Umschlag zu Ik -12. Montag, den 19 Februar 1923. SieAomanh öes 80?UIL H01/LU81 L1DL11 Das Kirongul 2weU.- ^ukls^o. UmsctilaereicknunA von Usn« klgnck»- Zlusgezeichnete Psychologie. BezLoingenL>e Schilderung. Ma-e Krell im ^wiedels,sci'. Slüi,enlst^DeNensch^stcii^lei.-n auf, Pevöerslt^Nn ^llen^au^eii^ besten unserer modernen Romane zu Zahlen berechtigt. Vit. ^trlbl. (7/i t)as sc/r/ec/rtve/'terUte //ck^2 Oe/' ru»' Lln5am/>eke IVLDD0. D. ^L6^VL/i. Ons 6e5täm/mL S A-ibnIlen-^erlag / Dresden Oer Feind im Land! Im Hinblick aus den Einbruch der Franzosen ist da« Ruhrgebtet bringen wir in empsehlcndc Erinnerung Lava von Hermann Hagener Gz 2 - Index des B.-V. Partie 11/10 Durch die politischen Verhältnisse ist dieser bekannte Roman aus dem «ielumstrittenen Ruhrgebiet ein unentbehrliches Werkzeug zum Studium «on Land und Leuten an der Ruhr geworden. Dieses vornehm ausgestattete und doch billige Buch ist heute ein Brotartikel für jeden Sortimenter. Hafen-Verlag G. m. b. H. Berlin W 9 Köthenerflr. 26 /ln -ie Gewehre heißt es jetzt für den deutschen Buchhandel, sich ins Zeug legen für Bücher, die geeignet sind, dem deutschen Volke den Nacken zu steifen! m Zu solchen Büchern gehören! /lUö hkv ^kaNAvskNAKll» Erzählung von Fritz Deuter. Bearbeitet von Gerh. Hennes. Mit vier Bildern von Jos. Stolzen. Grundzahl 4,5. Nicht jeder beherrscht die plattdeutsche Sprache so geläufig, daß ihm die Lesung der köstlichen Bücher Fritz Reuters Genuß bringt. Deshalb hat der Bearbeiter vorliegenden Buches die eigentliche Erzählung in reines Hochdeutsch übersetzt und nur die Gespräche in der Urform Fritz Reuters gelassen. Das Buch ist dadurch für jedermann leicht lesbar u. verständlich. Vie Sansculotten im bergisthen Lanö. Erzählung aus der Zeit der Franzosenherrschaft (1795) am Rhein von Ad. Jos. Cüppers. Mit vier Bildern von K. Mühlmeister. Grundzahl 4.5. Die Grundlage dieser Erzählung bildet der zähe Widerstand der bergischen Bevölkerung gegen die Franzosenherrschaft zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Geschehnisse gleichen den augenblicklichen fast aufs Haar. Sie Sklaven öer Marianne. Erlebnisse eines deutschen Fremdenlegionärs von Gerh. Hennes. Mit vier Bildern von F. Zimmer. Grundzahl 4,5. Es ist ein schauerliches Gemälde von den Leiden, denen die Deutschen in der Fremdenlegion ausgesctzt sind. Vas Such ist im besetzten Gebiete verboten. Dslb Aus der Kriegsgeschichte 1813 bis 1815 erzählt von Gerh. Hennes. Mit fünf Bildern. Grundzahl 1,6. In frischer lebendiger Weise gibt der Verfasser eine Darstellung der erhebenden Volksbewegung in den Befreiungskriegen. Das Buch liest sich wie eine flott geschriebene Erzählung und verdient heute inehr denn je die größte Verbreitung. Kampf unö Sieg vor hunöert fahren. Darstellung der Befreinngskriege I813/I8IS. Bon General H. Freiherr von Steinaecker. Mit 55 Abbildungen, Karten und Skizzen. Vornehme Ausstattung. Schweres Friedens-Kunstdrnckpapier. Ganzleinenband mit mehrfarbiger Pressung. Grundzahl 4. Von diesem aus Anlass zur Jahrhundertseier der Freiheitskriege er schienenen Buche ist noch ei» kleiner Rest vorhanden, den wir außer gewöhnlich abgeben. Dieses Buch zählt zu den schönsten, die man seht der Heranwachsenden Jugend in die Hand geben soll. Rabatt: 35"/,, bei 10 Stück eines Buches 40"/,, I. P. Bachem Verlag, Köln