Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192308017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-08
- Tag1923-08-01
- Monat1923-08
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6. Beanstandungen sind nur innerhalb 8 Tagen nach Empfang -der Ware zulässig. 6. Postgelder für Kvrrektursenduugcn werden berechnet. 7. Verpackung wird zu den Selbstkosten berechnet und nicht zurück genommen. Kisten werden, wenn ihre Zurücksendung in gutem Zu stande frachtfrei innerhalb vier Wochen erfolgt, zu zwei Tritte! des be rechneten Preises gutgeschricben. 8. Proben und Entwürfe werden berechnet, auch wenn der Auftrag nicht zustandegekommen ist. 9. Druck- uud Prägeplattcn bleiben Eigentum der Druckerei, sofern sie nicht besonders in Rechnung gestellt und bezahlt worden sind. 10. Feuerversicherung. Wenn die -er Druckerei übergebenen Druck stöcke, Papiere oder lagernde Drucksachen gegen Feuersgefahr versichert werden sollen, so muß -der Druckerei Auftrag zur Versicherung, unter Bezeichnung des Versicherungsbetrages, gegeben und die Bersiche- rungsgebühr vergütet werden. Andernfalls muß der Auftraggeber die Versicherung selbst besorgen. 11. Satzfehler werden kostenfrei berichtigt; dagegen werden von dem Setzer nicht verschul-ete, in Abweichung von der Druckvorlage er forderliche Abänderungen nach der dafür aufgeweudctcn Arbeitszeit berechnet. 12. Für Druckfehler, die der Auftraggeber in dem von ihm als »druckfertig« bezeichneten Abzug übersehen hat, ist die Druckerei nicht haftbar. Durch Fernsprecher aufgegebcne Satzänderungen sind univer- bin-lich; sie'bedürfen zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Wiederholung. 18. Mehr- oder Minderlieferungen. Bei den Druckaufträgen ist ein Mehr- oder Miudcrergebnis nicht zu vermeiden; es sind daher Mchr- oder Minderlieferungen bis zu 10 v. H. abzuuehmen und zu verrechnen. Bei Sonderanfertigung des Papiers gelten -die Bestimmungen des Ver eins Deutscher Papierfabrikanten. 1-1. Vom Auftraggeber beschafftes Material, gleichviel welcher Art, ist der Druckerei frei Haus zu liefern. 15. Das Auflagernehmen von Druckarbciteu erfolgt nur nach vor heriger Vereinbarung und ist mit einem der Arbeit und dem erforder lichen Raum entsprechenden Betrage besonders zu vergüten. 16. Betriebsstörungen — sowohl im eigenen Betriebe wie in fremden, von denen die Herstellung abhängig ist —, verursacht durch Arbeiterausstände, Aussperrungen, Krieg, Ausruhr, Kohlen- oder Kraft mangel, Versagen der Verkehrsmittel, Arbeitseinschränkungen oder höhere Gewalt, befreien von der Einhaltung der vereinbarten Liefe rungsfristen und Preise. Eine hierdurch herbeigeführte Überschreitung der Lieferfrist berechtigt den Besteller nicht, vom Auftrag zurückzutreten oder den Drucker für etwa entstehenden Schaden verantwortlich zu machen. 