Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192501104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-01
- Tag1925-01-10
- Monat1925-01
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-L 8, 10. Januar 1925. Redaktioneller Tell. Redaktioneller Teil. (Nr. 4.) Bekanntmachung. Mitgliedsbeitrag betreffend. Die Mitglieder werden hiermit gebeten, den Mitgliedsbei trag für Las erste Quartal 1935 (Januar—März) von 7.5V Goldmark auf unser Postscheckkonto 13 483 oder durch Kommissionär spä testens bis zum 31. Januar 1925 zu überweisen. Bei allen Zahlungen bitten wir stets anzugeben: Betr. M. B. I. Quartal. Vorauszahlung des Mitgliedsbeitrags für das ganze Jahr 1925 <30.— Ml.) ist erwünscht. Jedoch bleibt Rachforderung aus Grund späterer satzungsgemäß eingesührter Erhöhung des Bei trags Vorbehalten. Diejenigen Mitglieder, die durch Kommissionär oder über die BAG zahlen wollen, bitten wir dringend, uns hiervon sofort in Kenntnis zu setzen und dem Kommissionär rechtzeitig Auftrag zur Einlösung der Barsaktur zu geben. Mitglieder, die mit der Zahlung des Beitrags im Rückstand bleiben, haben die Einhaltung des Börsenblattes zu gewärtigen und alle durch das Mahnverfahren entstehenden Kosten zu tragen, auch haben sie die durch die erneute Postüberweisung des Börsen blattes entstehenden Postgebühren zu entrichten. Leipzig, den 9. Januar 1925. Geschäftsstelle des Börscnvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr. Heß, Syndikus. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig find in der Zeit vom 1. bis 31. Dezember 1924 folgende Mit glieder ausgenommen worden: 13322') Fritz, Adolf Leonhard, t. Fa. Christliche Buch- und Kunsthandlung Adols Leonhard Fritz in Danzig. 13 327 Krämer, Jakob, i. Fa. Jakob Krämer in Saarbrücken. 13 331 Ludwig, Otto, i. Fa. -Otto Ludwig in Leipzig- Schteußig. 13 321 M endel, Isidor, Geschäfts), d. Fa. Hermon Verlags- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. 13 325 Polgar, Friedrich, Direktor d. Fa. Buchhandlungs- Aktiengesellschaft in Budapest. 13 330 Scheller, Hans, Geschäfts), d. Fa. Hans Scheller Verlag G. m. b. H. in Berlin. 13 329 Schneider, Gotthold, Geschäfts?, d. Fa. Schneider L Klein G. m. b. H. für Buch und Kunst in Chemnitz. 13 323 Sladeczek, Anton, i. Fa. A. Kraus, Buchhandlung Inh. A. Sladeczek in Kattowitz. 13 328 Suhl, Wilhelm Carl August, i. Fa. Commeter'sche Kunsthandlung (Wilhelm Suhl) in Hamburg. 13 324 Verö, Jz'so, Direktor d. Fa. Buchhandlungs-Mtien- gesellschafl in Budapest. 13 328 Winkler, Frau Elisabeth, i. Fa. Elisabeth Makler. Buchhandlung u. Antiquariat in Berlin. Gesamtzahl der Mitglieder: 4895. Leipzig, den 9. Januar 1925. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. I. A. Paul Runge, Obersekretär. *1 Die dem Namen Vorgesetzte Ziffer bezeichnet die Nummer in der Mitgliederrolle. Verein Leipziger Kommissionäre. An das ausländische Sortiment! An den deutschen Verlag! Die Festigung der deutschen Währung und die Einführung der Reichsmark haben zur Folge gehabt, daß der Währungsbarvcrkehr über Leipzig eine wesentliche Einschränkung erfahren hat, indem der Verlag unter Beibehaltung des Inkassos über Leipzig, das nach dem Auslande in bezug aus Schnelligkeit und Einfachheit besonder« Vorteile bietet, dazu übergegangen ist, nach dem Ausland« b a r ü b e r L e i p z i g i n R e i ch s m a r k zu liefern. Wir sehen uns daher gezwungen, den umfangreichen Appa rat für die Erledigung des Währungsbarverkehrs auch unserer seits abzubauen, möchten aber — trotz der damit sür uns verbundenen erheblichen Unkosten — nach einigen Ländern, di« auch jetzt noch in gewissem Umfange in Währung beziehen, den Währungsbarverkehr über Leipzig bis auf weiteres bei behalten, und zwar: für Deutsch-Österreich in österreichischen Kronen, für die Tschechoslowakei in tschechischen Kro nen, für dieSchweiz in schweizer Flanken, aber nur in der Weise, daß z. B. der Verkehr in schweizer Fra», ken lediglich mit der Schweiz bestehen bleibt. In allen übrigen Währungen und mit den nicht ge nannten Ländern müssen wir mit dem 31. Januar 1925 den Währungsbarverkehr ei »stellen. Leipzig, den 7. Januar 1925. Verein Leipziger Kommissionäre. Georg Hirzel, geboren am 11. August 1867, gestorben am 15. Mai 1924. In der Fülle seiner Jahre fiel vr. m«>. ei lug. d. e. Georg Hirzel einem Schlaganfall zum Opfer. Vom Menschen haben seine Freunde am Grabe und auch an dieser Stelle schon ge sprochen, in der alpinen Literatur ist des hervorragenden Berg steigers mit vieler Liebe gedacht worden, vom Verleger Georg Hirzel ist hier noch nicht die Rede gewesen. Und doch verdient dieser bedeutende Mann, der zu den Besten unseres Berufes gezählt werden muß, eine besondere Würdigung, weil seine verlegerischen Eigenschaften und sein umfassender Weitblick der nun bald 75 Jahre alten Verlagsbuch handlung zu weiterem Ansehen verholfen und ihr weit über die Grenzen unseres Vaterlandes hinaus Weltberühmtheit ver schafft haben. Als er nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1894 die Leitung des Geschäftes übernahm, das sein berühmter Groß vater, vr. Salomon Hirzel, der bekanntlich einer alten Patrizier familie der Schweiz entstammte, in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Leipzig gegründet hatte, war der Charakter des Verlags «in ausgesprochen philologisch-historischer. Werke wiedieHeinrichv.Treilschkes.dieFried- ländersche Sittengeschichte Roms, Marquardts und Mommsens Handbuch der römischen Altertümer und andere hatten neben dem großen Deutschen Wörterbuch der Gebrü der Grimm, den Bildern aus der deutschen Vergangenheit von Gustav Freytag und dessen bis in die Gegenwart lebendigen Romanen dem Verlag ein bestimmtes Gepräge ver liehen, und Georg Hirzel hat bis zur Stunde seines Todes diese Richtung mit großer Sorgfalt gepflegt. Aber daneben entstand bei seiner Liebe zur Medizin und den Naturwissenschaften der Entschluß, auch die exakten Wissen schaften und technischen Disziplinen in seinen Verlag aufzn- 55'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder