Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192308017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-08
- Tag1923-08-01
- Monat1923-08
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. X: 177. 1. August 1923. Europäischer Winicha tsvcrlag Allicngcselischast in Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1922. Aktiva. ^ IH 106 551 23 213 597 55 1 477 426 37 186 984 60 3 779 998 60 396 12ll83 6 160 680 18 Kapitalkonto . . . Kreditoren . . . . Passiva. 800 000 — 5 360 680 18 6 160 680.18 Verlust. § Vortrog 1921 166 635 44 Herstellung und Unkosten 4 530 771 75 4 697 407 19 Gewinn. Abonnement und Anzeigen 4 301 285 36 Verlust 396 121 83 4 697 407 19 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 165 vom 6. Juli.) Der Kommende Tag, Aktiengesellschaft zur Förderung Wirt- schastlichcr und geistiger Werte in Stuttgart. — Bilanz per 31. Dezember 1922. Besitz. L. 1. Grundstücke 1921 1 830 650 65 Zugänge 1922 252 271 2- 2 082 921 85 2. Gebäude 1921 5 969 495 22 Zugänge 1922 29 199 397 16 35 159 802 38 3. Inventar 1921 . . - 1 495 466 14 Zugänge 1922 4 066 164 97 5 561 631 11 4. Maschinen 1921 3 894 244^08 Zugänge 1922 29 279 339 03 24 173 580 11 5. Rohstoffe. Halb- und Fertigsabrikate . . 194 492 257 43 6. Landwirtschaft -L» 8 371 970 33 7. Beteiligungen - 20 328 158 4l 8. Kosse.Wechsel,Bankguthaben u.Wcrtpapiere 59 804 821 26 189 606 245 87 539 581 388 75 Schulden. 88 aoo ooo Vorzugsaktien mit 25 fächern Stimmrecht 2 ovo 900 — 70 000 OM — 2. Gesetzlicher Reservefonds 1920 30 000 — Gesetzlicher Reservefonds 1921 320 000 — Zugang durch Agio aus der III. Emission 56 650 000 57 000 090 — 3. Ordentlicher Erncuerungsfonds 1921 (ge- schliche Abschreibungen) ... - - ... 1 295 543 21 Zuweisungen für 1922 11 163 477 70 12 459 020 91 4. Darlehen - - - 2 699 904 91 5. Hypotheken 2 500 606 59 6. Kreditoren einschl. Steuerreserven . . . 323 329 98l 01 7. Warenakzepte 34 945 857 l5 8. Noch nicht erhobene Dividende 16 000 9. Gewinn 36 639 018 18 539 581 388 75 Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember 1922. Gewinnvortrag . . . 276 483 96 20/y Gebäude. . . 703 196 04 Bruttogewinn . . . 47 526 011 92 15"/„ Inventar . . 834 244 66 150/0 Ma ich inen . . 3 626 037 — bes. auf Maschinen 6 000 000 — 11 163 477 70 Reingewinn .... 36 639 918 18 47 802 495 88 ,47 802 495,88 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 15b vom 6. Juli 1923.) Hygiene-Ausstellung in München. — Die Turn- und Spork- fachausstellung München 1923. gibt ein Bild des in dem Streben nach Ertüchtigung unseres Volkes Erreichten. Im Anschluß daran -verdient die Hygiene-Ausstellung besondere Beachtung, die non der »Gesund heit 8 >va ch t», Verlag und Lehrmittclhandlung A.-G., München, in Verbindung mit dem Bayerischen Arbeitermuseum, Rlln- >988 che», dem Deutschen Hygiene-Museum, Dresden, und dem Verlag Paul Göhre, Leipzig, in einem der Turnausstcllung be nachbarten Raum veranstaltet ist. Eine Reihe von Wandtafeln von Meinhold, Lutz und Eschner zeigen dem besuchenden Turner und Sporls- freund, wie wichtig es für ihn ist, bei Unglücksfällen sachgemäße erste Hilse leisten zu können. Eine zweite Abteilung führt uns auf prächtigen anatomischen Wandtafeln bcS Deutschen Hygicnc-MuseuniS, Dresden, und des Verlags Paul Göhre, Leipzig, den Aufbau des menschlichen Kör pers vor. Zum Teil ergänzt werden die Tafeln durch anatomische Präparate des Deutschen Hygiene-Museums und durch Röntgenrelics» der Deutschen Hochbildgesellschaft, München. In »Iv-Gebote«-Tafeln und anderen eindringlichen Bildern bedeutender Künstler werden unp durch die »Gesundheitswacht» die wichtigsten Regeln zur