17. Das Papier wird zu dem Preise, der am Tage der Lieferung der Drucksache gilt, berechnet. Wird das Papier bei Bestellung sofort "bezahlt, so wird der Preis, der am Tage -er Lieferung des Papieres gilt, der Berechnung zugrun-degclegt. Bei Lieferung des Papiers durch den Besteller bleiben das Verpackungsmaterial und die Abfälle durch unvermeidlichen Abgang bei Truckzurichtung und Fortdruck, durch Be schnitt, Ausstanzen und dergleichen Eigentum der Druckerei. Hei, Büchermann, sei stark und stolz! lDer Kantate-Zusammenkunft des Verbandes Evangelischer Buch händler in Leipzig gewidmet.) Dann wird's -en Weg zur Höhe Zehn Nach seinem tiefen Falle. Und dann, will's Gott, so wird's geschehn, Tann führt ein Wollen alle. Dann wird ein heil'ger Wille neu Die deutschen Herzen machen, Der alte Geist, die alte Treu, Die werden aufermachcn. Da wird auch unser edler Stand Die Hand zum Werke heben, Der Heimat und dem Vaterland Die besten Kräfte geben. Wir wollen nicht mit trägem Blut Am Wege müßig gaffen. Wir schmieden in der heil'gen Glut Des deutschen Geistes Waffen. Aus ihnen soll sich neue Kraft Die deutsche Seele schöpfen, Der Geist ist's, -er die Gluten schafft, Den Händen und den Köpfen. Hei, Büchermann, Heil deinem Stand, Gott hat ihm Kraft gegeben! Nun wacker an den Pflug -ie Hand, Und säe neues Leben! Hilf deinem Volk, das, krank und irr, Nicht weiß, sich loszubiuden, Durch Steingeröll und Dorngewirr Den rechten Weg zu finden. Wohl werden cs auf steilem Steg Viel harte Laste» drücken» Du 'sollst ihm seinen Dornenweg Mit lichten Blumen schmücken. Hei, Büchermann, sei stark und stolz, Du schaffst an großen Dingen! Bist du geschnitzt aus rechtem Holz, So wird es dir gelingen. Nicht rasten sollst du und nicht ruhn. Noch dräut uns manche Wolke — Es sei ein Gottesdienst Dein Tun An unserem deutschen Volke! Ulrich Meyer -Berlin Kleine Mitteilungen. Die neue Schlüsselzahl: 41 000. — Auf Grund der Erhöhungen des Pa p i e r p r e i s e s um 106°/» und des B u ch b i n d e r i n d e x um 60°/. (Truck- und Lebenshaltungsin-ex bleiben die gleichen) er gibt sich für die neue Schlüsselzahl folgende Berechnung: Papierindex 16 253 231 Druckindex 5 659 340 B u chb inderin d ex 7 347 200 Summe 29 258 771 Mittel 9 753 257 Lebcnshaltungsindex 3 933 600 Summe 13 686 857 Weise: Der Gott, der Eisen wachsen ließ. Es ging ein Brausen durch die Welt Mit Sturm und Ungewittern; Was stark und stolz war, liegt zerschellt. Und Großes barst zu Splittern. Ein Volk, von Eisen einst und Gold, Gekrönt von tausend Siegen, Das sahen wir, Gott hat's gewollt, Mittel 6 843 428 Richtzahl 684/1 Schlüsselzahl 41058 Bei einer Abrundung ergibt sich die Schlüsselzahl 41000; das bedeutet eine Erhöhung um 36,6°/». Die Tabelle mit Ladenpreisen nach der neuen Schlüsselzahl gelangt e r st in der m o r g e u e r s ch e i n e u- den Nummer 178 zur Ausgabe, was wir zu beachten bitten. Die bisherige Entwicklung der Schlüsselzahl ist aus folgender Ta- In harter Not erliegen. :,: belle zu ersehen: Schlüsselzahl SV mit Wirlung vom 13. September 1922 (Bbl. 214.) Gott hat's gewollt! Durch Nacht uud Not 80 „ 28. .. < „ 228., Geht's nun auf rauhen Wegen 110 .. 15. Oktober 239., Bis in ein neues Morgenrot, 160 „ 2«. „ .. < „ 250., Dem harren wir entgegen. 210 „ November .. < 258., Noch liegt, betäubt vom harten Schlag, 300 ,. -lv. .. < 268., Das Volk in Schlaf, gebunden; 400 „ Dezember .. ( „ 28V., :,: Doch kommen wird ein junger Tag, 600 „ st- < „ 288., Und neu wird es gesunden. 700 ,. „ Januar 18LS < „ 11-, 1036
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder