X- 8, 10. Januar 1928. Fertige Bücher. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. 211 Soeben erschienen: rnrmurL nurscn ummrL vmiLcnr M. Z.2O Die 8rage der Bibeldurchsicht ist wieder brennend geworden. Die hier von Prof. Hirsch vorgelegte Studie sucht für sie Richtlinien zu gewinnen aus einem Studium der Ligenart der Bibelverdeutschung Martin Luthers. Ls liegt dieser weise, die 8rage anzufassen, die Voraussetzung zugrunde, daß, wer an einem Hause bauen und bessern will, über seine Lonstruktion und seinen Grundriß sich völlig klar sein muß, sich in die Absicht des ursprünglichen Baumeisters ganz eingelebt haben und aus ihr heraus, unter Lntsagung von aller Ligenwilligkeit, sich das Gesetz für seine Lrneuerungsarbeit vorschreiben lassen muß. Die Schrift gliedert sich in zwei Teile. Im ersten wird Luthers Verdeutschung auf die Ligenart ihres Ver fassers und ihres Zieles hin zergliedert und ihr Unterschied von allen Übersetzungen zu bloß philologischen und historischen Zwecken herausgearbeitet. Der Verfasser nimmt dabei die von Larl Holl in seinem Lutherbuche über Luther als Begründer der Auslegekunst vorgetragenen Beobachtungen auf, um sie auf das Übersetzen anzuwenden und so weiterzuführen. Die Ausführungen gipfeln in der Darlegung dessen, was der eigene Glaube als Bedingung wirklichen geschichtlichen Verstehens und Dolmetschen» der Bibel bedeutet und greifen dabei auch in gegenwärtig in der Theologie viel verhandelte 8ragen ein. Der zweite Teil untersucht das Verhältnis der sprachlichen Hilfs mittel Luthers zu den sachlichen Zielen seiner Verdeutschung; hier benutzt der Verfasser auch Erkenntnisse der Sprach psychologie und der neueren Pädagogik für seine Zergliederung. Die Schrift ist, soweit es die Sache erlaubt, gemeinverständlich gehalten. Der Verfasser hat seine Sätze an einer großen 8ülle von Beispielen erläutert. So dürfte die Schrift, auch über ihre unmittelbare Abzweckung hinaus, allen, die mit der Lutherbibel in predigt und Unterricht zu tun haben, einen Dienst leisten. Sie kann ihnen die Augen öffnen helfen für die Ligenart und Lraft der gewaltigsten und tiefsten Übersetzung in eine andere Sprache, welche der Bibel jemals zuteil geworden ist und die zu besitzen und zu hüten eine stolze freudige Aufgabe der deutschen evangelischen Lhristcnheit ist. G cn«. «ziLra / venire / nvucnrii 31»