X- 279, I. Dezember 1923. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Nnchhandel. 8157 Ein Buch von Ruhr und Rhein! -Von- ps/- Lisa Tehner Im Lande der Industrie zwischen Rhein und Ruhr Ein buntes Buch von Zeit und Menschen. (Vom Märchenerzählen im Volke. 3. Teil.) Mit Bildnis der Verfasserin. Goldmark br etwa 2 —, geb etwa 3 — Lisa Tetzners Name ist ein Wahrzeichen der deutschen Jugendbewegung, die deutsche „Märlesbas" nennt sie LudwigFinckh, denn sie zog Jahre lang durch fast alle Landschaften, um Dorf- lindern und Erwachsenen Märchen zu erzählen. Sie ist aber nicht nur eine Künstlerin im Erzählen (eine Schülerin von Milan), sondern auch eine im Schreiben. Max Zungnickel vergleicht ihre Art mit Ludwig Richter, LanS GLfgen mit dem Eichendorffschen Taugenichts. Der dritte Band ihrer Wander bücher ist ihr reifstes Werk. Es führt in die Lütten der Bergleute wie in die Paläste der Fabrikanten, in dieParteiveranstaltungen von links undrechts. Aber auch andern Leuten ist sie begegnet, Füi stenund Königen, sowie Weltverbesserern und Propheten. Ein langes Kapitel ist Muck und seiner Schar gewidmet, und das, was sie über ihn sagt, macht die Erscheinung des mv- dernen Rattenfängers von Lameln erst verständlich. ip'a/rcke/'-ücze/' Aus Spielmannsfahrten u. Wander tagen. Ein Bündel Berichte. 5. Tausend. Goldmark br l.7S, geb. 2.5l) Vom Märchenerzählen im Volke. 7. Tausend. Goldmark br 1.25, geb 2.— ,; Aus einem Brief Thomas Manns: Wahrhaftig, das ist ja reine, unverfälschte Romantik, deutsche Seele, ohne jeden nationalistischen «Pferdes»! bl Karl Wtlker: Das ist unsere Jugendbewegung. Diesen Mut zum Altherkömmlichen und doch zum Zung-Neuen haben nur ganz weniae. Das literarische Echo: Lisa Tehner hat aus einer in- brünstigen, an Bettina gemahnenden Begeisterung heraus dem Volke Volksmärchen erzählt. Es ist keine Übertreibung, zu sagen, daß dies eins der entzückendsten Bücher ist, weil eS von wärmster, freudigster Menschlichkeit erfüllt und von einer feinen, empfindsamen Land geschrieben ist. Lochland: Lisa Tetzner hat den Anfang gemacht, der mir eine große Verheißung bedeutet: die Dichtkunst von Buch und Papier zu erlösen Kölnische Zeitung: Die Verfasserin offenbart sich von Seite zu Seite eindringlicher als ein durch seelischen Reichtum, Zartheit des Empfindens, helläugige Schönheitsfreude und dichterische Kraft wertvoller Mensch. Der Tag: Tiefste Fragen des Geistes klmgen in diesen Be richten an, tönen derErlebenden vom Liniergrund der wechsel vollen Erscheinungen. Lanna Gräfin v. Peftalozza Eugen Diederichs Verlag inZena ^ . .r.r Lin seliönes Werkeniitiel! sVikoIa Lliellenln'ein 8eftöne Oescftenk werke aus ciem I^ikolri VerlgA Zettel anbei! Verlag Wien lVellmsMIen 1923 WMiMle Alerle „NEim Mei" 11 neue «liaer erielilenea vo„ tVennerdertzs unä Nelllßeiislaeoi. Xr. 59 bloocksckielimscklt voo Wennerderx. Xr. 60 oHeimm» voll U/ennerderx. Xr. 61 Uosemnsir on lVennerderK. Xr. 62 atellerlllr« voll u/ennerderx. Xr. 63 6r»iickerra von VVennerderx. bin 64 Nsllen von IVeniierderx. Xr. 65 Splelkslrckien von «keoaerderx. Xr. 66 liatssiroptie von Nelll^elistseckt. Xr. 67 koockolr von SeMxeostaeckl. Xr. 68 Prodekii88 von Wenrierderx. Xr. 69. l.Iede8kskrt oo Nell>8eii8tseckt. Xoino pibnllts äs-rollis OnrstoUullA. I^rois pro Lilck 20 Oolckpkolllli^s, 4llvi6rvon66r1roIr6llXo3t6ll wo^llnlroillilluslrisrtsrkrospslrt. llustvrssllckunx 11 Lilcker mit 5531» kati.tt, songt 403. kst» — leckes »lick »ecki xesckmisckivoll xeratmit. — aon8<verlax bl»» llerrderx :: Kerl Iw 8VV 08 XouollburAor 8tr. 37 kostsoboob 30601