Pflege der Ge sundheit vor Augen geführt. Eine eigene Abteilung ist den wichtigsten Volkskrankheiten, vor allem der Tuberkulose und Syphilis, seiner der Bekämpfung des Alkoholismus gewidmet. Wandtafeln und Schriften der »Gesundheitswacht«, besonders die wuchtigen und aufrüttelnden Plakate von Sidonie Springer, anatomische Präparate des -Bayerischen Arbeilcrmuscums geben ein anschauliches Bild von diesen Volksplagen. So ist ans kleinem Raum durch die Initiative der »Gcsunbheits-wacht«, München, in dem Rahmen des Turn- und Sportfestes eine reichhaltige und gelungene Hygiene-Ausstellung zustandegekommen. Die Tausendmarkstückc. — Im Rcichsrat wurde eine Vorlage über Ausprägung von 249 Milliarden Mark in Tausendmarkstücken aus Alu minium angenommen. Wie der Berichterstatter hervorhob, wäre es an sich wünschenswert, derartige Münzen in noch höherem Nennbeträge auszugeben. Wegen der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen ist das aber vorläufig nicht angängig, Vcrsichcrnngspslicht in der Angestclltcuvctslchcruiig. 8, Verord nung des Ncjchsarbcitsininisters von, 24, Juli ISjsg. — Auf Grund des § SS des Gesetzes vom 27, März 1923 (RGBl. I S, 225) wird bestimmt: § 1. Voraussetzung der Versicherung nach 8 1 des Bersichcrungsge- setzes für Angestellte ist, daß der Jahresarbeitsvcrdienst im unbesetzten Gebiet 78 999 999 Mark, im besetzten Gebiet, im EinbrnchSgcbiet und in dem Gebiet, in dem besondere Vorschriften für die Erwerbslosen- fürsorge gellen, 96 999 990 Mark nicht übersteigt. § 2. Wer die nach § 1 für die Vcrsicherungspflicht maßgcdende Grenze dcS Jiahresarbeiisverdienstrs überschreitet, scheidet erst mit dem erste» Tage deS vierten Monats nach Überschreiten der Versicherungsgrenze ans der Vcrsichernngspsiicht aus, Wird innerhalb dieser Zeit d!« Verdicnstgrenze geändert, so bestimmt sich die Vcrsicherungspflicht von dem Inkrafttreten dieser Änderung an nach dm neuen Vorschriften. 8 3. Für Angestellte, die mit einem Jahresarbeitsverdienst im unbe setzten Gebiet von mehr als 27 099 999 Mark, im besetzten Gebiet, im Einbruchsgcbiet und in dem Gebiet, in dem besondere Vorschriften für die Eriverbsloscufürsvrge gelte», von mehr als 34 999 999 Ma> auf Grund dieser Verordnung vcrsicheruiigspfiichtig werden, gelte» die Bestimmungen der 88 3 bis 5 der Vierte» Verordnung über die Verfichernngspslicht in der Angestelltcuversicherung vom 9. Februar 1923 (RGBl, I S. 198) entsprechend. 8 4. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1M3 in Kraft. Ermäßigung des Lohnabzuges. — Vom l. August ab werden die Ermäßigungen beim Steuerabzug /vom Arbeitslohn gegenüber den sllr den Monat Jul! geltenden Sätzen wiederum erhöht, und zwar auf das Vierfache. Sie betragen von diesem Zeitpunkt ab: u> für den Steuerpflichtigen und seine Ehefrau monatlich je 24 999 .ck (bisher 9999 .//), wöchentlich je 5769 -ck (bisher 1)49 ^7); d> für jedes zu seiner Haushaltung zählende minderjährige Kind ohne eigenes Arbeitseinkommen und jedes nicht über 17 Jahre alte Kind, das eigenes Arbeitseinkommen bezieht, oder sonstige nnier- h a i t u n g s p f l i cht i g e Personen monatlich 199 999 (bisher 49 999 -L>, wöchentlich 88 490 -/7 (bisher 9699 .77) i o> zur Abgeltung der W c r b » n g s k o st c n und sonstigen Abzüge monatlich 299 999 -77 (bisher 59 999 .77), wöchentlich 48999 .77 (bisher 12 999 Es bleiben demnach z. -B. vom 1, August ab bei einem unver heirateten Arbeitnehmer monatlich 224 999 -77, bei einem ver heirateten Arbeitnehmer ohne Kinder monatlich 248 999 >t, bet einem verheirateten Arbeitnehmer mit Mei Kindern monaUIH
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder