>6 253, 28. Oktober 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt f. ». Dtschn. Buchhandel. 11A4K Neuerscheinung! In unserer Sammlung „Langenscheidts Taschenwörterbücher" erscheint Anfang November: angenscheidts o^kmdwörterbuch Enthaltend alle weniger bekannten deutschen Ausdrücke sowie die gebräuchlicheren Fremd wörter mit Erklärungen sowie Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der 'Methode Toussaint-Langenscysidt Verfaßt von Dros. Dl'. K. Schmidt Kl.-8°. XVI, 428 Seiten. Ganzleinenband Dieses vollständig neue Werk soll durchaus praktischen Zwecken dienen. Demgemäß ist auch der Begriff .Fremd wörterbuch" praktisch aufgefaßt. Nicht was die Wissenschaft ftrnden, sondern was dem Laien fremdes, d. h. unbekanntes Wort ist, gleichviel woher es stammt. Sogenannte wissen schaftliche Fremdwörter, z. B. die Namen der Monate, Wörter wie Zirkus, Fabrik, Familie, Sorte usw. brauchen heute keinem Menschen mehr erklärt zu werden. Wohl aber ist es oftmals zweckdienlich, diesen Fremdwörtern eine deutsche Bezeichnung gegenüberzuftellcn, die sich mit Recht an Stelle deS Fremd wortes anwenden läßt. Deshalb sind solche Wörter nur dann ausgenommen, wenn Angabe einer guten Verdeutschung erforderlich und möglich schien. Umgekehrt haben aber viele allgemein bekannt sind, z. B. Allod, Allmende, Abhängling, Ammenzeugung usw., auch manche ganz bekannten Wörter, deren Bedeutung wenig bekannt ist. Den wesentlichsten Bestandteil des Inhaltes bilden die Wörter. AlleS Wichtige, waS sich bis ln die neueste Zelt hinein bei uns eingebürgert hat, hat Aufnahme gefunden. Besondere Aufmerksamkeit ist hierbei den in Handelskreisen gebräuchlichen Ausdrücken, wie sie in der Buchführung, km Bankwesen usw. Vorkommen, zugewendet worden. Jedes Wort bringt eine genaue Übersetzung ins Deutsche. Darauf be schränkt sich das Werk aber nicht allein, sondern eS bringt auch wellergehende Erklärungen, um den Sinn solcher Wörter genauer zu erläutern. So ist z. B. bei dem Worte Herofftra't, Herostrato's folgende Erklärung zu finden: steckte (365 v. Ehr.) den berühmten Artemistempel ln EphesuS in Brand, um »unsterblich" zu sein/ Bezeichnung elneS Menschen, dev aus krankhafter Gier, seinen Namen auf die Nachwelt zu bringen, selbst vor Verbrechen nicht zurückschreckt. Neben einzelnen Fremdwörtern sind auch kurze auS fremden Sprachen stammende Redensarten, die sich auf den Gebieten des Rechtes, des Handels usw. bei uns eingebürgert haben und die man täglich in Zeitungen und Zeitschriften angewendet findet, ausgenommen, z. B. In boc si^no vigces, mnln üäes, non P0S8UMU8/ kißlit or ^ronx, mx oountrxx Oberober I» kemme, Unole usw. Auch bei diesen Redensarten find die Herkunft, die Übersetzung inS Deutsche und erforderlichen Falles weitere zum Verständnis notwendige Erklärungen bei gegeben. Einen überaus wertvollen Bestandteil bilden ferner die Abkürzungen, die in letzter Zeit mehr und mehr bei uns in Aufnahme gekommen sind, z. B. DWV (Deutscher Werk meisterverband), BGB. (Bürgerliches Gesetzbuch), Sipo (Sicherheitspolizei), Orgesch (Organisation), Eschserich)), Es ist also kurz gesagt ein Werk, das heute in die Hand Grundzahlen: M. 9.- ord., M. 6.Z0 bar (IZ/I2, auch gemischt) Vorzugsangebot: Wir liefern all« bis zum Erscheinen des Werkes bestellten Exemplar« mit der Schlüsselzahl l l 0 «u« Bestellen Sie sofort. Zettel anbei Langenscheidische Verlagsbuchhandlung (Drof. G. Langenscheidi) Berlin-Schöneberg, Bahnstraße 29/30 (Gegr. 1856) W IK61