688k MrlcMav s. d. »llchn. Buchhaadcl. Fertige Mcher. 103, 2. Mai 1924. Lu/« LsvO/'LUs/s^ k>/tSAS iü/i7s77a/sinIscSs/' /7sL/üi'S in cisii Oüs/L/osLsn §smäL2 c/sn NSUSN -o/'SULLisc^sn LsH/rEEri/ I.k8kkvcn Line /Vusvstit aus der mitteüateiniscüen Literatur in Deutschland DK. ^l.?LK8 I ri s L I. r ^.u» der 2sit. dsr Larolingsr 5. Lls^slisd aut Larls I?od 8. ^Valakkrisd 9—11. Kotier 15—19. Oodieüts: ds Llsinrioo, blodus Ottiue, blodus üorruu / ^Ikrad / k'rütdiugZllsd 30. ^us Ruodlisb (sin vrittsi) 22. VagLotvuliedsr ^otiaug: I. ^osodiaktoo (Aovsllsu). — II. kapsturlruudsu. — HI. 8^mnsu. Vertag von friedrick Andreas pertkes ^. 0 — 8t«S1ssr1 gl!iIIIIlIi!lIIIIIiitIIlII>iII»Il!iIIl!IIilIl»lI>itIl!II>>tIlIIIilIllI!li,l!M,lI»Il!iI!»lIl!,IIIl>I,,llIIl!i,IIli1I>,lIIIIIiilWl>,IlIIIl,d»I»i,IlIIII,iG ^ DS^ S/LSL-LLL / NbL'LZFr w 9 A 2roFLrr««>e^ SLrass« U 1L6U D L/»«r «»«« »Irr/ L«r^«LHr^er/ tz iiiiliMiiMttiiiiiiliiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiili>>iii>i>iiiiiiii»iiiii!„k»iiii»imiiiiii»li,»iiiiI,»!iim»»m!ijMsmMi>»„» ^ «Lae« u. Lerreu/eirL-s/«« M LaHI^eLcHe r»llLZF- U 7c«/Lo«e« Ln Le^scHL^Fl „De^ §/u^L»^ U LsLa««/ unrk «m 2.SV, ««»LI« seL. . ZS/g I »«-»«« Sre «cHr-r, W «IcH Lnl/ D »«^rverr^/H walelsr»: I L r rr I» I r c Ic r r, K rr ri « / L W sH« «U« »«us ^Li/rLL^e rr-L«LZ«^ Z ß Da« «ULK uL»«^ L^r»^«««r«ujsu,us D tz n»u >rr»r». «1. r r» u«u»iri. 8 D S«F» Lu«» Se«saLLo»s/»^«Is r-v» 6.50 o^e?. R M »«s/srise/Zer rurLeF U Z M WNtMWMM«MIIMIWV1>iM'M''WVMl'>ilIII>''lIW'UUip>Wl>'!III»"IIIlv">Ulv«>1IIII"IUIii"i>>Iit">lB Der Rest einer Riesenanflage meines «ik«mimiM!isA 128 Seiten, Format 8:12 om, zum volkstümlichen Preise von 28 Pf. ord.. 15 Pf. no. IW Ex. M. 12.50. Mein Kalender ist kein Reklameartikel, sondern soll ausschließlich ein selbstgeschriebenes Nachschlagebuch werden und ist seiner guten Ausstattung und des billigen Preises wegen der Dolkskalender für die Jugend! Es ist alles vermieden, was als Ballast gelten kann. Der Gebrauch des Kalenders ist vielmehr so gedacht, daß der Schüler alle seine Gedanken nach festgelegten Stundenplan. Eintragsmöglichkeiten der Lehrer, Schüler und der Geburtstage, ferner Merkblätter für Englisch, Französisch, Geographie. Geschichte und Sonstiges. Damit Sie meinen Schülerkalender kennen lernen, will ich mit Nem.-Necht auf 3 Monate liefern. Don den Firmen, die zur Probe bestellten, verlangten V5^ nach. Wer den Kalender steht, freut sich über die praktische und geschmackvolle Einrichtung. Leipzig, 2. Mai 1924.^-, Franz Winter. Querstraße 8.