Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192310162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231016
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-10
- Tag1923-10-16
- Monat1923-10
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7238«»r<-ll»I°tt s. d. Dttch». Vuchhimd-I. Sprechsaal. — Bibliographischer Teil. X° 242, 16, Oktober 1823. auch die Schweizer 5-Kranken(cheine eingczogen und durch Silber er setzt, sie sind bereits eine Rarität geworden, die niedrigste Papicrgcld- sunnue ist daun der 20-Frankenschein. Rudolf Gccring, Buch-Antigtiariat, Bafel. Rudolf Steiner in Rosenhelm. Bon der Firma N. Dcbold L Co. in M ü n ch e n lourde dem Börsenblatt zuerst mitgeteilt, daß sie Mitte August eine Bestellung aus eine größere Anzahl Schlageter-Broschtiren aus dem Par - zcval-Verlag lLubwig Stcng^r) in München 15 er halten habe, deren Sendung aber als unbestellbar zurückkam. Jetzt erfährt die Redaktion aus München, daß »och verschiedene andere Münchener Firmen durch den obigen Rudolf Steiner aus Rosenheim geschädigt worden sind. Die »Münchener Arena» schreibt in Nr. 31 1923 lmit großer Überschrift aus der ersten Seite: »Schwindel-Trick im Münchener Buchhandel») auf der vierten Seite unter derselben Überschrift folgendes: »In der Kaiserschcn Buchhandlung am Marienplatz lief neulich eine Postkarte ein, unterzeichnet »Rudolf Steiner, Rosenhelm», mit der Anfrage, ob und zu welchem Preis die Broschüre »Albert Leo Schlageter«, von Stcnger, erschienen im Parzeval-Verlag, zu haben fei. Es wurde geantwortet: Jawohl, zum Preise von 8Ü Pf. Grund-, zahl mal der jeweiligen Schlüsselzahl. Daraus bestellte der Herr Steiner 25 Stück, die er sich unter Nachnahme des Fakturenbetrages nach Rosenheim erbat. Das macht heute bei 25 Stück eine ganz ansehnliche Millionensumme. (Heute Milliarden.) Das Kaiserschc Sortiment bestellte bei dem Parzeval-Vcrlag die angeforderten 25 Stück, bezahlte dem Lbcrbringendeti Boten den Nettobetrag der Rechnung bar heraus und schickte die Broschüren an die Adresse nach Nosenheim. Die Sendung kam jedoch zurück, weil der Adressat nicht auffindbar war, und das Sortiment mag sehen, wie es die gegen bar übernommenen 25 Broschüren allmählich verkauft. Die selbe Bestellung und Nichteinlösung der Nachnahmesendung ist aber auch dem L i n d a u e r s ch e n, dem A ck e r m a n n s ch.e n, dem Kellers chcn und wohl noch anderen hiesigen Sor timenten widerfahren. Alle haben dem Parzeval-Verlag aus die Bestellung des unaussinbbaren Herrn Rudolf Steiner einen Posten Broschüren abgcnommen und bar bezahlt, ohne ihn selbst bezahlt zu bekommen. Den Nutzen hat davon lediglich der Parzeval- Verlag, und cs ist also sehr edel von dem merkwürdigen Herrn Steiner, so selbstlos für den Parzcval-Verlag zu »acquirieren». — Oder sollte der Parzeval-Verlag etwa selbst . . .? Der Verdacht liegt zu nahe und ist zu schändlich, um sich zu bewahrheiten. Escamillo». Von der größten Anzahl der betrogenen Münchener Sortimenter ist bereits bei der Staatsanwaltschaft gegen den Parzeval-Vsrlag Anzeige wegen Betrugs erstattet worden. Eine gleichlautende Mitteilung über diesen Schwindelfall ging uns auch von der Firma Asokthebu Otto Wilhelm Barth in München, Schellingstr. öl, zu, die auch vermutet, daß die Bestellungen von dem Verfasser der Schlageter-Broschüre selbst herrühren. Also wieder ein Schwindelsall nach berühmten Mustern, z. B.: Drci-Ahren-Verlag in Sonennberg im Jahre 1921. Bibliographischer und Anzeigen-Teil. j Schlüsselzahl d. B.-V., D.V.u. DM V V LIOOOOOOOO ^ Bibliographischer Teil. krWeneoe Helligkeiten des deutschen BiMllndeis. