Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.11.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-11-21
- Erscheinungsdatum
- 21.11.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19221121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192211216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19221121
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-11
- Tag1922-11-21
- Monat1922-11
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13122 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Kerlige Vücher. — Preisünderungen. Xr 271. 21. November 1922. Grundzahlen mit Schlüsselzahlen und sonstige Preiserhöhungen. Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg 36. 21. XI. 22. Vom 15. XI. ab Grundzahlen der gangbarsten Werke. AuS alten Bücherschränken. Deutsche Freiheitslieder. 2.—. 65 Vergessene Grimmsche Märchen. 2.—. Valentin Weigel, Gespräch v. wahren Christentum. 2.60.' Karl Simrock, Puppenspiel vom vr. Faust. 1.60. A. E. Brehm, Hofstaat des Königs Nobel. 1.60. Spiel vom Kaiserreich und vom Antichrist. 2.—. Jean Paul, Levana oder Erziehlehre. Etwa 2.—. Friedrich Ludwig Jahns Erbe. Etwa 2.—. Jakob Böhme, Vom dreifachen Leben. Anfang 1923 in Halbleinen je —.40, in Halbleder je 2.— mehr. Bauern und Helden. Geschichten a. Alt-Island, herausgegeben von Or. W. Baetke. Glum der Totschläger (Anfang 1923). Etwa 3.—. Die Schwurbrüder (Frühjahr 1923). Etwa 3.—. I)r. Ludwig Benninghoff, Nomantikland. Halbl. 3.—. — Das Spiel vom Kaiserreich u. vom Antichrist. Textbuch. —.60. — Geprägte Form, Halbleinen, Halbleder etwa 15.—. Beruf. Politik und Leben. Sonderverzeichnis. l)r. Martin Böhme, Die Zeitung. —.80. Karl Bott, Buchhaltung des Kaufmanns. 3. Aufl. Halbln. 3.—. — Neuzeitliche Organisation. 3. Aufl. 1.—. — Wirkungsvolle Reklame. 1. u. 2. Teil. Je —.60. Bott-Käppel, Gesetz über die Betriebsbilanz. —.50. Entsendung v. Bctriebsratsmitgl. in d. Aufsichtsrat. 1.50. Paul Bröcker, Die Arbeitnehmerbervegung. 2. Aufl. 1.—. — Vom christlich-sozialen Gedanken. 1.20. — Von der Markgenossenschaft zur Gewerkschaft. —.60. — Wertgutgedanken. 1.50. Otto Brüning, Turnerjugend. —.50. Walther Classen, Werden des deutschen Volkes. Heft 1. Wie der deutsche Osten entstanden ist. 1.—. Heft 2. Nassen und Völker. —.80. Heft 3. Steinzeit bis zur Hermannsschlacht. 1.40. Heft 4. Die Germanen und das Christentum. 1.80. Heft 6. Die deutschen Volkskönige. 1.—. Heft (1—5) I. Band, geb. Halbleinen 8.—. Heft 6. Das bürgerliche Mittelalter. 1.10. Heft 7/8. Deutschland, das Herz Europas. 2.—. Heft 9/10. (Erscheinen Frühjahr 1923.) Heft 11/12. Das Erwachen des deutschen Volkes. 2.20. Emil Engelhardt, Tat u. Freiheit, Fichte-Auswahl, Halbl. 3.50. — Wege zu Fichte, Teil 1—5. Kart, je —.80. In einem Band gebunden (Pappbd.) 4.—. — Fichtcs Erziehungsgedanken. —.60. Joh. Friedrich, Zahluugsverkehr m. dem Ausland. Etwa 4.—. I)r. Hans Gerber, Ober die Jugendbewegung. 2. Aufl. —.60. Hans Gloy, Vom schlechten zum rechten Handelsbrief. —.60. August Goll, Die Statistik u. Gesamtorganisation. Etwa 4.—. Georg Göttsche, Die Kältemaschinen. 5. Aufl. Halbfrz. 45.—. Göttsche-Pohlmann, Taschenb. f. Kältetechnik. Halbl. 4.—. — do. Dünndruckpapier, Ganzleinen 6.—. Lambert Gg. Grcck, Der Handelsvertreter (Handlungsagent). 1.—. Max Habcrmann, Kapital und Arbeit. (Neuaufl. in Vorb.) Dr.-Jng. Werner Hellweg-Redslob, Kult. d. Außenreklame. Etwa —.50. Hosfmann, E. T. A., Der Sandmann / Die Brautwahl. Mit Bildern von N. Stuhlmann. 3.50. Jahresgabe Deutsche Bühne. 1.20. Werner Jansen, Firdusis Königsbuch. Halbleinen 3.—. Julius Kühler, Verbesserung des kausm. Briefstils. 1.20. Kaufmann und Weltwirtschaft. Argentinien (Or. Ernst Will). Schmidt). —.60. Mexiko (Oswald Collmann). —.60. Spanien (vr. Herm. I. Held). —.60. Kiesel, O. E., Frau Marthe und ihr Sohn. Halbleinen 2.80. Georg Bleibömer, Jürgens Berufung. Halbleinen 3.50. Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg 36 ferner: 21. XI. 22. Vom 15. XI. ab Grundzahlen der gangbarsten Werke. Wilhelm Meinhold, Die Bernsteinhexe. Halbleinen 2.80. Fritz Müller, Dreizehn Aktien. Halbleinen 2.80. — Kramer L Friemann. 7.—12. Taus. Halbleinen 3.—. Or. Hans Parlow, Schwarzhäupter von Riga. Halbln. etwa 3.50. Albert Petersen, Arnold Amsinck. Halbleinen 3.-. — Karoline Mathilde. Halbleinen etwa 5.—. Walther Pohlmann-Göttsche, Taschenb. f. Kältetechn. Halbl. 4. — do. Dünndruckpapier, Ganzleinen 6.—. Karl Postl, Das Kajütenbuch. Halbleinen 3.—. > Naabe-Heft, Deutsches Volkstum. —.60. Max Schau, Buchhaltung der Fabrik. Halbleinen 3.20. i Ernst Schiebcling, Fahrten ins Unendliche. 2. Aufl. j I)r. Lothar Schreyer, Verantwortlich. 1.20. ^ Otto Speckter, Brüderchen und Schwesterchen. 1.50. ^ Dr. Wilhelm Stählin, Fieber und Heil. 5.—10. Taus. 1.10. Or. Wilhelm Stapel, Kants Kritik der reinen Vernunft. Gemeindeutsch. I. Geh. 2.—. geb. 3.—. — do. II. Geh. 2.50, geb. 3.50. ! — Volksbttrgerliche Erziehung. 2. Ausl. Kart. 1.40, geb. 1.80. ! — Antisemitismus? —.20. j Otto Thiel, Gewerbe- und Kaufmanusgerichts-Gesetz. 1.—. > Thiel-Käppel, Betriebsrätegesetz. 10.—20. T. 1.—. ! Unser Volkstum. Franz Heyden, Volksmärchen und Volksmärchenerzähler. 1.80. vr. Peter Richard Rohden, Das Puppcnspiel. 1.20. > Nich. Wagner, Handelsteil der Zeitung. Halbleinen 1.80. , Horst Weigandt, Fichtes Reden. Pappbd. 2.—. Prof Or. Ernst Weinnoldt, Rechenbuch für Kaufleute. Halbln. 3.20. Zeit- und Streitfragen. Golz, Faustisch und Deutsch. —.60. Or. Leisegang, Grundlagen der Anthroposophie. 1.- . Prof Vr. Krueger, Der Verkehr. Carl Krabbe Verlag Erich Gußmaun in Stuttgart. 21. XI. 22. Neue Preise vom 15. November 1922 ab. Egelhaaf, Bismarck. Halbleinen 750.—. — Geschichte der neuesten Zeit. 2 Bände. Halbleinen 1500.—. — Hannibal. Kart. 100.—. j Burggraf, Goethe und Schiller. Halbleinen 500.—. Dcvrient, Therese, Jugenderinncrungen. Halbleinen 500.—. i— Ed. und Th., Briefwechsel. Ganzleinen 500.—. j Lewes, Shakespeares Frauengestaltcn. Ganzleinen 500.—. j Palleske, Die Kunst des Vortrags. Geb. 150.—. ^ Wolzogen, Die Gloriahose. Geb. 80.—.- ! Goethes Faust. Halbleinen 400.—. ^ Heine, Buch der Lieder. Halbleinen 400.—. ! Mörike, Gedichte. 400.—. Schillers Gedichte. Halbleinen 400.—. N. Oldcnbourg in München. 21. XI. S? Neue Grundzahl. Schlüsselzahl des BörsenvcreinS. Oechelhäuser, Aus deutscher Technik und Kultur. Geb. 2.50 Quickborn-Vcrlag in Hamburg. 21. XI. 22. John, Maricnkantor. Halbln. 750.—, Halbldr. 1200.—. Kinau, Blinkfüer — Bott — Lanterne — Strandgoot. Geb. 600.—. — Blinkfüer. 50. Tausend. Halbldr. 1500.—, Ganzldr. sign. 3500.—. Ortlepp, Wunnerland. Geb. 475.—. Wriede, Sill Külper. Geb. 475.—. — Mann im Sturm. Geb. 600.—. 1. Ouickborn-Mappe: Aus Niederdeutschland. 250.—.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder