288 MisentllM1. d. D8ch». «1-chh-ndL Ferttge Bücher. 1V, 12. Januar 1923. !SM«M SM ZM ^»M SM SG 6 tl 6 ^ II t 1 Ä L 6 Viveent van Oo^U 20.-24. ^au86iicl V^uk tiolxkreiem kupier, mit 16 ^t>izi1äriiiA6ri, in üupuri- pupier ^eiiimäen ?t6i8 28oo)VIai'k ^odunclen krsiklsiberrrl Z Liaino Lsssirei' Lei lin K V I Z Z K ) c ) c MIIIIl!IIII!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII>II>II!IIII>II>I!>>II>IIlIIIIIIIIIIMII>II>IiIIIIIW ln vierter, verheuerter unä erweiterter Mullas« Uilkstakeln tür 6ie I-. wiltielm 8ck>varr dluüersdsÄ, 0k1avl«rms< ln keltern Llndsiick 6rvi>6r»Iil 7.— 8Iiir ^eseil dsr ml! 2V . L111LL ^»Lvk8«Ii, VerlsZsbucklianälunZ. Usmm/>VestksIen. W>>!>>>>>!>!!>>!!!!!!!>!>>>!>>!>>>>>>>>>>>>!!>!!>>>>>!>!!>>>>!>>>>>!>>I>!>>I!>>>>>!>!!!!!!!!H!»»!»!!»!!»!!!!«>!!!»!»!»!»!»!»»!!»!!«>!>!»>!!> 3.S.W. MMUG.M.H.S., öllMgM (Ä Soeben ist erschienen: LeWg - Mer - Miller - Goethe Bon Karl Vorländer Bond 66 der Internationalen Bibliothek Neuer künstlerischer Einband! Grundzahl 3.50. Schlüsselzahl des Börsenvereins Rabatt 35"/^ von 10 Expl. an -lO"^ Der durch Herausgabe bedeutender philosophiegeschichtlicher Bücher bekannt gewordene Verfasser Prof. 0r. Karl Vorländer hat die Vorlesungen, die er an der Universität Münster über die Philosophie unserer Klassiker gehalten hat, jetzt erweitert und er gänzt in Buchform in unserem Verlag herausgegeben. Er be gründet diese Herausgabe in seinem Vorwort wie folgt: „Ich bin der Überzeugung, daß es gerade in unserer Zeit und gerade auch in der Philosophie doppelt not tut, gegenüber aller ungesunden, sich auf unklare Gefühle stützenden Romantik (verlappe sie sich hinter dem Namen reiner Ästhetik oder Theosophie oder Lebens- philosophie oder Patriotismus oder sonstwie immer) auf die reinen Quellen des Wahren. Guten und Schönen, wie sie in dem Denken und Dichten unserer großen Klassiker fließen, nachdrück lichste hinzuweisen. Während der Arbeit habe ich meine Freude daran gehabt, mich wieder einmal in ihre unvergänglichen, ewig