Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.04.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-04-28
- Erscheinungsdatum
- 28.04.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240428
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192404285
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240428
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-04
- Tag1924-04-28
- Monat1924-04
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6880Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Tell. 99, 28. April 1924. von ViHnau, Professor vr. Schick-München, die Professoren vr. Hecht- Güttingen und vr. Förster-Leipzig sowie Geheimral Max Martcrsteig- München. Die Versammlung beschloß, auch im nächsten Jahre Weimar als Tagungsort beizubehalten. Auf der nächstjährigen Tagung soll Oberregisseur vr. Eugen Kilian über Shakespeare und die Mode sprechen. Im Nationaltheater wurde zu Ehren der Shakespeare-Gesell schaft »Macbeth« in der Rothschen Übersetzung gegeben. Die älteste deutsche Ilias-Übersetzung. — Bei der Inventarisation der deutschen Handschriften des Mittelalters, die im Aufträge der Deut schen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften von verschiedenen Gelehrten mit großem Eifer betrieben wird, fand vr. Nbchard Newald ans der Stiftsbibliothek zu St. Florian eine frühe Übersetzung der Ilias aus dem Jahre 1684. Der Titel lautet: »IUa8 Homari. Die Bücher von dem Khrig so zniischen den Griechen und Trojanern vor der Stadt Troja beschehen, -Homeri des Viertrefflichen weit berümbten Poeten und geschichtsschreibers, In griechischer sprach von Im gar woll und herrlich beschriben und durch mich Johannem Baptis. Nexium verteutscht, allen lustig z-u lesen«. Uber den Verfasser und seine Wirksamkeit hat sich 'bisher nichts Weiteres feststellen lassen. Die Vorlage ist jedenfalls lateinisch und von der Übersetzung des Laurentius Valla abhängig. Der Stil, die Auffassung und Mundart verweisen ans Bayern oder Österreich. Newald ist der Meinung, daß es sich um die älteste deutsche Ilias-Übersetzung handelt. Internationaler Amerikanistenkongreß. — Aus Veranlassung des Organisations-Komitees des XXI. Internationalen Amerikanistenkon gresses, der vom 12.—16. August d. I. im Haag und daran an schließend vom 20.—25. August in Göteborg statt findet, hat sich eine deutsche Lokalkommission gebildet, die sich aus Prof. vr. Rudolf Martin (München, Anthropologisches Institut der Universität), Prof, vr. Theodor Koch-Grünberg (Stuttgart) und Prof. vr. Karl Sappcr (Würzb'urg) zusammensetzt. Um einzelnen deutschen Gelehrten den Besuch des Kongresses zu ermöglichen, wurden Erleichterungen (Bei trag zu den Reisekosten, Besorgung von Privatwohnungen usw.) in Aussicht gestellt. Der Allgemeine Deutsche BuchhanblungSgehilfcn-Verbänö zu Leipzig, Hospitalstraße 25, macht hierdurch aufmerksam auf die im Mai beginnenden Kurse der »F ichte h o ch schu l e« (Deutsche Volkshoch schule) zu Leipzig (Geschäftsstelle Dittrichring 17,111. Fernsprecher 10 730). Das neunte Arbeitshalbjahr, wie sich die vom Mai bis Juli 1924 erstreckenden Arbeitsgemeinschaften benennen, ist außerordentlich reichhaltig. Es gliedert sich in fünf Hauptgruppen: I. Heimatkunde, — II. Kunst und Literatur, — III. Psychologie und Naturwissen schaften, — IV. Kunstttbnngen und Körperpflege, — V. Für die Jugend. Herausgreiscn möchten wir: Das Liebesleben der Vögel, Einführung in Goethes Faust, Einführung in die Anwendungen der Elektrizität im Verkehr, Ursachen der Kinderlosigkeit, Verhütung des Krebses, Gymnastik, Tanz und Spiel für Mädchen von 10—15 Jahren. Geboten wird nur Vorzügliches; der Preis ist mäßig; sonstige Aus gaben erwachsen nicht. Wer sich näher orientieren will, frage aus der Geschäftsstelle des Verbandes Hospitalstraße 25 an oder studiere den gelben Anschlag über die Fichtehochschule an den Plakatsäulen. Beschlagnahmte Druckschrift. Beschluß. — Auf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft lvird unter Aufhebung des Beschlusses des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 3. April 1924 die Beschlagnahme der Nr. 2 des Jahrgangs 27 der Zeitschrift »Berliner Leben« ungeordnet. 17 I 492/24, 2 H 5/24. Berlin, den 10. April 1924. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. (Deutsches Fahudungsblatt, 26. Jahrg., Stück 7561 vom 24. April 1924.) PersonaHiaAlMen. Gestorben: am 2g. April im 5g. Lebensjahr? Herr AlbrcchtSchu m aNN, kaufmännischer Direktor dar Leipziger Buchbinderei A.-G. vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig, der dieser Firma in langen Jahren seine ganze Kraft und sein reiches Können gewidmet Und ihr dadurch ivertoolle Dienst« geleistet hat; ferner: am 24. April nach langem Leiden Herr vr. Ernst Mangold, ein treuer Mitarbeiter der Leipziger Graphischen Werke A.-G. in Leipzig. Vortragöamt der Werbeftelle. Aufruf an das Sortiment!' ein Vortragsamt eingerichtet, das dem Buchhändler die Auswahl unter den Vortragenden und die Gewinnung hervorragend fesselnder Redner erleichtern wird. Über die Notwendigkeit für den auf der Höhe der Zeit stehenden Sortimenter, besonders in Heineren Orten, die weder Akademie, noch Volkshochschule, noch Theater u. dergl. haben, Vortragsabende und Morgenveranstaltungen unter eigener Firma oder in Verbindung mit einer geeigneten Vereinigung am Ort einzurichten, braucht hier kaum ein Wort verloren zu werden. Der deutsche Buchhändler ist nicht Händler allein, sondern Erzieher und Bildner des Volkes. Er ist dazu berufen, durch sein lebendiges Eingreifen, durch seine Mitarbeit die träge Masse aufzurütteln und sie geistigem Tun zuzusühren. Die Buchhandlung sei für den seiner Verantwortung bewußten Besitzer ein Mittelpunkt im Geistes- leben des Ortes, ein Brennpunkt für alle Bestrebungen, durch Wort, Ton. Bild und Schrift Samenkörner der Bildung aus zustreuen. Dem Vortragsamt der Werbestelle ist es gelungen, eine große Zahl weithin bekannter Redner, Dichter, Gelehrten und Künstler aller Art zu gewinnen. Sie alle erklärten unter freudiger An- - erkcnnung unseres Planes, die Vermittlung der Werbestelle in An spruch nehmen zu wollen und uns jeden Vortrag, den sie halten — auch wenn er nicht durch uns vermittelt wurde — anzuzeigen. Aus der Zahl unserer Vortragenden nennen wir nur folgende Vielbegehrte und ihre wichtigsten Vortragsgebiete: Hans Valzer: Humoristische Dichtungen, Ewald Banse: Abend land und Morgenland, Vesemfelder: Lieder zur Laute, Rudolf G. Binding: Eigene Dichtungen, vr. Rudolf Blümner, Expressio nistische Dichtungen. Ernst Duis: Lieder zur Laute, Volkslied kunde, Kasimir Edschmid: Moderne Literatur, eigene Dichtungen, Walter Eggert: Neuerscheinungen auf dramatischem Gebiet. Bayreuth, vr. Hermann Eicke: Eigene Dichtungen. Mörike, Eichendorff. W. Raabe, Ellegoard Ellerbeck: Eigene Dichtungen, Professor Ottomar Enking: Eiaene Werke, Otto' Ernst: Eigene humoristische Dichtungen, vr. Peter Esser: Prosa. Lyrik und Balladen, Karl von Feiner: Märchen, Hanns Fischer: Welt eislehre, Indien, Franz Ginzkey: Eigene Dichtungen, Alexander von Gleichen-Rußwurm: Kulturgeschichte, Literatur u. a.. Ferdinand Gregori: Dichtung, Theater. vr. Maria Grunewald: lümstgeschichte, ÄltgermanischesSage und Weltanschauung, vr. Rudolf Haas: Eigene Werke, Leopold Hagemann: Spanien, Pfarrer vio. vr. Hartmann: Kulturprobleme. Religion, England, Musik, Walter Hasencleoer: Eigene Dichtungen. Gustav Herrmann: Deutsche Literatur, Märchen. Eigene Werke, Franz Herwig: Eigene Dichtungen, Artur Heye: Reiseschilderungen, Kurt Heynicke: Eigene Dichtungen. Das Deutsche Kulturtheater, vr. H. Hoek: Alpinismus. Geologie, vr. Robert Hohlbaum: Eigene Werke, Musikalisch-Literarische Vorträge, Prof. vr. Kurt Horneffer: Philosophie, Staatsrechtslehre, Alfred Huggenberger: Eigene Werke, Else Johannsen: Bibel, Romantik u. a., Hanns Iohst: Eigene Werke, Nationale Vorträge, Paul Keller: Eigene Werke, Ernst Köhler-Haußen: Kunst. Moderne Philosophie, Körperkultur, ! Okkultismus u. a., Edles Koppen: Der Werdegang eines Buches, ' vr. Walter Kühlborn: Neuere deutsche Dichtes Kurt Liebmann: Eigene Dichtungen. Deutsche und ausländische Literatur, vr. Heinrich Lilienfein: Eigene Werke, vr. Johannes Lorenz: Radio. Pfarrer Paul Maßler: Carl Ludwig Schleich. Goethe, Welt- anschauungsfragen, Okkultismus. Johannes Mayrhofer: Reise schilderungen. Eigene Werke, vr. Peter Mennicken: Schäferspiel und Menuett. Anti-Ford, DasProblem derZivilisation. WalterMöller: Musik. Lebenskunst, Walter von Molo: Eigene Werke, vr. Richard Müller-Freienfels: Philosophie, Psychologie, Ästhetik, vr. A. Roder (A. de Nora): Eigene Werke, vr. Karl Erich Paulus: Deutsche Dichtung. Bibel und religiöse Dichtung u. a., vr. Richard Plattensteiner: Österreichische Volksdichtung, be- sonders Peter Rosegger, Fr. W. Pollin: Buch- und Schriftwesen. Josef Ponten: Eigene Dichtungen, vr. Julius Rodenberg: Buch- und Schriftwesen, Philosophie der Kunst u. a.. vr. Wilhelm von Scholz: Eigene Dichtungen u. a.. Obering. Erich Schräder: Neuentdeckungen aus der Elektrotechnik, Volkswirtschaftslehre. Ina Seidel: Eigene Werke. Prof. vr. Arthur Seidl: Musik-, insbes. Wagner-Vorträge, R. Wagner und Fr. Nietzsche. Prof. Karl Sohle: Eigene Dichtungen, Die großen Meister der Musik u. a,, Ernst Stemmann: Eigene Dichtungen, vr. Karl Hans Strobl: Eigene Dichtungen, Grenzlanddcutschtum. Okkultismus, Architekt Bruno Taut: Die Frau als Schöpferin der neuen Wohnung, vr. Gerhard Tischer: Musikgeschichte, Musikpolitik, vr. Valerian Tornius: Kulturgeschichte. Dr.-Jng. F. Trautwein: Technik und Organisa tion des Rundfunks, Will Vesper: Eigene Dichtungen. Herwarth Waiden: Expressionistische Malerei, eigene Dichtungen, Prof. HanS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder