-e 286, g. Dezember 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. vvrlendlatt f. d. Dtlchn. Buchhandel. 12373 Ibsens und Ljörnsons IVation bst schon einmal Weltliteratur geschaffen, und sie ist im Legriff, es vieler ru tun. Ond wieder sind es rwei tarnen, <lie sich in cler schönen Literatur Norwegens über die anderen erbeben: Oie lVamen 8igrid Ondset und Olav Ouun. Osgens ^l^lieter, 8tociLboim Olav Ouun scbreibt von den norclländiscben Oscbern und Lauern, wie Tolstoi von russischen bürsten und Oralen geschrieben bat. br bst den lVlenscben seiner Xeit ge- s«baden. Ond Weltrubm ist ibm verbürgt. Vor Verden, Oslo lieben Ibsen und Ljörnson, neben Tolstoi und Oerbart bisuptmann tritt nun nach der Ondset aucb nocb Ouun und leistet eine epische Orobtat allerersten Langes. Oie bese, böln Diese Oescbicbte eines Oescblecbtes vom Leginn des 1Y. Jahrhunderts bis in die Oegenwart ümfabt mit solcher Weite das beben in seiner ganzen hülle, dab ibm rweilel- los die Vore der Welditerstür ollen sieben. Oas Weib stellt sich neben die groben 8cböp5ungen der bsgerlöl und Onclset, die Weltgeltung bebalien. bleues blannlieimer VollLsilistt I^s bandelt sicb bier um ein episches Werb von hervorragender kecleutung. 8cblesviger blacbricbten Dieser Oescblecbterroman ist eine Kulturgeschichte des norwegischen Lauerntums, ein Lauernspiegel, in welchem sich die 8thich83le, das Werden, 8ein und Vergeben mehrerer Oenerationen der lcrsftstrotrenden 8ippe von Juwilca ru mächtiger Oarstellung auftürmen. Ond in die Oeschlecbterfolge webt der Dichter das 8cbichsal der 8ippe hinein, schallt ein Oemslcle von wahrhaft alttestsmentariscber Wüebt und Oröbe. Oer kund, Lern 6ei diesem Werlc bandelt es sich unstreitig um eines der marlcantesten Lücber der letr^en Xeit. llsnnoverscber a^nreiger ^Vlan Icennt nicht viele Lücber dieser ^rt. Oas Lücb wird seinen Weg geben. Wir aber, die vir es gelesen bähen, sind voll 8psnnung auf den bereits vorsngelcündigten kortsetrungsbsnd „Odin". bleues Ogehlatt, 8tuttgsrt KÖHM l^OLbliblO VMO40 x PKVbUchOKV L.