Künftig erscheinende Bücher. >» 290, 14. Dezember 1922. In wenigen Tagen erscheint: Ilk WWlllk, ei« SIMM Eine Kritik des deutschen Volksschulwesens in pädagogischer, finanzieller, politischer und religiöser Beziehung verbunden mit Vorschlägen zur Schaffung eines neuen Volksschullehrerstandes (Or. Eecartu«) Zweite und dritte Anflage. 142 Seiten. Gr. 8°. Grundzahl 2 bis 2.25 srd., ged. Z.50. An,tl.-Schlüsselzahl. Bar mit Z5°/o u. l l/10. vorliegende 2. und Z. Auslage dieser überaus inhaltsreichen Schrift, die schon bei ihrem ersten Erscheinen >^2allgemein das lebhafteste Interesse geweckt hat und, in ihrer neuen Auflage den Verhältnissen der Gegenwart angepaßt, in knapper, aber schwungvoller, klarer Sprache auf geringem Raum erschöpfend alle wichtigen und aktuellen Volksschulfragen behandelt, wird erst recht in ihrer neuen Form, zumal bei dem sür diesen Gegenstand setzt allgemeinen Interesse der Ocffentlichkeit, allerorten das größte Aufsebcn erregen. Sie tritt aus pädagogischem Gebiete für wichtige Reformen verschiedenster Art ei», u. a. für die Oeffentlichkeit des Unterrichts, bietet eindrucksvolle finanzielle Dar- legungen und wichtige statistische Zahlen, sie befürwortet in sorgsamer Abwägung des Für und Wider die Einrichtung der verschiedenen Schulgattungen des ReichSschulgesetzentwurseS und zeichnet mit Worten ernster Kritik eine voll kommene Reuschöpfung des deutschen Volksschullehrerstandes. — Ein Teil der Neuauflage ist schon von besonderer Seite aufgekauft, um Regierungen und Abgeordneten des Reiche« und aller deutschen Länder usw. überreicht zu werden. Das Werk ist unentbehrlich sür alle Schulbehörden, von der obersten bis zur untersten, für alle Politiker, Bürgermeister, Stadtverordneten, Mitglieder der Schulausschüsse und Elternräte, Geistliche beider Konfessionen, nicht zuletzt für jede Lehrperson und alle denkenden Eltern. In ländlichen Verhältnissen werden besonders auch größere Gutsbesitzer sich sür dieses Buch interessieren. — Schon ein kurzer Einblick wird Interessenten, denen diese Schrift zur Ansicht »orgelegt wird, den hervorragenden Wert dieser oft völlig neuartige» und fesselnden Darlegungen erkennen lassen, die zudem bei ihrer Sachlichkeit und ihrem tiefen Ernste Anhänger der verschiedensten politischen Anschauungen gleichermaßen sür sich zu gewinnen imstande sein werden. Bei dem sehr umfang reichen Interessentenkreise wird diese bedeutsame Erscheinung die besondere Aufmerksamkeit jedes Sortimenters finden dürfen. Von welchem Geiste die Ausführungen des Verfassers getragen sind, läßt schon der Schlußdes Werkes erkennen: „. . . . So steigt schon jetzt vor unserm geistigen Auge der neu« deutsche Volksschullehrer auf, Männer und Frauen, für die gleiche Arbeit in Einigkeit des Geistes verbunden, im Herzen die eine, große, heilige Begeisterking für das hehre Werk der deutschen Jugenderziehung; Männer und Frauen von einer ernste» Ruhe und Würde, die auch ohne ein Heer von Strafen die Jugend in ihren Bann zwingen; Männer und Frauen, die aus allen Ständen des Volkes gekommen find und in denen sich bei aller Einfachheit nnd Bescheidenheit des äußeren Auftretens doch jener edle Stolz widerspiegelt, wie ihn nicht die befriedigte Eitelkeit einer törichten Großmannssucht erzeugt, sondern der geboren ist aus dem Bewußtsein treuer Pflichterfüllung; freudvolle, glückliche Menschen sind es, deren Berufstreue die Nation nicht gedrängt, genötigt und gezwungen, sondern gern und willig nicht nur einen reichlichen materiellen Tribut zu Füßen legt, sonder» die sich immer erneut für ihre Berufsarbeit stärken und erquicken könne» an der hohen Wertschätzung, die jeder Bürger ihrer Arbeit beimißt, an dem Ansehen, an der mit Liebe gemischten Ehrerbietung, die ihnen das Elternhaus in herzlichem Vertrauen und schuldiger Dankbarkeit darbringt, an der Pietät, die ihnen dann ihre zu allem Guten und Schönen, für die Erfordernisse der Zeit wie der Ewigkeit gebildete nnd erzogene Jugend bis über das Grab hinaus bewahren wird." Theodor Weicher