^ 279, I. D«zemb«r 1923. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene u. Gesuchte Bücher, mu-»«-» i. d. Dych-. Buchia»d-i. gigA »ünltli erlchelnende Bücher seiner: In den ersten Oezembertagen geben wir ein neues Buch Ses Altreichskanzlers Michaelis aus: .Georg Michaelis MCcrureiseGevAMe^ Lim fang: 1-2 Seiten Broschiert Gz. 2, in Halbleinen gebunden Gz. 3 Einband von Rudolf Koch 4- Wirtschaft. Oer Genossenschastsgedanke. Entstehung einer Arbeitergenossenschaft. Betrieb industrieller Unternehmungen unter Be teiligung der Arbeitergenossenschaften. Aufhebung deo Privateigentums? Oer friedenstiftende Charakter der Genossenschaften. Christentum und Sozialismus. Nicht Sozialismus, sondern Gemeinwilligkeit. Oer Widerhall der deutschen Oarlegungen in Ost- asien, besonders in China. Oeutsche Gedanken zum wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aufbau Chinas. Oie amerikanisch- christliche Propaganda in China. Oao persagen der amerikanischen Kulturarbeit gegenüber dem tiefsten Chinesentum. Richard Wilhelm, ein Mittler zwischen deutschem und chinesischem Geist. In Japan und Amerika. Oie- Frage nach der Oemokratie in Oeutschlanö. Amerika, das Land des hervorragenden Durchschnitts. Michaelis zeigt sich in diesem Buche als politisch-ethische Persönlichkeit. Im Sommer des Jahres 1922 bot sich ihm die einzig artige Gelegenheit, vor den Vertretern von zweiundöreißig Staaten für die Sache unseres Volkes zu zeugen, und weiterhin in den akademischen Kreisen ^Chinas, ^Japans ^und Amerikas ^deutsche A^ifkläruiigs- und Versohnungsarbeit^zu tun. ^In ^der Aussprache Michaelisschen „Weltreisegedanken", die eigentlich Gedanken zum Wiederaufbau der^bvelt sind, möchten unter besonderer Be tonung der Gemeinwirtschaft Wege weisen, die aus eigener und fremder Not herausführen. Mit der Kraft ethischen Oenkens werden sie vorgetragen. (A Bestellzettel für das Weltreisebuch liegt bei, ebenso auch für die in zweiter Aussage erschienene Michaelissche Lebensgeschichte. A V6K. fNlrcoe-VSK.LZG Angebotene Bücher ferner: Ullsteins WellMseli. 6 Dde. Odlr. b'ueds, ZitlenAescX. 6 Dde. 0.-I,. Dreluns lierlsl». 4. ^nkl. 16 Lde O.-Xkr. 12 Ooldene Lidl. d. Dild§. u. d. veutssder u. enANsoliier lexl m. Koten. 16 Orig.-«Zde. in Xkrr. 8eXr Aut erkalten. ?reX, Xresken^ Sknlplnren, von (Jallanid. Gesuchle Wcher. Wih-ert, die rölnlseken Mosaiken u. Malereien. 4 6de. Oed. Meters Xonv.-Xex. 6. 24 Käs. Osddn. ^n^edote unter Kr. 1991 an die 0^esodäklsst>6lle 6. 6.-V. .4,. k'raneko ^.-6. in Korn: *Oe^er-Xittel'mexer, Xedon aus Ootb. Westerinann, — Veld. H.NZ., ev tansod. Ze§. Oktober 19>23. K.apoljeon. kuts. Xins-sln. Conrad lltzlno ln Xamdur§, XI. dokannisstr. 19: Ooeldes Wo. Ire. Ootta, dub.-H.. Kob X. m. 8^dinx. Xd. 28. 30,'44. vlenemsnu Kaedk. in Dresden: *8oen^l!er, OnterAan^. I/II. *Xe^seriin^. ^.Ues. *Xiüder, Rolle der Xrotlk. *6oooaeoio, von Rainer illuslr. *4.6K8lnA3 Werke. 1638. 13 6<le. *Osllinü, v. 8levoZt illiustr. 1. X. *Züeder d. 18. u. 19. dadrk., 114. v. Xeddels Werks (Delir.) Xplt Ulbert Müller in 2üriod: 8odrader n. Reini, deutsvde Daeli- deekermeister. Xeierli, Xi^esoNiclde d. 8od^vei2. Lnlwer. d. O-eseXleolit d. XuIrunR. Ransen, Der^xver kmasek. Xd. I. Kd. 15—25. ^ 1923. dtsvds. Reckt I. II. 0. 6. ^Mkl>. 23/21. u. Zpiix). Xd. 1—20.