ruu6t2§en 6er ^irlscliLkt . L4 1S00.— . rr. 22.7z ^ir liefern bLr mil 35°/o Un6 H/10 Linbänäe 6er Freiexemplare netto Oeulsclie VertLxs^nslLll. 8lut1§2rt Lerlrn uncl WMM