84, 15, März lS24. Fertig« Bücher. Börsenblatt >. o. j. Dtschn. Buchhandel. 3387 §ür Konfirmation und Ostern! Ernst Vickenhagens Geschichte öer Kunst Mit einem Anhang Uber die Musikgeschichte 16. Auslage bearbeitet von Prof. l)r. Herrn. Ahde-DernahS Mit 24 Kunstbeilagen und 380 Abbildungen im Text In Halbleinen Geschenkband mit Goldpressung Gm. 10.—, Schweizer Franken 12.50 Ein kunstwissenschaftliches Handbuch für jedermann! Ein Urteil: „ . . . Wir müssen staunen, was hier für den billigen Preis geboten wird. Die gediegene Ausstattung und der leicht faßlich geschriebene Text gereichen dem r euen Wickenbagen zu besonderem Lob. Diese Kunstgeschichte wird als Geschenkbuch sür juna und alt fernerhin noch mehr bevorzugt werden und ver dient dies auch in jeder Hinsicht." Blätter sür Bücherfreunde. Bestellzettel anbei. Eßlingen, 12. März 1924. Paul Neff Verlag <Mar Schreiber). --Mappen Immer Im HcftHuIenster? 2Sinft 4O?L Schriftenreihe der Preutzischen Jahrbücher Nr. IS. (A Soeben erschien: Hismarcks letzter Rampf 1888-1898 Skizzen nach Akten von Otto Graöenwitz, Professor der Rechte in Heidelberg. Mit dem Billet Kaiser Wilhelm« N. an Bismarck vom 17. 3. 1890 in Faksimile. 8^. 272 Seiten. Broschiert 6 GM., in Leinen gebunden 8 GM. Die Skizzen sind der Tragödie Bismarcks gewidmet, die mit dem Tode des alten Kaisers anhebt und sich unter Wilhelm II. rapide entwickelt dem Ka,ii.>f des Reichsgründers g^gen den neuen Herrn, diesem Kampf, der nach der Entlassung fortdauernd noch über das Grab hinaus währt. Ermöglicht wurden die Skizzen durch das Entgegenkommen der Archivverwaltungen des Reiches und einiger Länder, welche bisher unveröffentlichte Urkunden sreigaben: Baden (Berichte des Freiherrn von Marschall. späteren Staatssekretärs, und des Herrn v. Brauer); Weimar (Briefwechsel Bismarcks mit dem Gros-Herzog, dem Bruder der Kaiser,n Augusta); Preußen (Ent- laffungsgesuch des Grafen Bismarck, neue Cabinetsordre über das Minisierpräsidium u. a.): Reich (Depeschenwechsel Berlin- Frledrichsruh. Entwurf des Jmmediatberichtes über Kaiser Fiiedrichs Tagebuch u. a.). Das Kaiserbillet an Bismarck vor der Entlassung, mit der Abschrift Bismarcks, in Faksimile beigegeben — liefert eme dankbare Aufgabe für Graphologen und Psychologen. übergehen ttinnen^^enllichung wird niemand, der sich für dieses so bedeutsame Kapitel deutscher Geschichte interessiert, vor- öerlln NW 7, Georg Stilke, Dorotheenstr, 66/S7 Verlagsbuchhandlung. 4SI'