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei. g». ohne Zusatz — Grundzahl, die mit der Schlüsselzahl des Börsen- vereins zu vervielsältigen ist. Saülr, -- mitgeteilte Schlüsseizahl des Verlegers. I. Teuerungszuschlag, f vor dem Preise -- durch 5V"/» Aufschlag auf den Nettopreis ge wonnener Verkaufspreis. d — das Werk wird nur bar abgegeben: x — auch Partiepreise. Bei den mit u.n und u.n.u. bezeichnten Preisen ist ein« Gebühr für die Besorgung berechtigt. Neuigkeiten, die ohne Angabe des Preises eingehen, werden mit dem Vermerk »Preis nicht mitgeteilt» angezeigt. Wiederholung der Titel findet bestimmungsgemäß nicht statt. Athenäum in Küssen am Lech. (Verkehrt nur direkt.) I^krsebrikten (las Ltüenaaums über »Staat unck tiVirtscbakt«. ktr 4. ^ntrvori su.j 253 tragen. (Kompten-LIig. (1923) : b. Oecüel- bäuser; (büssen am l-scü:) ^tbenasum.) 8" — I-edrsclirlkkLN ck ttttienaeums über »Ltaat u. IVirisebnkt«. dir 4. I-eürgsng .4: Ooickmü 7- —: I^lirgsng 6: Oolckmlr 10. — sHauptv I (VIII, 163 8.) Nepotilorinm in I'rsge u. ^ntvort. (55 8.) 253 k'raZen. (20 8 ) Kit) Karl Baedeker in Leipzig. kaedeker, Karl: Lerlin and iis environs skerlin und OmZekunZ, engl.) Ilandbook kor travellerz. Witk 30 map8 n. plans sparilv roloureck). 6. ed. Oeipriss: X. Oaedeker 1923. (X, 258 8.) KI. 8" Olvvbd, ?rei8 nickt mitZeteilt. Hae) Gebrüder Borntracgcr in Berlin, linknolk. 8erZe VON. Or. ?riv. Oor.: Oie kokIe-nIaAerztätten Ku88- 1and8 und 8jbirien8 und ikre Oedeutun§ kür die Weltwirtzckakt. Im .^.uktr. u. mit Onterztütrmnx d. 08tenrop3-In8titut8 in Orezlau. iViit 30 lextki^. sr. 3'. nuk l'sk). Oerlin: Oedr. Oorntrseger 1923. (VIII, 244 8.) 4° doliöimnrk 15. — bortzekritte der OeoIoZie und OnIaeontoIoZie, Kr8§. von VV. 8oer§eI. N. 2. VI 6 l' k Oerlin: 6edr. LorntraeZer 1923. (III, 210 8-, 1 Ol.) 4° — kortsckritte d. Oeolo^ie u. OalüeontoIoZsie. O. 2. Ooldmurk 15. — Gcbr. Borntracgcr in Berlin ferner: HrrmmIunZ Zeopkysikaliscker 8ekriktell, kr8Z. von ?rok. vr. OsrI lext u. unk 1 lak.) u. 20 seinxedr.) lad. Oerlin: Oedr^ Oorv- 8ekrikten. kr 1. Ooldmark 9. — Bre) Buchhandlung der Evang. Gesellschaft in St. Gallen. Tanncngriin. H. 5. Engler, Hsaus): Wiederum eine kleine Gabe zur Verschönerung des Weihnachts-Festes dargeboten. St. Gallen: Buchh. d. Evang. Gesellschaft 1923. (48 S.) 8° ^ Tannengriin. H. 5. kr. 1. - GESch) Eompastverlag in Wien, kkkektenkurze der Wiener, Oraler und Oudapester kürze. 1923 s12 kro.) (^.uZ. 32 8.) Wien, OruZ: Oompnz^Verln^ (1923). KI. 8° dede kr kr. 1400. - Vo) Alexander Dunckcr Verlag in Weimar Snnuner, Sepp: F-iuckhlicder zur Gitarre. Weimar: Dunckcr 1924 sAusg.: 1923). (8 S.) gr. 8° Or. —. 60 Summer, Sepp: Lönslicder zur Gitarre. Weimar: Tuncker 1924 sAusg.: 1923). gr. 8» 6-. Je —. 60 Allerlei u. Allerhand. (7 S.) Blutrosen. <7 S.) Dies u. DaS. Scrzrosen. (7 Sd Lilien. (Mädchcnlicder.) (7 S.) Schlehdorn. (7 S.) Summer, Sepp: Mädchcnlieder zur Gitarre. Weimar: Dunckcr 1921 sAusg.: 1923). (7 S.) gr. 8° Or. —. 60 Cu) Gustav Fischer in Jena. von d. kierztorkk. Odl 16, O. 3. Oumpert, krilr, Or. rer. pol.: Oie OiIdunA8de8tredunZ6N der kreien Oexverkzekakten. denn: 0. ki8cker 1923. (VII, 150 8.) §r. 8° — ^bkandlungen d. ztastswissensekaktl. 8eminar8 ru denn. Kd 16, O '3. Or. 4. — 8nränvi-IInxer. Ikeo, Or. oee. pudl. et pkil., rer. pol. et iuri8: Okilo- 80pkie in der VoIk8>virt8ek3kt8lekre. kin Leikr. rur 0e8ckickte d VoIk8^virt5ckLkt8lekre. 6d 1. dena: 6. kizcker 1923. ^r. 8° 1. (VIII. 400 8.) 62. io —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder