Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280102
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-02
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- l, 2. Januar 1928. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn.»uchh-nd-l. 17 Theologische Neuerscheinungen —Januar 1928 — >lu§ L^amm/r/n^en ^rnre/we^e OT'T'o RH8LI4I.: TheologischeDriefe an Martin Nabe (Llloksr«/ cks^ (7^/'r'Lk//c^en ll^e/k) 8 n 17 8 T': Mit einem Anhang: Die evange lischen Bekenntnisschriften und ihr kirchlicher Gegenwart-wert. M. 3.60 Diese Theologischen Briefe an Martin Rade stellen sich zu nächst als eine freundschaftliche Aussprache mit diesem über seine Glaubenslehre dar. In diesem Rahmm der meist zu stimmenden Auseinandersetzung mit Rade hat Ritschl selb ständige Erörterungen über verschiedene zurzeit besonder- brennende theologische Fragen eingefügt und darin Stel lung genommen zu den ihm überwiegend anfechtbar er scheinenden Methoden und Theorien von W. Herrmann, R. Otto, K. Barth und zu K.HollS Auffassung von Luther. Durch die an diesen gegenwärtig meistgenannten Theologen geübte Kritik und durch die ihnen gegenüber gellend ge machten. zum guten Teil bisher noch nicht erhobenen Ein wendungen sind Ritschl- Briese von aktueller Bedeutsamkeit. 1HL0V0L Der gegenwärtige Gelsteslamps um Ostasten Kant und bas Erbe ves Protestantismus Sin Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Idealismus und Christentum ------ M. 3.60 Rust greift mit dieser Schrift in den gegenwärtigen Sireit um da- Verhältnis von Idealismus und Christentum ein und warnt auf Grund einer Untersuchung des Verhält nisse- Kant- zum Erbe de- Protestantismus vor einer vor eiligen Auseinanderreibung beider in der Geschichte tatsäch lich mit einander verbundenen Seiten. Zu dieiem Zwecke wird zunächst in einer literar - geschichtlichen Untersuchung KantS theologische Belesenheit erstmalig zu ermitteln ver sucht. Die folgende geistesgeschichtliche Untersuchung deckt das protestantische Erbe in Kants Religionslehre auf. Dabei wird die Bedeutung des Kalvinismus für Kant erstmalig ans Licht gestellt. Schließlich sucht eine religionspsvchologische Betrachtung KantS lebendige Frömmigkeit zu erfassen und zu verstehen, wobei der tieie christliche G>undzug der Re ligion des kritischen Idealismus zutage tritt. Wilhelm Herrmann im Kampf gegen die poMt- vifiische Weltanschauung - - . Der religionS- und missionSkundliche Ertrag einer Ostasienreise M. 3.— Die religionS- und missionsgeschichtliche Aufgabe deS Buches, das den Ertrag seiner Ostasienreise bildet, gliedert der Verfasser wie folgt: 1. Chinas religiöses Erbgut. Ur- taoiSmuS. Konfuzianismus. — 2. Die heutige Krisis der Mission und des Christentums in China. Das Karma der Mission. Die Krisis der Mission. Die Krisis der Christen heit in China. — 3. Japans lebendiger Buddhismus. Die Quellen. Idee und Lehre. Mvstik und Versenkung. Ethik und Moral. Kultus und Feste. Wohlfahrt und Expansion. — 4. Japans Zukunftsreligion. Grundzüge des japanisch« Christentum-. DaS Buch versucht zum ersten Male eine Darstellung der theologischen Arbeit HerrmannS auf dein Hintergründe der philosophischen Bewegung der beiden letzten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts. ES zeigt, in welcher Weise Herrmann sich innerlich mit der Weltanschauung des Posi- tiviSmuS auseinandergesetzt hat. Die strenge Methodik einer hauptsächlich am Ideal der Naturwissenschaft« orientierten Wissenschaft drohte damals dem Glauben das Leben abzu- schniiren. Dagegen wehrte sich Herrmann durch eine prin zipielle Kritik dieser methodischen Voraussetzungen, noch mehr aber durch die echte Leidenschaft eines für die Wahr heit des Worte- Gottes kämpfenden Mannes und Christen. Seine Gedanken sind für uns noch immer von höchstem Werk durch die Kraft, mit der er sich als Christ innerhalb der Wissenschaft seiner Zeit Gehör und Achtung verschafft hat. f/uf ckre ^rn/rer'k //e/t H I^17A: Die Konferenz von Lausanne Berichte und Ergebnisse M. 2.4a Ein Teilnehmer an der Konferenz gibt hier in frischer, lebendiger Darstellung einen erschöpfenden Bericht über die BerhandlungStage und ihre Ergebnisse und verbindet da mit selbständige Deutungsversuche des ganzen Unternehmen- und seiner Zukunftsaussichten. Durch die wörtliche Wieder gabe der Sektionsberichte gewinnt die Arbeit noch an Wert. Sie gibt uns die Möglichkeit, da- ganze Material der Konferenz in kurzein Auszug vor uns zu Hab«. Für die zukünftige Auseinandersetzung von sgltli snck orcler wird das Buch zweifellos als grundlegende- Ouellenmaterial dienen. Das Erlebnis unv das Lhristentum Diese Arbeit versucht, in der Form von in sich gerundeten Essays die verschiedenen Fragen de- Erlebnisses, deS leben digen Lebens, der LebenSreiorm usw. zu durchdenken und zu vertiefen. Das Verständnis für diese Fragen wiid er arbeitet an den Worten Jesu und Pauli. Dabei wird zu gleich immer Bezug genommen auf die Art, wie diese Fragen uns in den Nöten unserer Gegenwart cntgegentrelen. So strebt die Arbeit danach, den Leser nicht nur wissenschaftlich zu interessier«, sondern ihn vor allem als einen mit sich ringenden Menschen anzureden. Manche darin aufgeworfene Frage will nicht nur mit dem Verstände erfaßt werden, im Herzen vor allem der jungen Menschen dürste sie stark« Widerhall finden. 5*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder