Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192312014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-12
- Tag1923-12-01
- Monat1923-12
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 279, !. Dezember 1923. Gilko) — Goldkonten im Postscheckvcrkchr — Kartcllvcrordnung — Spesenzuschlag — Bnchmark verbreitete, vom Kollegen Haake -Essen nachstehende Entschließung eingebracht und von der Vcrsummlung e t n st i m m i g angenommen: »Die heute in Essen tagende ordentliche Hauptversammlung der Buchhändler-Vereinigung des R h e i n. - W e st f. Industriegebiets, zahlreich besucht ans allen Städten des Bezirks, erklärt die neue Bedingung der Leipziger, Münchner und Stuttgarter Verlcgergrnppen, Zahlungen nur zur Schlüsselzahl des Eingangstagcs verrechnen zu wollen, für unannehmbar. Insbe sondere im Hinblick ans die durch die Verkehrsverhältnissc ganz Ungewöhnlich bedrängte Lage im besetzten Gebiet untergräbt diese Forderung die Lebensfähigkeit des Sortiments. Die Abwälzung des gesamten Entwertungsrisikos seitens des Verlags ans das Sorti ment, das seinerseits diese Belastung nicht wciterwülzcn kann, be deutet eine Vergewaltigung, die das Sortiment zu ertragen nicht in der Lage ist. Solange die genannten Verlagsgruppcn nicht zu den im Bbl. Nr. 250 vom 25. Oktober 1923 bekanntgemachtcn Richtlinien znrückkehren, verpflichten sich die Mitglieder, an die be teiligten Verleger keinerlei Lagerbcstellung zu machen und die noch aus Lager befindlichen Werke von jeder Vertriebstätigkeit und Schau fensterauslage anszuschließen. Ebenso werden die Neisevertreter dieser Firmen solange nicht empfangen. Unverständlich und unerfüllbar ist auch das Verlangen nach wertbeständigen Zahlungsmitteln, da cs bekannt sein mutz, dasi der Verkehr mit solchen Zahlungsmitteln im besetzten Gebiet ver boten ist. Solche Zahlungsmittel sind hier auf keine Weise zu erlangen.« Tic am Besuch der Hauptversammlung verhinderten Mitglieder werden ans die strengste Befolgung dieses Beschlusses noch besonders hingewiesen. Punkt 6 : Betreffs der Verfügung des französischen Generals Degoutte über das Auszcichncn der Bücher in den Schaufenstern lin Papiermark, n i ch t in Grundzahlen) wurde beschlossen, durch den Dezernenten der Handelskammer vorstellig zu werden, damit diese Verfügung für unfern Berus aufgehoben wird. Die nächste Viertcljahrsversammlung soll, wenn nicht besondere Umstände eine außerordentliche Versammlung erforderlich machen, satzungsgemäß wieder in der zweiten Hälfte des Januar stattfindcn. Kollegen unseres Gebiets, die sich nuferer Vereinigung noch an- fchließen wollen, werden gebeten, ihren Antrag an den Unterzeichneten einzuscnden. Essen. Otto Hüls mann. 1. Schriftführer. ^ quarter centu^ ok kumulative diblioAkap!,^. lietrospeet and prospcct l'bo U. XV. XVilson Company. New Vvrk 1923. Cumulativo kook Index — United States Catalog — keaders' Ouide sind allen, die diese Blätter lesen, bekannt. Ein Vierteljahrhnndert zu rück, und sie waren nirgends als im Kopse eines Studenten der Uni versität Minnesota, der nebenher angefangen hatte, bei den Kommili tonen Bücherbestcllungcn zu sammeln, und dann mit 100 Dollar, die znm Teil geborgt waren, ein kleines Lehrbüchergeschäft ansmachte. Das war Halsey W. Wilso n. Jetzt ist die II. XV. Wilson Company schon lange eine unentbehrliche Einrichtung. 1898, Februar, erschien die erste Monatsnnmmcr des CumulaUve kooli Index, gesammelt, geschrieben, in Korrektur gelesen, geschäftlich behandelt, versendet in den Abendstunden zn Hanse von Wilson und seiner Frau, die Grundlage darstellend, auf der die gesamten Ver öffentlichungen der Gesellschaft anfgebant worden sind. Der Dooir Index vom Februar 1898 enthält mit 9 Seiten die im Januar er schienenen Bücher; der Februar 1923, aber verbunden mit dem letzten Halbjahrsverzcichnis, ist ein Band von 500 Seiten. United States CataloZ kam zuerst, die Erscheinungen des Jahres 1899 ent haltend, 1900 heraus: das eigentliche Grundwert der ans sie fol genden Reihen wurde die Ausgabe von 1912; das letzte Supplement ist das für 1918/21; der nächste CataloA soll 1927 erscheinen, dem an Stelle der betreffenden Jahresverzeichnisse Dreijahrssnpplemente folgen sollen. Headers' Ouide io periodieal Diteratuie begann 1900 als Monatsverzeichnis von 20 Zeitschriften. 1905 erschien das erste Fünsjahrsverzeichnis, V2 Zeitschriften enthaltend. Die letzte Mehr- jahrsansgabe ist die für 1919/21. Die Gesellschaftsgründung erfolgte 1904; heute hat die Gesell schaft 3 okkieers und 7 directors, das üusiness Okkice zählt 24, das* Udilorial Department 52, KlanukaeturinZ Department 50 Kräfte. 1905 trat Uook lieview Digest hinzu, das dem Bedürfnis der Bibliotheken nach einem unparteiisch auswählenden kritischen Ver zeichnis der Neuerscheinungen Rechnung trägt; es gibt zu den Titeln eine rein sachliche Inhaltsangabe und Auszüge aus lgünstigen und ungünstigen) Kritiken, gegenwärtig für etwa 2500 Bücher im Jahre, wozu etwa 60 Zeitschriften gelesen werden. Das letzte Mehrjahrs- vcrzeichnis erschien 1921 (für 1917/21). Wilson verfolgte auch de» Plan eines Mustcrkatalogs (Standard calaloZ), der 10 000 der für die durchschnittliche öffentliche Bibliothek geeignetsten Bücher umfassen sollte. Der erste Schritt dazu war der Cbildrens' Calais, 1909, seine jüngste Ausgabe erfolgte 1916; dann folgten die Abteilungen SocioloZy und Diograpliy. Als letzte Frucht der Standard CataloZ Series begann 1922 Standard Catalo§ IU- montbly, der in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken selbst für die kleine Bibliothek das leistet, was Digest für die große. Jede Nummer enthält etwa 50 Bücher. Neben Headers' Ouide trat 1913 Headers' Ouide Supplement für pure seience and lrumanities, zweimonatlich, mit Jahres- und Mehr jahrsverzeichnissen. Es wurde in jüngster Zeit international und nahm deshalb 1921 den Namen International Index to periodicals an. Zur Zeit des Abschlusses der Broschüre betrug die Zahl der hier verzeichnten Periodica gegen 250. Weitere Spezialisierungen des Headers' Ouide sind Industrial ^Xrts Index, seit 1913, mit dem 1022 auch die einschlägige nichtperiodische Literatur verbunden wurde. Agricultural Index seit 1916. 1906 wurde, für Dispntationszwecke und Vereine bestimmt, Cumu- lative Uekerence Dibrary eingerichtet, in der Artikel ans der periodi schen Presse, Berichte, Flugschriften u. dgl. gesammelt und vermietet oder verkauft wurden, und die dann den bezeichnenderen Namen Wilson pacüaZe lübrary bekam. Die Gesellschaft wuchs darüber hinaus und verkaufte beide Daeirage Dibraries (in Minneapolis und White Plains) an Klinn. publ. Dibrary, Minnesota publ. Dibr. Commission und Pennsylvania Dibr. Commission, und dafür entstanden Debaters' Uandbooü Series: bis dahin wurde bei den akademischen Disputationen ein Zeitschriftenband wegen eines Artikels von einer ganzen Menge Leser benutzt; um ihn vorm Untergang zu bewahren, wurden Sonder drucke veranstaltet; von da ging man zum Druck von Reihen ausge wählter einschlägiger Artikel über; Bibliographien wurden hinzugefügt; beides, Artikel und Bibliographie, wurde nach Allgemein, Für und Wider angeordnet: Verzeichnisse wurden zugefügt, eine Einführung in Geschichte und derzeitigen Stand der Frage wurde vorangeschickt, Tafeln und Karten wurden, wo nötig, beigcgebcn. Ilandbook Series taten dasselbe auch für andere als die gerade in Betracht kommenden Gegenstände der akademischen Disputationen. Duzu traten 1916 Oni- versity Debaters' ^nnals mit den Berichten über die Hanptdisp l- tationcn und ^Xbridged Ilandbook Series. ^bridged Debaters' Uand- books und Study Outline Series wurden schließlich durch Uekerence Sbelk abgclöst. Neben den von ihr selbst ausgehenden Unternehmungen wurde die Gesellschaft 1913 mit der Bearbeitung und Veröffentlichung des Index kor De§sl periodicals und des Public ^kkairs Inkormation Ser vice betraut. Der Grundgedanke der kumulative biblioxrapliy ist, unter Führung des Grundsatzes: tke Zreatest advanta^e kor tke least cost, die Er scheinungen, ohne dabei bis znm eigentlichen Büchcrlexikon zu gehen, sondern indem sie nnr jeweilig gewisse beschränkte Zeiträume der lebendigen Literatur, des großen praktischen Bedarfs in einem Alphabet umfaßt, in ihrem beständigen Anwachsen zu begleiten. Sie ist dabei zugleich vom Grundsatz der Cooperation beherrscht und zeigt Eigentümlichkeiten im Katalogisierungsvcrfahren. Der Index z. B. wird kumuliert bis zu seiner dritten Monats ausgabe. Nun erscheinen vom Januar an kumulierte Verzeichnisse nnr noch im Mai, August und, als Jahresknmnlation, Dezember, für die übrigen Monate in sich kumulierende Supplemente. Mit anderen Worten, je weiter das Jahr sortschreitct, der Vollkatalog an Umfang znnehmen muß, desto weiter rücken die Termine der Voll- knmnlation auseinander; bis znm März verzeichnet noch jeder Katalog die Erscheinungen vom Januar ab; dann folgen zuerst ein Monat, dann zwei, dann drei Monate, deren Kumulation nicht mit Januar, sondern mit April, Juni, September beginnt, aber im Mai, August. Dezember mit Vollknmnlation schließt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder