280, 14. Dezember 1922. FerUge «ücher. Börsenblatt >. d. Dlschn, Buchhandel, , 1 T 8oelien ersolreint: crrrs c/e-" /^cr/r^öHc^err ^.er-o/rtt-o-r ^.us^exvalil^, ulüerset^t uncl ei-lLuter-t von Ous^av I^andauer' ^rLie,' ^6änc?s 5.-7. i-^senv (re^e/tet / /n //a/^/e/nen /§ 6ruiic?/re/se,' ^c^/ü^e/ra^/ c?s^ löorsenrsrLiirs Idinrei6endcr li-rnn ^eire un^elieure Dewe^un^, 2u der alle lallenden Orrr- wnlrun^en wie ru ilirer Butter nullilrelcen, niclrt vor uns entrollt werden als Irrer, wo sie von Bannern und I^rnuen, I'rsnLosen und l^renrden. Handelnden und HetrLelrtenrlen, Helden uncl Oplern rn rnrnrer neuen 8pie^elun^en errnlilt, erlelrt, erlitten wird, wo das Grolle Oesclrelren in den erscliutterndstsn HrnLel- scliiclrs-den Oestnlt gewinnt und doelr nls ein Onn^es ^esclilossen und unerlnttliel» nn uns voruliersclrreitet. — XVsr das linnppe Vorwort, dre sxnrsninen xerson- lrclren Vnnierlcun^en liest, )n wer nur verlol^t, wre die Driele nus^ewnlrlt und nneinnnder^ereilit sind, lulrlt, dal? liier ein ^lnnn nin V/erlcs war, der niclit nur das liei6e Her? lur die grollen Ideen und die grollen 8eslen der Revolution, sondern nucli den lculrlen und selrnrlen Dlrelc lur ilrre Irrtumer, die Trauer uni ilrre 8elleclcun^en und ilrre d^rn^ili lresnll. -Die Orenrlroten'