Umschlag zu 298 Sonnabend, den 2Z, Dezember 1922, ok« o«kiiir^vriri./v6 rri «vvoi^z^vi <4»tlir.> eireirk^K^l.e^i)k« i <? s ? Herausgeber: Willi Geißler x (enthalt 54 Schwarzweißblätter) lZ x i, ,,^n ^ k x i e i, 8 i. o 8 x Z x ir r o Innerhalb 5 Wochen verkauften wir die I.Aufl. (1.-10. Taus.) ^ Oie 2. Aufl. (11.—20. Taus.) gelangte anfangs Dezember zur Ausgabe ^ Bestell, auf die Vorzugsausgabe zwecklos, da bis auf wenige Stücke vergriffen kINIQk VO?8 VILLkk8: dieGriginalgraphik pflegenden Abreißkalendern sei.." Or. Kurt Kauenhowen im „Zwiespruch" (aus einer langen Besprechung): „Oer Greifenkalendec stellt weit mehr dar, als Tägliche Rundschau: „Ausgezeichnete, ausgereifte Schwarz- weißkunst von Orewes, Gampp, Geißler, Hallbauer, Schwindt, Spitzmann, Tilgner, Thälmann, Wendling u. a. - Alles in allem: ein Kalender, wie er sein soll." * Kalender ist der beste unter den Abreißkalendern mit künstlerischen Beigaben, die ich kenne!. .." --- Kunstwart (1920): . . verdient volle Beachtung. Wan soll auf diese Werdenden (Künstler) aufmerken und sie empfehlen." Oas Land (1P22): „Tine köstliche Gabe für jeden, der Sinn und Gefühl hat für das zu neuen Gestaltungen und Ausdrucks- seinem innersten Wesen und Gehalt...." * Zugendleben 1§>21: „Ich muß sagen, daß mir noch nie mals ein Kalender einen so starken Eindruck gemacht hat- Grundzahl 2,5 ^ Schlüsselzahl des Börsenverelns H <7o. / Ler/rn //evsusAOAeben von ^o/. Oos/rerc/r A soeben erscbien //e// 2 Or^. nie«/. Frns/ Line örr/b'cbe treivbsenrivecbunN^ ^/// einem voeivor/ von />eo/enor /^sn/ OeL/reicb ?/em 77n/bexiebeen rv/b n/e/i/ brönben, soncieen Tlei'k/be/cömp/nni/, meine Lm^örnnA »/ b/oiivebr ye^en ekie über>vöbiAent/en 2^öcb/e «/ee Tlrbemveimtb/nny. >/„, Vor^or, vo//cL/ire». Seunl/rab/ 7. ^cb/ü^Le/rsb/ ckez ^ebe/ b'ey/ bei. 6/ei'cbrei/rA iveisen ivrr nocbms/j su/ «isr e»7e //e// c/er somm/nn«/. ^tsuievou. Lunct en/sebrec/enee Zebn/re/orniev bin, cd-» el-e 6run«/Lob/ o so bsb