Donnerstag, den 5. April 1823. Umschlag zu .V 78. VLKI.^6 l)LK blrZCUFObOL äkl'. 6k^k»IX / ökklltt 87, LAricolastr. 6 Mokel ^LnZesren >0 .XK2ÜA6 aul tiollänll. Lütten Iztti no. IVl. 22000 LIkttlAr. 55X54, plcitlonßi. 22X50 l^L8L08 40 ^brÜAe Aut üollilncl. Lütten Kur- no. IVI. 20 000 KI-tttAi. 56X54, PIstwNAi. 52,5X26 äümrlieüe Llütter sind vom Xün8tlei- signiert Zum kommendenSemesterbeginn! Sorbe« erschien Band IV „Familienrecht" I./III. Auflage Grliiidriß de; diiMl. Recht; (z) in historisch.systematischer Darstellung nebst praktischen Beispielen und Übersichtstabellen von Hans Fülster Der besondere Wert deö Fülsterschen Grundristes wird immer mehr erkannt. Zahlreiche Anerkennungsschreiben, glänzende Urteile bekunden die hervorragenden Vorzüge des Werkes. Stetig steigende Nachfrage ist der beste Beweis für die Güte, denn das Gute bricht sich selber Bahn. Band I. „Allgemeiner Teil" (15 Bogen) kart.M. 2.- Grundpreis „ U. „Recht d.Schuldverhältniste"(28Bg.) „ „ Z.— „ », III. „Sachenrecht" (26 Bogen) „ „ Z.— „ „IV. „Familienrecht" (14 Bogen) „ „ 2.50 „ Unter der Preffe befindet sich: Band V. „Erbrecht" (ca. 24 Bogen) M. 5.— „ mit der Schlüsselzahl des B.-V. Bar mit Z5A und II/IO. — Prospekte mit Urteilen Bestellzettel anbei. Verlag von Emil Roch in Gießen. I2ir» i8t UN8656 806^614 L 6 r s u 8 ^ 6 tc o ltt m 6 tt 6 6 u 6 r 8 c L 6 i tt tt n Her ksililtslirmiu in äer üsukcNen Lkdeiierveu/esuns von lieicbstagssbgeorclnsten Or. Ourt Oezrer Zscisr poiitisob interessierte brsunci unci Oegner cles ksbilcslismus xvis 6sr cieutscbsn Arbeiterbewegung wircl ru ciisssm sriscb, vorurteilslos unci mit ernstem wissensebsstlicben 8trsben gsscbriebsnen ^7erl< greisen! 8icbern 8is sieb cturcb reicbiicbe Bestellung ein gutes Oescbäkt! Orunciprsis: ungsbci. or6. 2.ZO, bar l.ZO; geb. orci. Z OO, bar s.OZ Uli. weiter ersobisn: LeselilelNe Ser Hrdeltervewesuns In 5scksen-/Ulenvurs von 8obristleiter Hermann Uüller Orunciprsis: geb. Z OO, bar t 05 Uli. psrtieberug ti/io unci lisbstt Düringer Verlogssnstalt unü Druckerei O. m. b. ^ene Abteilung Kucb-Verlsg.