1426 »°ri-»bi-<id, Dtscho, e°chh»nd-i. Bekanntmachung buchhändl. Dereine. — Gosch. Einrichtungen. x° 42, 19. Februar 1923. 6. Anzeigen-Teil. soweit sie nicht Organe des Börjenverems sind. MMiiW-GenüssciiWst MWerBMiiMer m.d.H Konten in ausländischer Währung. § 15 der Geschäftsordnung: Die Bank ist bereit. Konten von Sortimentern, die ihren Ge schäftssitz außerhalb des Deutschen Reiches haben, in der Wäh ru n g je ihres Staates zu führen, wenn der Verleger deren Last zettel in dieser Währung aus- . stellt und erklärt, in ihr sein Guthaben annehmen zu wollen. Durch diese Einrichtung wird dem Devisenbeschaffung und des zwischenstaatlichen Zahlungs wesens weg. soweit nicht bestehende oder noch zu erlassende staatliche Devisenordnungen hemmen. Beismeb Der schweizerische Sortimenter über- weist durch seine Bank in Franken der Allgemeinen Deutschen Credit- anstatt die Beträge, die er zum Aus- gleich der in Fränkenwährung aus gestellten Verleger-Rechnung« n nötig bat. Der deutsche Verleger hat seine Lastzettel für schweizerische Sorti menter in Franken Währung der Ereditanstalt einzureichen, und diese schreibt sie ihm so gut. Die Bank führt also für jeden Verleger so viele Konten in ausländischer Wäh rung. als der Verleger will; über die Guthaben verfügt der Verleger nach Belieben, vorausgesetzt, daß Deckung eingegangen oder vor handen ist. Zu den Lastzetteln in fremder Währung müssen zur Unterscheidung farbige Lastzettelbogen verwendet werden. Umsatzgebühr, nur vom Verleger zu tragen, '/-3L. Bis vorgestern, kaum4Wochen nach der ersten Bekanntmachung (16, Januar), sind bS5 Sortimentsfirmen (große u. kleine), 186 Verlagsfirmen (darunter viele Gcoßverlage), 3 Vereine (darunter d, Börsen verein) 744 unserer G.mossenschaftbeigetreten, Die täglichen Anmeldungen wachsen je an Zahl; es ist schon heute kein Zwsisel, daß die Genossenschaft eine allseitig § warm begrüßte Angelegen heit des ganzen Buchhandels werden wird. Darum bitte, keine Zersplitterung!! Leipzig, 12. Februar 1923. Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler m.b.H. Der Vorstand: CarlLinnemann. RobertVoigtländer. MeüiliiiM'SeiwsseMost JelitsirmBMilMeclli.li.S. „Nach all den unfruchtbaren Kämpfen der letzten Jahre eine Tat, die sicher Sortiment wie Verlag zum größten Vor teil gereichen wird," gez. A. Dicderich, in Fa, Holze L Pahl, Dresden. „Hier darf in der Tat nicht abgcwartet werden, sondern die Organisation kann erst dann ihren ganzen Wert zeigen, wenn alle Verleger und Sortimenter den Versuch wagen. Daß dieser gelingen wird, erscheint uns nach Prü fung der mit so großer Klug heit bis in alle Einzelheiten ausgearbeiteten Geschäftsord nung unzweiselhaft," gez, Namens des Vorstandes des Schweizerischen Buchhändler-Vereins, Der Präsident: Otto Fehr. Hierdurch bringe ich zur Kenntnis, daß ich der Fa, Carl Emil Krug in Leipzig meine Vertretung über geben Habs, Biicherklause 2okt Milde, Oranienburg Eden, Ich erbitte Zusendung pon Ver- laaSverzeichniflen in einmaliger Aus führung, Hierdurch gebe ich bekannt, daß ich meine Vertretung in Stuttgart ab I, März >923 ! Leipzig verkehre. W ü rz b nrg, Emil Mönnich Anton Hüttckie, Daaoen (Rheinland) zzt. Barmen, Kotheiierschulstr. 4. Leipzig. n F. Noehler, Kommissionsgeschäft. Unseren verehrten Geschäftsfreunden teilen wir hierdurch mit, daß wir vom 1, 4, d, M, ab nur noch direkt verkehren. Der Firma F, Volckmar, Leipzig, sprechen wir unseren ver bindlichsten Dank für die stets gewissenhafte und prompte Be sorgung unserer Geschäfte aus. Buchhandlung Georg Arnold G, m, b, H, Berlin SW 48, Friedrichs!» 226. A Ich übernahm die Auslieferung von: PWktU Ich schrieb an den Deutschen Kaiser (Erschienen im Selbstverlag) Verfasser schrieb im Januar ISIS an den Kaiser, sagte ihm die Wahrheit und riet zum Frieden, da der Krieg kein gutes Ende nehmen könne. Darauf wurde er sofort aus seiner Staatsbeaintenstellung entlassen und konnte dafür bis setzt noch keine Genugtuung er langen, Aber auch dem Reichskanzler vr, Wirth sagte er 1922 so nachdrücklich die Wahrheit, daß dieser einfach zurücktreten mußte. Ich bitte die Herren Kollegen, sich tatkräftig zu verwenden. Zettel liegt bei, Otto Gaßner. Leipzig, Querstr. 12. LedriMer Vröser, kürms tr. Hofmeister, 6. w. b. LI., L-siprix. 6ekr8<Iei' größer, 6sxrünckst 1919. kostsparkrisssn-Tto. 17r.87 178. L,Lvcksrb»nk-Lto. 'tVisv. XorvwissioriLr kn kr. tlokmvistsr, t). m. b. II., L-sip/ix.