V» 296, 14. Dezember 1922. Fertige Bücher. BSrlmdlaU I. d. Dtlchn. 14LS3 i^3Ll.-VLkri.^o ^u Soeben erschienen Ksku^o 0!<3ku?Z 0^5 LULN V0IV1 llbertrngen von X/Igrguekite uncl Ulric^i 5tein6orff Xlit 20 farbigen biti>ogrspkien von Georg /X. XtoUiev Oc6rucht in cien Werbstöbten 6er sissüichen ^Hs6emic ru beiprig. Ksch Lrt clrinesisclrer b>Ioci<bucber gebunden XI. 4500.— Vorrugssusgsbe i 100 numerierte Lxein- plsre sul ecbtem Ltiinspspier in 5ei6e läurch Vorsusbestellungen vergriffen! ^bbe Prevost llbertrsgen von k?u6oIs 0. l5in6ing tunkte 4<ukl3ge In pgppbsncl XI. 2400.— 1000 bxemplsre wurden mit 6en Kupfern von I. I. doinv sus 6er Ausgabe von 170? geschmüclrt In tlolblecler XI. 5200.— In 5sfkianle6er lblsn6bsn6 mit reicher Ver goldung unter IZcnuXung aller Ziempell kvl. 50000.- ldi5L!,-VLkrl VLK.I.?X6 KKKIIZVKO i. LK. ci IVI^NIV 8KKK»OK8'bi Der OberstolZ Roman Grdj. Gebunden Halbleinen (Geschenkband) 5.— „ Halbleder „ >0.— Die Monatsschrift „Dithmarschen" beurteilt diesen aus gezeichneten Roman wie folgt: „Romane, die ein an Leid und Liebe, Arbeit und Erfolgen reiches Künstlerleben schildern, werden immer ein aufmerksames Publikum finden- — Mit Spannung folgen wir dem Obcrstolz, dem kraftgenialischen Bildniömaler, auf seinem Lebenswege, den die Verfasserin mit einer Fülle über raschender Wendungen ausstattet. — Alle Vorzüge des Buches sprechen besonders vernehmlich in denjenigen Abschnitten, die ein Frauenleben schildern — das leidvolle Dasein der viel- geprüften Frau Pestalozzi - die schließlich in den Armen des Künstlers Oberstolz ein spätes, aber leuchtendes Glück findet - , sie bildet eigentlich die Hauptperson der Dichtung." * KKttKDI'L v. OKMIL-NVlLttOKG Die Iudenbuche EinSiltengemälde aus dem gebirgigenWeftfalen Illustriert von dem hervorragenden Graphiker I o h. Thiel Grdz. Pappband I.ZO, Halbpergament 2. , Halbleder 4.— New-Porker StaatSzeitung: „Den Neudruck des Droste- Hülshoffschen Buches braucht man nur wegen seiner vorzüglichen Ausstattung erwähnt zu haben. Schon der Einband besticht; der Druck ist klar und das Papier solide und fest. Die Bilder sind kleine Meisterwerke der Charakteristik. Klassiker auf diese Hans Amiraums „Heilige Äacht" Die Geschichte eines Knaben Grdz. Pappband I.—, Halbpergament 1.50, Halb leder oder Seide 2.50 (Liebhaber-Format) „ . . . Das zierlich« Bändchen vermittelt uns in sorgsam gepflegter Sprache ein Schicksal, das recht dazu angetan ist, uns über die Unvollkommenheiten des Lebens nachsinnen zu lasten. . . Im Strom der Zeit aber spielt sich Imtraums Geschick ab, das nach innen gekehrte Leben eines fein besaiteten, früh mutterlos gewordenen, von feiner Umgebung nicht ver standenen Knaben, der erst am Grabhügel seiner Mutter den Frieden findet, von dem andere, im Leben stehende Menschen nicht zu geben vermochten .. Cornelia Kopp „ ... In dieser Zeit des hochgespannten Ausdrucks berührt die Schlichtheit und Ruhe dieser Sprache doppelt angenehm. Ein feiner Duft von heimatseliger Stimmung träumt überm Ganzen und begleitet uns den so warm geschilderten und doch so sonnenarmen Lebensweg Hanö ImtraumS entlang . . Bad. Beobachter Bestellzettel mit Bezugsbedingungen anbei Auslieferung auch in Leipzig Frdr. L. Herbig § Z Z 8 S K A tz K A S z